Kognitive Verhaltenstherapie bei sozialer Angst: Ein praktischer Leitfaden

Dieser Artikel enthält Empfehlungen für einen Online-Therapiedienst und ein Arbeitsbuch, welche bei sozialer Angst helfen. Wenn du unsere Links benutzt, kann es sein, dass du einen Rabatt erhältst und wir eine Provision bekommen, was den Betrieb dieser Website unterstützt.

Bei sozialer Angststörung geht es nicht nur um belastende Gefühle wie Angst, Scham und Traurigkeit, sondern auch um zutiefst negative Gedanken und schädliche Verhaltensmuster.

Zahlreiche Experten sind der Meinung, dass die soziale Phobie nicht nur auf diesen pessimistischen Gedanken beruht, sondern auch auf der starken Neigung, angstauslösenden sozialen Situationen aus dem Weg zu gehen, was häufig der Ausgangspunkt für ihre Entwicklung ist.

Die kognitive Verhaltenstherapie (KVT) setzt sich bei sozialer Angst direkt mit diesen kontraproduktiven Mustern auseinander und versucht, sie zu verändern, um so die soziale Angst und das damit verbundene Unwohlsein deutlich zu lindern.

Derzeit ist die KVT der bevorzugte und empfohlene Ansatz zur Behandlung sozialer Angst.

In diesem Artikel werden wir die Gründe für ihre Vorrangstellung erläutern und ihre grundlegenden Bestandteile für ein umfassendes Verständnis aufschlüsseln.

A. Soziale Angst durch KVT verstehen

Das kognitive Modell der sozialen Angst

Um die Funktionsweise der KVT und ihre Wirksamkeit bei sozialer Angst zu verstehen, ist es wichtig, sich mit dem kognitiven Modell zu befassen, das der sozialen Angststörung zugrunde liegt.

Es gibt zwar mehrere kognitive Modelle, aber in diesem Artikel stellen wir das am weitesten verbreitete Modell vor, das 1995 von den Psychologen David Clark und Adrian Wells entwickelt wurde.

Die verhängnisvolle Kaskade

Diesem Modell zufolge löst eine bestimmte soziale Situation eine Kaskade negativer Gedanken aus, die häufig katastrophale Ausmaße annehmen.

Dieser Gedankengang hat seine Wurzeln oft in vergangenen traumatischen sozialen Erfahrungen und dient als Ausgangspunkt für die Erwartung einer möglichen Katastrophe.

Nehmen wir zum Beispiel Erica, die ein Jahrzehnt, nachdem sie während einer Schulpräsentation ausgelacht wurde, nun vor ihren Kollegen ein ähnliches Szenario erlebt.

Die Erinnerungen an ihr früheres Erlebnis kommen wieder hoch und lösen eine Flut negativer Gedanken aus.

Ich habe Angst, dass sie mich wieder auslachen, genau wie damals in der Schule. Ich darf keine Anzeichen von Angst zeigen, sonst halten sie mich für seltsam und machen sich über mich lustig.

Der Teufelskreis nimmt Gestalt an

An diesem Punkt setzt sich ein Teufelskreis in Gang, in dem negative Gedanken, erhöhte Selbstaufmerksamkeit, Angstsymptome und Sicherheitsverhalten ineinandergreifen und sich gegenseitig verstärken.

Das kognitive Modell der sozialen Angststörung von Clark und Wells (1995).

Ericas gesteigerte Selbstaufmerksamkeit löst einen Angstschub aus, der sich in Herzrasen und geröteten Wangen bemerkbar macht.

Dadurch beschäftigt sie sich noch intensiver damit, wie sie auf andere wirkt, was die negative Stimmung noch verstärkt.

„Sie können sehen, wie nervös ich bin. Mein Erröten, meine zittrigen Hände und meine brüchige Stimme müssen offensichtlich sein. Ich muss meine Angst verbergen.“

Als Reaktion auf diese Ängste wendet Erica so genannte „Sicherheitsverhaltensweisen“ an – Strategien, um ihre befürchteten Worst-Case-Szenarien zu vereiteln und ihr öffentliches Image zu schützen.

Sie hält ihre Notizen fest umklammert, um ihre zitternden Hände zu verbergen, spricht leise, um Stimmaussetzer zu verbergen, und versucht, die Angst und die damit verbundenen körperlichen Empfindungen zu unterdrücken.

Sicherheitsverhalten wirkt sich negativ aus

Ironischerweise glaubt Erica zwar, dass diese Taktiken sie vor den zu erwartenden Ergebnissen schützen, aber sie verstärken ihre Befangenheit und ihr Gefühl der Unsicherheit.

Ihre Konzentration auf sich selbst nimmt Vorrang vor ihrer Präsentationsaufgabe ein, was letztendlich ihre Leistung beeinträchtigt.

Außerdem verdrängt sie durch ihre Fixierung auf negative Ergebnisse positive soziale Signale, wie z. B. das zustimmende Nicken von Kollegen, die ihre Angst lindern könnten.

Der Versuch, ihre Ängste zu unterdrücken, verstärkt sie paradoxerweise noch. Stress und Ängste nehmen zu, was das psychologische Dilemma, in dem sie sich befindet, noch verschlimmert.

In der folgenden Grafik zeigt der rote Pfeil anschaulich, wie Sicherheitsverhalten den Kreislauf der sozialen Angst ungewollt noch enger ziehen kann.

Wenn Situationen mit Vorsichtsmaßnahmen angegangen werden, um mögliche negative Folgen abzumildern, verhindern diese Verhaltensweisen eine echte Auseinandersetzung mit der Quelle der Angst.

Infolgedessen bleibt die Angstreaktion bestehen, da die Möglichkeit, korrigierende Erfahrungen zu machen, nicht gegeben ist.

Die Feedbackschleife durchbrechen

Die obige Grafik veranschaulicht eine kritische Schleife, die vom Sicherheitsverhalten zurück zum Ursprung der negativen Gedanken führt und die Rolle des Sicherheitsverhaltens und der Vermeidung bei der Aufrechterhaltung der sozialen Angst verdeutlicht.

Die KVT-Behandlung setzt an diesem Kreislauf an, um Veränderungen zu bewirken.

Bemerkenswerterweise ist Ericas Entscheidung, die Präsentation nicht zu vermeiden, ein positiver Schritt, obwohl ihr Sicherheitsverhalten transformative Erfahrungen verhindert, die zukünftige Ängste lindern könnten.

Seltsamerweise führen Sicherheitsverhaltensweisen oft zu genau den Ergebnissen, die sie verhindern sollen, wie z. B. Ericas fester Griff nach den Notizen, der ihr Zittern verschlimmert, oder ihre Versuche, die Brüchigkeit ihrer Stimme durch leises Sprechen zu minimieren, was das Gefühl der Unsicherheit noch verstärkt.

Ein Kreislauf verstärkter Angst

Ericas Beispiel unterstreicht, wie ihr Sicherheitsverhalten und die nachträgliche Analyse von Ereignissen, bei der sie die Geschehnisse in ihrem Kopf noch einmal durchspielt, ihre Angst vor zukünftigen sozialen Situationen verstärken.

Dieser sich selbst verstärkende Kreislauf hält die soziale Angststörung aufrecht und verstärkt sie noch.

Den Kreislauf mit KVT stoppen

Im Folgenden erläutern wir, wie die KVT eingreift, um diesen Kreislauf zu unterbrechen und die Betroffenen aus dem Griff der ungünstigen Denk- und Verhaltensmuster zu befreien.

B. Wie hilft die KVT bei sozialer Angst?

Die KVT hilft bei sozialer Angst, indem sie Denk- und Verhaltensweisen verändert. Sie ermutigt dazu, negative Überzeugungen zu hinterfragen und neu zu justieren, sich auf äußere Reize statt auf innere Empfindungen zu konzentrieren, sich wiederholt den gefürchteten Situationen auszusetzen und soziale Fähigkeiten zu trainieren, wenn ein Defizit besteht.

Veränderbare Komponenten ins Visier nehmen

Im Rahmen des kognitiven Modells der sozialen Angst sind bestimmte Komponenten veränderbar, während andere nicht direkt beeinflusst werden können.

Das Trauma vergangener sozialer Erfahrungen oder die direkte Kontrolle über Angstsymptome sind Beispiele für Aspekte, die sich nicht unmittelbar ändern lassen.

Nichtsdestotrotz gibt es Komponenten, die wir verändern können, und genau hier kommt die KVT ins Spiel.

Indem sie diese veränderbaren Komponenten anspricht, mildert die KVT effektiv die Angstsymptome. Wir haben dieses Konzept in der folgenden Grafik veranschaulicht.

KVT behandelt soziale Ängste, indem sie negative Gedanken, Selbstbewusstsein sowie Sicherheits- und Vermeidungsverhalten anspricht. Auf diese Weise können die Angstsymptome reduziert werden.

Die rot hervorgehobenen Elemente kennzeichnen den zentralen Schwerpunkt der KVT, der diese Aspekte direkt beeinflusst, um eine positive Veränderung der Angstsymptome zu bewirken. Die in Orange hervorgehobenen Angstsymptome werden durch diesen Ansatz indirekt angegangen.

Veränderung von Denken und Verhalten

Der Grundstein für die Wirksamkeit der KVT bei sozialer Angst liegt in ihrem doppelten Ansatz – der Veränderung von Denkprozessen und der Neukalibrierung von Verhaltensweisen.

Die KVT fordert die Betroffenen dazu auf, negative Überzeugungen zu hinterfragen und neu zu justieren, den Fokus von inneren Empfindungen auf äußere Anzeichen zu verlagern, sich wiederholt den gefürchteten Szenarien auszusetzen und bei bestehenden Defiziten die sozialen Fähigkeiten zu stärken.

Den kognitiven Kurs festlegen

Die kognitive Umstrukturierung ist ein zentrales Element der KVT. Dabei geht es darum, unproduktive Gedanken und Überzeugungen zu entwirren, die bei sozialer Angst besonders belastend sind.

Nehmen wir noch einmal Erica: Wenn sie sich an die Überzeugung klammert, unsympathisch und unbedeutend zu sein, hat sie nicht nur mit einem sinkenden Selbstwertgefühl zu kämpfen, sondern auch mit akuter Angst, wenn sie unter Beobachtung steht.

In der KVT entstehen aus diesen tief verwurzelten negativen Kernüberzeugungen Zwischenüberzeugungen – so etwas wie starre Richtlinien und Einstellungen zu sich selbst, anderen und der Welt.

Ericas Zwischenüberzeugungen könnten zum Beispiel lauten:

  • „Wenn andere meine Unsicherheit bemerken, werden sie mich verachten.“
  • „Ich muss meine Emotionen unter Kontrolle haben, um Ablehnung zu vermeiden.
  • „Selbstvertrauen ist der einzige Weg zur Kompetenz.“
  • „Ich bin nicht in der Lage, mit Ablehnung oder Mitleid umzugehen.“

Im wirklichen Leben lösen diese Zwischenüberzeugungen automatisch negative Gedanken aus – angstbesetzte Vorstellungen, die sich auf die jeweilige Situation beziehen.

  • „Ich bin nervös; ich werde mich zum Gespött machen.“
  • „Lachen – sie machen sich über mich lustig.“
  • „Zittern – ich muss mich schnell beruhigen.“

Eine dreistufige Struktur veranschaulicht diese Entwicklung: Kernüberzeugungen formen Zwischenüberzeugungen, die dann automatische negative Gedanken auslösen.

Die KVT interveniert durch kognitive Umstrukturierung, ein Repertoire an Techniken, mit denen maladaptive Denkmuster aufgedeckt und überarbeitet werden.

Indem sie bestimmte automatische negative Gedanken untersuchen, decken Therapeut und Patient die zugrundeliegenden Zwischenüberzeugungen auf, die als Sprungbrett dienen, um Kernüberzeugungen – grundlegende Selbstannahmen – abzuleiten.

Durch gründliches Hinterfragen bewerten Patient und Therapeut die Richtigkeit und den Nutzen dieser Gedanken und Überzeugungen.

Wenn sie sich als unzutreffend oder kontraproduktiv erweisen, rekonstruieren die Patienten ihr kognitives Gerüst und entwickeln genauere und konstruktivere Denkmuster.

Einige Techniken umfassen:

  • Sokratische Befragung: Rationales, logisches Denken anregen, um vermeintliche Wahrheiten zu hinterfragen.
  • Das Sammeln von Beweisen: Beweise für alternative Überzeugungen suchen und zusammentragen, damit sie leichter angenommen werden können.
  • Rationale alternative Erklärungen finden: Weg von der Personalisierung hin zu verschiedenen Erklärungen für das Verhalten anderer.
  • Entkatastrophisieren: Die Tendenz, triviale Probleme zu vergrößern, wird verringert.

Es ist erwiesen, dass die kognitive Umstrukturierung unter der Anleitung eines erfahrenen Therapeuten im Laufe der Zeit negative soziale Kognitionen reduziert und positive verstärkt, wodurch letztendlich die soziale Angst abgebaut wird (Taylor et al., 1997).

Gleichzeitig werden die Patienten darüber aufgeklärt, wie schädlich es ist, sich bei sozialen Aufgaben auf sich selbst und die eigenen Empfindungen zu konzentrieren.

Dieses Wissen veranlasst sie dazu, ihren Fokus nach außen zu richten und sich auf die Aufgabe selbst zu konzentrieren.

Mit etwas Übung verringert sich dadurch ihre Selbstaufmerksamkeit in angstauslösenden Situationen.

Expositionsübungen: Die Angst zähmen

Der verhaltenstherapeutische Arm der KVT geht direkt gegen unkonstruktive Verhaltensmuster vor.

Bei sozialer Angst bedeutet das, die Neigung zu bekämpfen, belastende Situationen zu meiden und auf Sicherheitsverhalten zurückzugreifen.

Das Mittel: Expositionsübungen.

Die Exposition gegenüber den gefürchteten sozialen Situationen ist ein wichtiger Bestandteil der KVT bei sozialer Angst. Wenn sie auf die richtige Art und Weise durchgeführt wird, kann sie tiefgreifende und oft sogar schnell angstmindernde Wirkungen haben. Um wirksam zu sein, sollte die Exposition schrittweise erfolgen, lange genug dauern und mehrmals wiederholt werden.

Die Exposition gegenüber den gefürchteten Situationen ist ein wichtiger Bestandteil der KVT und hat ein transformatives Potenzial. Wenn sie sorgfältig durchgeführt wird, kann sie zu einer schnellen und tiefgreifenden Verringerung der Angst führen.

Der Schlüssel zum Erfolg sind die Prinzipien des allmählichen Anstiegs, der Dauer und der Wiederholung.

Allerdings bleiben soziale Ängste trotz der Expositionsbemühungen oft bestehen. Schuld daran ist das Sicherheitsverhalten, wie es bereits im kognitiven Modell beschrieben wurde (Heimberg, Brozovich, & Rapee, 2014).

Ericas Beispiel unterstreicht dies: Sie senkte ihren Kopf, um ihr Erröten zu verbergen, und verstärkte damit ungewollt ihre Unsicherheit. Das Sicherheitsverhalten beeinträchtigt transformative Erfahrungen, die zukünftige Ängste abbauen könnten.

KVT-Praktiker/innen betonen, dass bei effektiven Expositionsübungen das Sicherheitsverhalten völlig vermieden werden muss.

Vor der Exposition erstellen die Patienten eine Expositionshierarchie – eine abgestufte Liste sozialer Situationen, die von leicht belastend bis extrem herausfordernd reicht.

Sieh dir ein Beispiel für eine Expositionshierarchie für jemanden an, der Angst vor dem Rampenlicht hat:

KVT-Expositionshierarchie (Angstleiter) einer Person mit sozialer Angst. Zehn Schritte für Expositionsübungen, um die Angst zu überwinden, im Mittelpunkt zu stehen.

Beachte die schrittweise Entwicklung, beginnend mit leicht beunruhigenden Situationen (1-3), über sehr herausfordernde Situationen (4-7) bis hin zu Szenarien, die starke Ängste auslösen (8-10).

Die Patienten gehen diese Situationen systematisch an, wobei sie von unten nach oben vorgehen, wenn die Angst nachlässt.

In der Anfangsphase begleiten die Therapeuten die Patienten oft bei diesen Übungen.

Durch allmähliche, kontrollierte und wiederholte Exposition wird das Gehirn umtrainiert und die wahrgenommene Gefahr, die mit diesen Situationen verbunden ist, entkräftet.

Dieser Prozess, der als Habituation und Extinktionslernen bekannt ist, bildet den Kern des verhaltensbezogenen Aspekts der KVT.

Ineffektives Sicherheitsverhalten, das die Angst trotz Exposition häufig aufrechterhält, wird durch diesen expositionsbasierten Ansatz direkt angegangen.

Soziale Fertigkeiten meistern

Viele Menschen, die mit sozialer Angst zu kämpfen haben, wissen zwar, wie man sich angemessen im sozialen Umfeld verhält, aber die Angst behindert oft die praktische Umsetzung.

Manche Menschen haben aber auch echte Defizite in ihren sozialen Fähigkeiten, weil sie in ihrer Kindheit nur wenig Gelegenheit zur Sozialisierung hatten.

Hier kommt das Training sozialer Fertigkeiten (TSK) ins Spiel, das eine Ergänzung zur normalen KVT darstellt.

Die standardisierte KVT bei sozialer Angststörung geht nicht auf spezifische soziale Fähigkeiten ein, da die meisten Betroffenen wissen, wie sozial angemessenes Verhalten aussieht. Manche Menschen haben jedoch tatsächliche Defizite in ihren sozialen Fähigkeiten, die dann durch das Training sozialer Fähigkeiten angegangen werden.

Unter Anleitung der Therapeuten ermitteln die Patienten die Problembereiche – Gesprächseinstieg und -abschluss, offenes und freundliches Vorstellen, „Nein“ sagen oder Einladungen ablehnen, sich durchsetzen und nonverbale Verhaltensweisen.

Durch Rollenspiele und Korrekturen unter Anleitung des Therapeuten werden diese Fähigkeiten verfeinert.

Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, die KVT durch TSK zu ergänzen (Beidel, Alfano, Kofler, & Rao, 2014), obwohl die meisten Menschen, die unter sozialer Angst leiden, diese spezielle Komponente nicht benötigen.

Im Allgemeinen sind Defizite bei den sozialen Fähigkeiten eher die Ausnahme als die Regel.

C. Wie wirksam ist die KVT bei sozialer Angststörung?

Nachdem wir nun umfassend erklärt haben, wie die KVT soziale Ängste bekämpft, ist es an der Zeit, ihre Wirksamkeit in der Praxis zu untersuchen. Tauchen wir ein in die Welt der empirischen Beweise, um die tatsächliche Wirkung der KVT zu beurteilen.

Untersuchung der Wirkung von KVT

Eine systematische Übersichtsarbeit (2015) ergab, dass etwa 45-55 % der Menschen mit sozialer Angststörung nach einer KVT-Behandlung eine deutliche Symptomreduzierung erfahren, und eine jüngere Metaanalyse (2018) berichtet, dass etwa 40 % nach einer standardisierten KVT-Intervention nicht mehr unter sozialer Angst leiden.

Diese Studien fassen die wissenschaftlichen Erkenntnisse kurz und bündig zusammen und veranschaulichen den erheblichen Nutzen, den viele Menschen mit sozialer Phobie durch eine KVT-Behandlung erzielen (Loerinc et al., 2015Springer, Levy, & Toling, 2018).

Eine systematische Übersichtsarbeit (2015) ergab, dass etwa 45-55 % der Menschen mit sozialer Angststörung nach einer KVT-Behandlung eine deutliche Symptomreduzierung erfahren, und eine jüngere Metaanalyse (2018) berichtet, dass etwa 40 % nach einer standardisierten KVT-Intervention nicht mehr unter sozialer Angst leiden.

Interpretation dieser Zahlen

Auch wenn diese Zahlen auf den ersten Blick bescheiden erscheinen mögen, ist es wichtig, sie in den Kontext der psychologischen Behandlung von Angststörungen zu stellen.

Im gesamten Spektrum der psychologischen Interventionen liegen die Ansprechraten bei Angststörungen in der Regel um die 50 %-Marke.

Die Erfolgsquoten der KVT bewegen sich in diesem Bereich, sind aber angesichts der Komplexität der sozialen Angst sehr vielversprechend.

Die Vielschichtigkeit sozialer Ängste erfordert eine differenzierte Herangehensweise, so dass jeder Prozentpunkt an Fortschritt eine Leistung von immenser Bedeutung ist.

Alternative Möglichkeiten erforschen

Für diejenigen, die den Standardansatz der KVT nicht für geeignet oder effektiv halten, gibt es eine Reihe von alternativen Möglichkeiten.

In unserem umfassenden Therapieführer haben wir eine ausführliche Übersicht über diese Alternativen zusammengestellt, die den unterschiedlichsten Bedürfnissen und Vorlieben gerecht werden.

Du kannst hier klicken, um den vollständigen Artikel zu lesen. Er bietet nicht nur einen umfassenden Überblick über wissenschaftlich validierte Therapien bei sozialer Angst, sondern vermittelt dir auch wichtige Hinweise, damit du deine Therapie zuversichtlich in Angriff nehmen kannst.

D. Wie lange dauert die KVT bei sozialer Angst?

Beschleunigte Linderung mit KVT

Bist du neugierig, wie sich die KVT auf die soziale Angst auswirkt und wie lange es dauert, bis sie wirkt? Die Zeitspanne zeigt eine vielversprechende Perspektive auf.

Die KVT ist für ihre schnelle Wirksamkeit bekannt, die oft innerhalb weniger Wochen zu einer Verringerung der sozialen Ängste führt.

KVT kann die soziale Angst innerhalb weniger Wochen reduzieren, vor allem, wenn die Expositionsübungen schon früh in der Behandlung durchgeführt werden und der Patient sich an die Hausaufgaben hält. Auf diese Weise kann die KVT schon zu Beginn der Behandlung wirken.

Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass die Ergebnisse der Behandlung von Natur aus unterschiedlich sind. Die individuellen Reaktionen auf die KVT sind so unterschiedlich wie die Menschen selbst.

Etwa die Hälfte aller Personen, die sich einer KVT-Behandlung bei sozialer Angststörung unterziehen, geben an, dass sich ihre soziale Angst am Ende der Therapie deutlich verringert hat (Loerinc et al., 2015).

Unterschiedliche Behandlungsdauer

Die Dauer der KVT kann aufgrund einer Reihe von Faktoren stark variieren: patientenspezifische Herausforderungen, die Dynamik mit dem Therapeuten und die Therapieeinrichtung selbst. Im Durchschnitt umfasst die KVT bei sozialer Angst etwa 12 Sitzungen.

Mit der Zeit erhöht sich die Zahl derer, die auf die Behandlung ansprechen, häufig. Etwa 10 % der Teilnehmer*innen erleben, dass die KVT im Anschluss an die Behandlung anfängt, deutliche Auswirkungen zu haben.

Die Effektivität der KVT maximieren

Wenn du kurz davor stehst, eine KVT zur Behandlung deiner sozialen Angst zu beginnen, gibt es einige Schritte, die du unternehmen kannst, um die Wirksamkeit der Therapie zu erhöhen:

  • Sprich offen mit deinem Therapeuten und geh offen auf deine Sorgen ein.
  • Erledige deine Hausaufgaben gewissenhaft und betrachte sie als einen wichtigen Teil deines Fortschritts.
  • Nimm die Expositionsübungen an und wiederhole sie fleißig, um ihre Wirkung zu verstärken.
  • Nimm das Wissen aktiv auf und nutze die therapeutische Beziehung, indem du proaktiv Fragen stellst.
  • Trainiere die Kompetenz, dein eigener „Therapeut“ zu werden, wenn die Behandlung abgeschlossen ist.

E. Empfehlungen: KVT Arbeitsbuch & Online KVT

Buchempfehlung: Mit sozialer Angst umgehen mit KVT

Für ein umfassendes Verständnis der KVT bei sozialer Angst, einschließlich zahlreicher praktischer Arbeitsblätter, empfehlen wir das Arbeitsbuch “Ratgeber Soziale Phobie: Informationen für Betroffene und Angehörige” (hier günstig erhältlich).

In diesem aktualisierten Ratgeber erfährst du alles über Ursachen, Symptome und wirksame Behandlungen – mit einer klaren Anleitung zur kognitiven Verhaltenstherapie.

Das Buch bietet praktische Übungen, Arbeitsblätter und Fallstudien zur Selbsthilfe im Alltag. Ein neues Kapitel hebt Achtsamkeit und Akzeptanz als bewährte Ansätze hervor. Auch der Umgang mit vergangenen Stresssituationen wird behandelt.

Empfehlung: Online KVT bei sozialer Angst

In den letzten Jahren hat sich die Therapielandschaft erweitert und bietet nun sowohl Präsenz- als auch Online-Therapien an, so dass Menschen mit sozialer Angst die Flexibilität haben, eine Behandlung zu erhalten, die ihren Vorlieben und Bedürfnissen entspricht.

Die Bequemlichkeit, eine Therapie in den eigenen vier Wänden in Anspruch zu nehmen, und der Wegfall der geografischen Barrieren machen die Online-Therapie zu einer attraktiven Wahl.

Die Forschung zeigt, dass die Online-Therapie bei sozialer Angst genauso wirksam ist wie die Präsenz-Therapie, vor allem bei der KVT (Thew et al., 2022Tulbure et al., 2015) und dass sie ihre positiven Auswirkungen auch noch 5 Jahre nach der Intervention beibehält (Hedman et al., 2011).

Ein entscheidender Vorteil der Online-Therapie für Menschen, die mit sozialer Angst zu kämpfen haben, ist die Möglichkeit, textbasierte Therapiesitzungen durchzuführen. Diese Option ist ein wirksames Mittel gegen die Einschüchterung, die oft mit einer Therapie verbunden ist, und senkt die Hürden, sich auf eine Therapie einzulassen, erheblich.

Wenn du eine Online-Therapie in Erwägung ziehst, solltest du jedoch darauf achten, dass die Plattform deine Daten und deine Sicherheit in den Vordergrund stellt.

Wenn du proaktive Schritte zur Linderung deiner sozialen Angst durch eine Online-Therapie suchst, empfehlen wir vor allem „Online-Therapy„. Als unsere geschätzten Partner sind sie unsere erste Wahl, wenn es darum geht, soziale Angst in der digitalen Welt zu überwinden.

Leider gibt es derzeit auf dem deutschsprachigen Markt keinen vergleichbaren Service. Aus diesem Grund können wir derzeit keine spezifische deutschsprachige Online-Therapie-Plattform empfehlen.

Wenn du jedoch solide Englischkenntnisse hast, könnte Online-Therapy eine super Option für dich sein. In diesem Fall wäre auch die Chat-Option eine gute Wahl, da du hier nicht frei reden musst und nicht unter Druck stehst, dich schnell ausdrücken zu müssen.

Du bekommst bei Online-Therapy eine individuelle 45-minütige Live-Sitzung in Video-, Sprach- oder Textformat pro Woche, unbegrenzte Messaging-Möglichkeiten mit deiner Therapeut*in und zudem ein umfassendes 8-teiliges KVT-Programm, das du selbst durchlaufen kannst.

Therapie bei Online-Therapy beginnt schon bei nur $40 pro Woche (also 36-38 Euro). Mit dem folgenden Link kannst du dich anmelden und erhältst zudem einen 20% Rabatt für deinen ersten Monat Therapie.

F. Schlussfolgerung: Mit KVT Veränderungen herbeiführen

Die KVT ist ein hervorragender Weg durch das Labyrinth der sozialen Angst. Indem die KVT den komplexen Kreislauf von Gedanken und Verhaltensweisen entwirrt, der zu diesen Schwierigkeiten führt, ermöglicht sie echte Veränderungen.

Von der Infragestellung negativer Überzeugungen durch kognitive Umstrukturierung bis hin zum Abbau von Vermeidungs- und Sicherheitsverhaltensweisen durch Expositionsübungen – KVT gibt Hoffnung. Studien zeigen, dass 45-55% der Betroffenen eine deutliche Erleichterung erfahren, wobei etwa 40% nach der KVT völlig frei von sozialer Angst sind.

Die schnelle Wirkung der KVT zeigt sich, wenn die Expositionsübungen schon früh eingesetzt werden. Engagement bei den Hausaufgaben, Einsatz und Neugier sind der Schlüssel zum Erfolg.

Außerdem laden wir dich ein, unseren vollständigen Behandlungsleitfaden zu lesen, indem du hier klickst. Darin werden nicht nur die verschiedenen Therapien bei sozialer Angst vorgestellt, sondern auch Medikamente, Anpassungen des Lebensstils, Selbsthilfemöglichkeiten und die entscheidende Rolle von Unterstützungsnetzwerken.

Wenn du dich für die medikamentöse Behandlung sozialer Angst interessierst, empfehlen wir dir einen Blick in unseren Leitfaden zur Pharmakotherapie, indem du hier klickst.

Hast du noch weitere Fragen? Dann melde dich für unseren kostenlosen 7-Tage-E-Mail-Kurs an; wir sind für dich da.


Referenzen anzeigen

Über den Autor: Martin Stork

Martin ist ausgebildeter Psychologe mit einem Hintergrund in Physiotherapie. Er hat verschiedene Selbsthilfegruppen für Menschen mit sozialer Angst in Washington, DC und Buenos Aires, Argentinien, organisiert und geleitet. Er ist der Gründer von Conquer Social Anxiety Ltd, wo er als Autor, Therapeut und Leiter tätig ist. Du kannst hier klicken, um mehr über Martin zu erfahren.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert