Metakognitive Therapie bei sozialer Angststörung

„Versuche, dir diese Aufgabe zu stellen: nicht an einen Eisbären zu denken, und du wirst sehen, dass dir dieses verfluchte Ding jede Minute in den Sinn kommt.“

Fjodor Dostojewski, Winternotizen über Sommereindrücke, 1863

In Erwartung einer gefürchteten sozialen Situation haben viele Menschen mit sozialer Angststörung (soziale Phobie) eine gewisse Art von negativen Gedanken.

„Was, wenn sie meine Angst bemerken?“

„Was, wenn sie mich ablehnen?“

„Ich kann diese Präsentation nicht halten, ich bin zu nervös.“

„Die Leute werden mich auslachen, wenn ich einen Fehler mache.“

In der kognitiven Verhaltenstherapie (KVT) wird traditionell argumentiert, dass negative Gedanken wie diese der Grund dafür sind, dass Menschen psychische Probleme wie Angststörungen und Depressionen entwickeln (z. B. Beck, 1976; Ellis & Harper, 1961).

Wenn wir jedoch kritisch darüber nachdenken, stellen wir fest, dass die meisten Menschen mit solchen negativen Gedanken vertraut sind, aber nicht alle von uns von psychischen Erkrankungen betroffen sind.

Wovon hängt es also ab, ob diese Gedanken zu einer psychischen Störung wie der sozialen Phobie führen oder nicht?

Die metakognitive Therapie schlägt eine neue Betrachtungsweise vor.

Es kommt nicht darauf an, was wir denken, sondern wie wir denken

Adrian Wells (2009), Professor für klinische und experimentelle Psychopathologie an der Universität Manchester, vertritt die Ansicht, dass nicht das, was die Menschen denken, sondern wie sie denken, ihre emotionalen Erfahrungen und ihre Fähigkeit, sie zu kontrollieren, bestimmt.

Er hat den Begriff Metakognition geprägt, der sich auf Überzeugungen über das Denken bezieht.

Du könntest z.B. der Meinung sein, dass es hilfreich ist, sich über zukünftige soziale Situationen Sorgen zu machen, weil dich das auf alles vorbereiten kann, was schiefgehen könnte.

In diesem Fall, so Wells, geht es nicht so sehr um den konkreten Inhalt deiner Gedanken (z. B. „Was, wenn sie mich ablehnen?„), sondern vielmehr um den Prozess, mit dem deine Gedanken beschäftigt sind: das Grübeln.

Schauen wir uns einmal an, wie diese beiden unterschiedlichen Sichtweisen in der Therapie behandelt werden.

What regulates people’s emotional experiences and their ability to control them is not what they think, but how they think.

Traditionelle KVT im Vergleich zur metakognitiven Therapie

Wie bereits erwähnt, geht die traditionelle KVT davon aus, dass Gedanken, die sich auf Gefahren beziehen, zu Angstzuständen führen und schließlich eine Störung verursachen können (Beck, 1976).

Ausgehend von diesem Gedanken erforschen Therapeut/in und Patient/in gemeinsam den spezifischen Inhalt der Gedanken des/der Patienten/in.

„Ich bin sicher, dass sie mich ablehnen werden.“

„Ich bin es nicht wert, geliebt und akzeptiert zu werden.“

Sobald diese Gedanken identifiziert sind, werden sie als fehlbare Hypothesen behandelt und kritisch auf ihre Richtigkeit und Nützlichkeit geprüft.

Die metakognitive Theorie hingegen argumentiert, dass solche negativen Gedanken keine Angststörungen verursachen (Wells, 1995).

Stattdessen weist sie auf die entscheidende Rolle der Metakognitionen (Vorstellungen über das Denken) für die Entwicklung psychischer Erkrankungen wie der sozialen Phobie hin (Wells, 2009).

Dieser Theorie zufolge führen fehlerhafte Metakognitionen tendenziell zu problematischen Denkstilen, die der Grund für unverhältnismäßige emotionale Reaktionen sind, wie sie bei Menschen mit sozialer Angst vorkommen.

Metacognitions lead to maladaptive thinking styles, which he sees as the actual causes of psychological problems such as social anxiety.

Deshalb versucht die metakognitive Therapie, die fehlerhaften Vorstellungen des Patienten über sein Denken zu identifizieren.

Dies kann erreicht werden, indem man sich auf die Denkprozesse konzentriert, die der Patient durchläuft, wenn er intensive emotionale Reaktionen wie Angst oder Scham erlebt.

Menschen mit sozialer Phobie neigen zum Beispiel dazu, exzessiv über vergangene soziale Missgeschicke zu grübeln, weil sie glauben (Metakognition), dass dies ihnen helfen wird, ähnliche soziale Situationen in Zukunft zu vermeiden.

Werfen wir einen Blick auf die häufigsten Metakognitionen von Menschen mit sozialer Angst.

Ich kann mich auf den schlimmsten Fall vorbereiten, indem ich ihn im Geiste immer wieder durchspiele.– Antizipationsangst

Wenn ich mein Verhalten in vergangenen sozialen Situationen im Detail analysiere und mich mit peinlichen Situationen beschäftige, wird sich mein zukünftiges Verhalten verbessern.– Grübeln

Wenn ich auf meine körperliche Aufregung und äußere Bedrohungen in sozialen Situationen achte, kann ich sie kontrollieren.– Erhöhte Selbstwahrnehmung und Gefahrenfokus

Es ist möglich und nützlich, bestimmte Gedanken zu vermeiden.– Gedankenunterdrückung

Attempts to suppress unpleasant thoughts usually backfire.

Wenn du unter sozialer Phobie leidest, identifizierst du dich wahrscheinlich mit einer oder mehreren der oben genannten Überzeugungen.

Laut der metakognitiven Therapie verursachen und erhalten diese fehlerhaften Metakognitionen deine soziale Angst, da sie zum sogenannten kognitiven Aufmerksamkeitssyndrom führen.

Übrigens: Wenn du mehr über die traditionelle (und durchaus wirksame) KVT bei sozialer Angst erfahren möchtest, solltest du hier klicken, um zu unserem Artikel zu diesem Thema zu gelangen. Er wird dir helfen, diesen weit verbreiteten Behandlungsansatz gründlich zu verstehen.

Kognitives Aufmerksamkeitssyndrom und soziale Angst

Ungünstige Denkstile, wie z. B. übermäßiges Grübeln oder der Versuch, angstauslösende Gedanken zu unterdrücken, führen zu einer bestimmten Art des Denkens.

Wells und Mathews (1996) haben dafür den Begriff kognitives Aufmerksamkeitssyndrom geprägt.

Da das kognitive Aufmerksamkeitssyndrom mit nicht hilfreichen Denkprozessen verbunden ist, wird es als Hauptgrund dafür angesehen, dass manche Menschen in bestimmten Emotionen gefangen sind (z. B. Angst in sozialen Situationen), während andere Menschen relativ leicht mit ihnen fertig werden (Wells, 2009).

Menschen, die Angst vor dem Sprechen in der Öffentlichkeit haben, neigen zum Beispiel dazu, in ihrer Nervosität gefangen zu sein, da sie sehr auf ihre körperliche Erregung achten und versuchen, sie bewusst zu reduzieren.

Diese Versuche, die von der Metakognition geleitet werden, dass sie nützlich sind und die Angst verringern, sind der Grund dafür, dass sich ihre Angst eher verschlimmert als verringert.

The cognitive attentional syndrome is the reason why some individuals get trapped into certain emotions such as anxiety. It is a common phenomenon in people with social anxiety disorder.

Da fehlerhafte, ungenaue und nicht hilfreiche Metakognitionen die Grundlage des kognitiven Aufmerksamkeitssyndroms sind, sind sie das zentrale Anliegen der metakognitiven Therapie.

Was ist metakognitive Therapie?

Die metakognitive Therapie (Wells, 2007) schlägt eine Verschiebung des Fokus vor: Weg von negativen Gedanken über sich selbst, andere und die Welt, hin zu unseren Überzeugungen über die Nützlichkeit bestimmter Denkstile.

Sie regt an, die Vorstellungen zu überprüfen, die wir über unser eigenes Denken haben, wie z. B. „Es ist hilfreich, sich Sorgen über die Zukunft zu machen“ oder „Es ist wichtig, meine Gedanken zu kontrollieren„.

Changing your metacognitions can help ease anxiety and be more calm.

Wells weist darauf hin, dass Patienten ein gutes Maß an Kontrolle über ihre Gefühle zurückgewinnen können, wenn sie lernen, aufdringliche und automatische Gedanken zu akzeptieren.

Er empfiehlt, dass du deine Metakognitionen kritisch untersuchst und sie entsprechend anpasst, wenn du das Gefühl hast, dass sie ungenau und schädlich sind.

Die folgenden Fragen können dir helfen, damit anzufangen:

  • Ist es wirklich hilfreich, sich übermäßig Sorgen über alles zu machen, was schiefgehen kann, oder führt es zu einem Punkt, an dem es deine Angst nur noch verstärkt?
  • Bringt es dir wirklich etwas, endlos über vergangene soziale Fehltritte zu grübeln?
  • Ist es sinnvoll, dich auf deine körperliche Erregung und äußere soziale Bedrohungen zu konzentrieren, anstatt dich aktiv auf die soziale Situation einzulassen?
  • Funktionieren deine Versuche, bestimmte Gedanken zu unterdrücken? Was wäre, wenn du sie zulassen und dich wieder auf die soziale Situation konzentrieren würdest?

Um jedoch wirklich eine deutliche und dauerhafte Veränderung herbeizuführen, empfehlen wir dir, einen therapeutischen Prozess zu beginnen.


Referenzen anzeigen

Über den Autor: Martin Stork

Martin ist ausgebildeter Psychologe mit einem Hintergrund in Physiotherapie. Er hat verschiedene Selbsthilfegruppen für Menschen mit sozialer Angst in Washington, DC und Buenos Aires, Argentinien, organisiert und geleitet. Er ist der Gründer von Conquer Social Anxiety Ltd, wo er als Autor, Therapeut und Leiter tätig ist. Du kannst hier klicken, um mehr über Martin zu erfahren.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert