Wie hilft man einem Schüler mit sozialer Phobie?

Die soziale Angststörung, eine übermäßige Angst davor, beurteilt und gedemütigt zu werden, ist ein leider weit verbreitetes Phänomen unter Schülern.

Während etwa 6 % aller Kinder davon betroffen sind (Chavira, Stein, Bailey, & Stein, 2004Ruscio, Brown, Chiu, Sareen, Stein, & Kessler, 2008), steigt die Rate mit Beginn der Pubertät rapide an, wobei der Höhepunkt der Störung im Alter von 12 Jahren erreicht wird (Kessler et al., 2005).

Eine Studie von Mekuria und Kollegen aus dem Jahr 2017 ergab, dass bis zu 27,5 % der Schüler der 11. und 12. Klasse an Regelschulen die vollständigen diagnostischen Kriterien für eine soziale Angststörung erfüllen.

Obwohl die Fallzahlen in dieser speziellen Studie besonders hoch waren und von Land zu Land variieren können, kann davon ausgegangen werden, dass in einer Klasse mit zwanzig Jugendlichen oder jungen Erwachsenen zwischen zwei und fünf Schüler mit ausgeprägten sozialen Ängsten zu finden sind.

Social anxiety is very common in students. Teachers need to be aware of this in order to provide the right learning environment.

Der Begriff soziale Angststörung, auch soziale Phobie genannt, bezieht sich weder auf das Persönlichkeitsmerkmal der Introversion noch auf das Gefühl von Selbstunsicherheit, das die meisten Teenager empfinden.

Vielmehr handelt es sich um eine ernst zu nehmende psychische Störung, die besondere Aufmerksamkeit erfordert.

Viele Eltern unterschätzen das Ausmaß des Dilemmas ihres Kindes (Masia, Klein, Storch, & Corda, 2001). Entgegen der verbreiteten Annahme wachsen die meisten der betroffenen Kinder nicht auf natürliche Weise aus diesen übermäßigen Sorgen heraus.

Wird die Störung nicht erkannt und wird nicht frühzeitig eingegriffen, kann sich dies verheerend auf die psychische Gesundheit der Schüler auswirken.

Bleibt die soziale Phobie unbehandelt, neigt sie dazu, einen chronischen Verlauf anzunehmen, der sich über die gesamte Lebensspanne erstrecken kann (Yonkers, Dyck, & Keller, 2001Yonkers, Bruce, Dyck, & Keller, 2003) und führt häufig zu weiteren psychischen Erkrankungen wie Depressionen und Drogenmissbrauch (Wittchen, 2000Sonntag, Wittchen, Höfler, Kessler, & Stein, 2000).

Dieser umfassende Leitfaden richtet sich an Lehrer und Professoren, die sozial ängstliche Schüler und Studenten unterrichten.

Wir gehen auf wichtige Vorbehalte in Bezug auf soziale Ängste im akademischen Bereich ein und bieten nützliche, praktische Strategien, um betroffenen Studierenden zu helfen, sich zu entfalten und auf diesem Weg möglicherweise ihre sozialen Ängste zu verringern.

Soziale Angst unter Schülern und Studenten: Eine Einführung

Das Hauptmerkmal der sozialen Angststörung ist die übermäßige Sorge, in einem sozialen Umfeld negativ bewertet, beurteilt oder abgelehnt zu werden (American Psychiatric Association, 2013).

Wie man sich unschwer vorstellen kann, ist die Jugendzeit für die Betroffenen ein besonders schwieriges Kapitel, da Anerkennung, Respekt und Akzeptanz unter Gleichaltrigen in dieser Entwicklungsphase eine entscheidende Rolle spielen.

Die Angst, beurteilt zu werden, veranlasst Jugendliche mit sozialer Phobie oft dazu, ihre Erkrankung zu verbergen (Ryan & Masia Warner, 2012). Dies wiederum verstärkt ihre Sorge, aufzufliegen, und kann zu einem sich selbst verstärkenden Teufelskreis führen.

Infolgedessen führt die soziale Phobie in der Regel zu erheblichen funktionellen Beeinträchtigungen.

Zu den häufigsten kurzfristigen Folgen gehören (Beidel, Turner, Morris, 1995Beidel, Turner, Morris, 1999Connolly & Bernstein, 2007):

  • eine geringere Anzahl an Freundschaften, welche dazu meist noch unbefriedigender sind,
  • Vermeidung sozialer Interaktionen (z. B. Gespräche führen, Teilnahme in Vereinen oder Sportmannschaften,
  • mangelnde Beteiligung an Aktivitäten im Unterricht (Gruppenarbeit, Fragen beantworten, usw.).

Wie bereits erwähnt, können die langfristigen Folgen schwerwiegend sein, da die Betroffenen häufig Depressionen, Drogenmissbrauch oder andere psychische Störungen entwickeln (Kessler, Stang, Wittchen, Stein, & Walters, 1999; Wittchen, 2000; Sonntag, Wittchen, Höfler, Kessler, & Stein, 2000).

Ebenfalls zu erwähnen ist die bemerkenswert hohe Zahl von Selbstmordversuchen bei Menschen mit gleichzeitig auftretender sozialer Phobie und Depression (Wunderlich, Bronisch, & Wittchen, 1998).

Es wurde gezeigt, dass Suizidgedanken bei Menschen mit SAD erhöht sind, und diejenigen, die zusätzlich an einer Depression leiden, zeigen ein stark erhöhtes Risiko, zu versuchen, ihr Leben zu beenden (Wunderlich, Bronisch, & Wittchen, 1998).

Anhand dieser Informationen könnte man annehmen, dass es etablierte medizinische Programme gibt, mit denen die soziale Angst in der Kindheit und frühen Jugend erkannt werden kann.

Die Erkrankung wird jedoch immer noch weitgehend übersehen, nicht ausreichend diagnostiziert und daher auch nicht hinreichend behandelt (Pöhlmann, Döbbel, Löffler, Israel, & Joraschky, 2009).

Nicht einmal 20 % der Teenager mit Angststörungen werden fachgerecht behandelt (Merikangas et al., 2011).

Die soziale Angst veranlasst viele junge Menschen, die Schule vorzeitig abzubrechen, keine akademische Laufbahn einzuschlagen und ihr berufliches Potenzial in großem Umfang nicht auszuschöpfen (Van Ameringen, Mancini, & Farvolden, 2003).

Da die Schüler die meiste Zeit in der Schule oder Universität verbringen, also in einem an sich sozialen Umfeld, stellen diese Einrichtungen einen entscheidenden Faktor für die Entwicklung, Aufrechterhaltung und potenzielle Verbesserung der sozialen Phobie ihrer Schüler dar.

Bei der täglichen Arbeit mit diesen Kindern sollten Pädagogen die potenziellen Schwierigkeiten ihrer Schüler berücksichtigen und ihre Methodik flexibel auf die Besonderheiten der betroffenen Schüler abstimmen.

Auf diese Weise können Sie als Lehrer nicht nur einen entscheidenden Einfluss auf die schulischen Leistungen Ihrer Schüler haben, sondern auch auf die Entwicklung ihrer sozialen Fähigkeiten, ihre psychische Gesundheit und ihre allgemeine Lebenszufriedenheit.

Das soll nicht heißen, dass Sie als Lehrer die Rolle des Therapeuten der Schüler übernehmen sollen.

Es ist jedoch von unschätzbarem Wert, über praktische Instrumente und Strategien zu verfügen, die es Ihnen ermöglichen, das Lernumfeld so zu gestalten, dass Ihre sozial ängstlichen Schüler aktiv teilnehmen und sich erfolgreich entwickeln können.

Werfen wir einen Blick auf die Bedeutung von Schulen, Universitäten und Pädagogen in dieser Angelegenheit.

Die entscheidende Rolle von Schulen, Universitäten und Lehrkräften

Die gesellschaftliche Natur der sozialen Phobie macht die Gruppentherapie zu einer idealen Intervention für betroffene Menschen.

Da Symptome der Verunsicherung in natürlichen, alltäglichen Situationen auftreten, versuchen Therapeuten in der Regel, solche sozialen Situationen mit ihren Patienten nachzustellen.

Dies kann jedoch im klinischen Kontext eine große Herausforderung darstellen, da die Diagnosen der Patienten oft unterschiedlich sind und die Terminplanung unter den Klienten oft schwierig ist (Ryan & Masia Warner, 2012).

Hinzu kommt, dass solche Möglichkeiten nur für diejenigen gelten, die als Sozialphobiker identifiziert und entsprechend diagnostiziert wurden.

Wie wir bereits dargelegt haben, werden die meisten Fälle betroffener Schüler immer noch übersehen  (Kashdan & Herbert, 2001), was bedeutet, dass sie nur selten professionelle Hilfe erhalten (Essau, Conradt, & Petermann, 1999).

Da in Schulen und Universitäten in der Regel viele sozial ängstliche Schüler anzutreffen sind und es dort unweigerlich zu Situationen kommt, die soziales Unbehagen hervorrufen, sind die Chancen, in diesem Umfeld betroffene Personen zu identifizieren, recht gut.

Darüber hinaus bieten Schulen und Universitäten ein ideales Umfeld für einen praxisnahen Behandlungsansatz für die soziale Angst (Ryan & Masia Warner, 2012). Zum Beispiel können Studenten häufig vermiedene Szenarien üben, wie zum Beispiel:

  • die Teilnahme am Unterricht (Fragen stellen oder beantworten, seine Meinung äußern, usw.),
  • der Umgang mit Autoritätspersonen (Lehrer und Professoren),
  • Kontakte mit Gleichaltrigen zu knüpfen,
  • in der Öffentlichkeit zu essen oder zu trinken,
  • Präsentationen zu halten,
  • das laute Vorlesen vor größeren Gruppen, um nur einige Situationen zu nennen.

Experten sind der Ansicht, dass Interventionen, die in einem realen Umfeld durchgeführt werden, die Wirksamkeit der Behandlung verbessern können und dass sich ihre Erfolge leichter auf andere Lebensbereiche übertragen lassen (Ryan & Masia-Warner, 2012).

Die Aufklärung von Lehrkräften über die soziale Angststörung und ihre Befähigung, wirksame Maßnahmen für ihre Schülerinnen und Schüler zu empfehlen, kann zu einem dringend benötigten Anstieg der erfolgreichen Interventionsmaßnahmen führen.

Werfen wir einen Blick auf einige Anzeichen, die darauf hinweisen könnten, dass einer Ihrer Schüler unter sozialer Angst leidet.

Wie erkennt man soziale Angst bei Schülern?

In Anbetracht der Art der Störung befolgen sozial ängstliche Schüler in der Regel die Anweisungen und verhalten sich im Unterricht meist ruhig.

Da sie nicht dazu neigen, den Unterricht zu unterbrechen, kann es schwierig sein, die Anzeichen von sozialer Angst im Klassenzimmer zu erkennen (Ryan & Masia Warner, 2012).

Dies unterscheidet natürlich die soziale Phobie von Verhaltensstörungen, die oft sofort erkennbar sind.

Wie wir bereits erwähnt haben, versuchen Schüler mit Sozialphobie häufig, ihre Unsicherheit zu verbergen. Daher sieht man vielleicht ein fröhliches Gesicht, das als Tarnung für die innere Empfindung von Angst und Unsicherheit dienen kann.

Die folgenden Merkmale können als erste Anzeichen dafür angesehen werden, dass ein Schüler oder eine Schülerin unter sozialer Angst leidet:

  • Der Schüler ist ungewöhnlich ruhig und nimmt nicht aktiv am Unterricht teil.
  • Der Schüler bleibt meist für sich und unterhält sich in den Pausen nicht mit Gleichaltrigen.
  • Der Schüler benutzt in der Regel sein Smartphone, während die anderen Schüler sich unterhalten.
  • Der Schüler bleibt passiv, wenn Untergruppen gebildet werden.
  • Der Schüler vermeidet direkten Blickkontakt oder hält ihn nur für kurze Momente aufrecht.
  • Der Schüler „verschwindet“ während des Unterrichts – entweder körperlich oder indem er die Teilnahme vermeidet.
  • Wenn der Schüler während des Unterrichts spricht, werden die Antworten so kurz wie möglich gehalten.
  • Der Schüler ist vor und während Präsentationen (oder ähnlichen Vortragssituationen) auffallend aufgeregt.
  • Der Schüler zeigt körperliche Anzeichen von Erregung und Angst, wenn er im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit steht (zittrige Stimme, zitternde Hände, Erröten im Gesicht, Schwitzen, Kurzatmigkeit usw.).
  • Dem Schüler fällt es schwer, sich auf seine Aufgabe(n) zu konzentrieren, wenn er beobachtet wird (erhöhte Selbstaufmerksamkeit).
  • Die Schülerin/der Schüler verlässt die Klasse, um auf die Toilette zu gehen, wenn es zu Leistungs-/Beobachtungssituationen kommen kann („Wer liest der Klasse die Hausaufgabe vor?“)
  • Es besteht eine starke Diskrepanz zwischen der Nichtbeteiligung des Schülers am Unterricht und der Qualität seiner schriftlichen Arbeiten.

Zu beachten ist, dass es einen Subtypus gibt, der sich auf Personen bezieht, die nur in Aufführungssituationen soziale Ängste empfinden.

Das bedeutet, dass manche Schüler zwar gesellige Typen sein können, aber überfordert werden und blockieren, wenn sie etwas vor einer Gruppe präsentieren müssen.

Obwohl eine solche soziale Unbeholfenheit für diese Schüler untypisch sein mag, ist es wichtig, ihre plötzliche Angstreaktion ernst zu nehmen.

Nachdem Sie nun eine allgemeine Vorstellung davon haben, wie sich soziale Ängste bei Ihren Schülern äußern können, wollen wir uns nun einige praktische Strategien ansehen. Diese können Sie anwenden, um ihren Schülern dabei zu helfen, im Unterricht besser zurechtzukommen.

Strategien zur Unterstützung von Schülern & Studenten mit sozialer Phobie

Die folgenden Instrumente und Strategien sind allgemeine Empfehlungen für Lehrkräfte, die den Eindruck haben, dass einer oder mehrere ihrer Schüler an einer sozialen Phobie leiden.

Denken Sie daran, dass jeder Mensch anders ist, was bedeutet, dass Sie die Auswirkungen Ihrer Methodik auf jeden Einzelnen genau beobachten sollten.

Denken Sie auch daran, dass Sie der Lehrer der jungen Leute sind, nicht ihr Therapeut. Ihre Maßnahmen sollten mit Ihrer Rolle als Pädagoge in Einklang stehen.

Werfen wir nun einen Blick auf einige nützliche Tipps für die Arbeit mit Gruppen, in denen Schüler mit sozialer Angst zu finden sind.

(1) Ziehen Sie nicht den Schluss, dass der Schüler kein Interesse an Ihrem Unterricht hat.

Es liegt nahe anzunehmen, dass diejenigen, die sich nicht an einem Gespräch beteiligen, auch kein Interesse an diesem haben. Dies ist jedoch nicht zwangsläufig der Fall.

Sozial ängstliche Menschen leiden oft darunter, dass sie als distanziert, zurückhaltend, arrogant oder desinteressiert angesehen werden. Doch in den meisten Fällen könnte dies nicht weiter von der Wahrheit entfernt sein.

Wenn Sie vermuten, dass einer Ihrer Schüler unter sozialen Ängsten leidet, können Sie auch davon ausgehen, dass er sich aktiver am Unterricht beteiligen würde, wenn er nicht durch seine sozialen Ängste gehemmt wäre.

(2) Seien Sie vorsichtig damit, den Schüler unter Druck zu setzen.

Viele Menschen mit Sozialphobie fürchten sich davor, im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit zu stehen. Denken Sie daran, dass es für die meisten Schüler mit sozialer Phobie ein großer Schritt ist, zum Unterricht zu erscheinen.

Seien Sie vorsichtig, wen Sie in den Mittelpunkt stellen. Während einige Schüler diese Art der Stimulation brauchen, könnten diejenigen mit sozialen Ängsten anfangen, sich vor Ihrem Unterricht zu fürchten und deshalb zu Hause zu bleiben.

Suchen Sie stattdessen nach Möglichkeiten, wie die Betroffenen sich beteiligen können, wenn sich diese selbst der Aufgabe gewachsen fühlen.

(3) Leiten Sie die Diskussion in einer Weise, die es den Schülern ermöglicht, sich zu beteiligen.

In jeder Gruppe gibt es Personen, die viel reden, und solche, die die meiste Zeit schweigen.

Ihre Aufgabe als Lehrkraft ist es, die Diskussionen so zu leiten, dass sich die schüchternen Schüler aktiv am Prozess beteiligen können.

Manchmal sind Schüler mit sozialer Angst unsicher, ob sie eine Frage stellen oder ihre Meinung äußern sollen oder nicht. Dann meldet sich einer der extrovertierten Schüler zu Wort, und der sozial ängstliche Schüler beschließt, wieder einmal still zu bleiben.

Achten Sie darauf, dass Sie denjenigen, die normalerweise stumm bleiben, Raum zur Teilnahme geben und sie wissen lassen, dass ihre Teilnahme wertvoll und erwünscht ist.

(4) Stellen Sie dem Schüler einfache Fragen, die keine ausführlichen Antworten erfordern.

Einigen Schülern mit sozialen Ängsten hilft es, wenn sie ein wenig angetrieben werden. Wenn Sie dies behutsam tun, können Sie die Beteiligung der Schüler erheblich steigern.

Wenn Sie den Schülern beispielsweise einfache „Ja-oder-Nein“-Fragen stellen oder sie fragen, ob sie mit einer bestimmten Idee einverstanden sind oder nicht, fällt es ihnen oft deutlich leichter, sich zu äußern.

Ein Hauptgrund dafür ist nicht nur der leichte Anstoß, den Sie den Schülern geben, sondern auch die Kontrolle, die sie über das Ausmaß ihrer Antwort haben. Wenn sie sich überfordert fühlen, können sie einfach eine kurze Antwort geben.

Wie wir bereits erwähnt haben, sollten Sie mit dieser Strategie jedoch vorsichtig sein, da sie bei bestimmten Personen kontraproduktiv sein kann.

(5) Belohnen Sie die Beteiligung mit positivem Feedback.

Etwas zu sagen, aber keine Rückmeldung zu erhalten, kann unangenehm sein. Sie wissen das wahrscheinlich aus eigener Erfahrung.

Denken Sie daran, dass es sozial ängstlichen Schülern schwer fallen kann, sich zu äußern. Wenn sie sich zu Wort melden, sollten Sie auf ihre Ideen eingehen, um ihnen zu zeigen, dass Sie ihnen zugehört haben und an ihrer Meinung interessiert sind.

Durch den Einsatz solcher kleinen, aber wirkungsvollen verbalen Belohnungen konditionieren Sie den Schüler, dieses Verhalten zu wiederholen.

Es ist empfehlenswert, dies auch dann zu tun, wenn die Teilnahme nur sehr kurz ist oder die Antwort des Schülers falsch ist. Denken Sie daran, dass Sie nicht falsche Antworten belohnen, sondern das Verhalten der proaktiven Teilnahme am Unterricht.

(6) Bauen Sie häufige und aktive Pausen ein.

Stress und ständige Angst fordern von Körper und Geist ihren Tribut.

Stellen Sie sich vor, Sie sind ständig in Alarmbereitschaft, müssen aber stillsitzen, so tun, als ginge es Ihnen gut, und sich auf das konzentrieren, was gesagt wird, da Sie möglicherweise aufgerufen werden.

Genau so fühlt sich soziale Angst im Klassenzimmer an.

Wenn Sie häufige, aktive Pausen in Ihren Unterricht einbauen, kann dies dazu beitragen, diesen inneren Zustand der Anspannung und Angst bei Ihren Schülern mit sozialer Phobie zu verringern.

Achtsamkeit oder tiefes Atmen können ebenfalls hilfreich sein. Bei einigen ängstlichen Personen kann es jedoch zu einer so genannten entspannungsinduzierten Angst kommen, bei der die Anspannung nach dem Versuch, sich zu entspannen, zunimmt.

Seien Sie daher vorsichtig in Bezug auf dieses Phänomen.

(7) Teilen Sie die Klasse für bestimmte Aufgaben in kleinere Untergruppen ein.

Die Beteiligung in großen Gruppen ist für Menschen mit Sozialphobie oft einschüchternd.

Verringert man jedoch die Gruppengröße, kann man erstaunliche Veränderungen in der Art und Weise feststellen, wie sich ein sozial ängstlicher Schüler auf die Aufgabe und seine Mitschüler einlässt.

Wenn man den betroffenen Schülern dieses besondere soziale Umfeld bietet, können sie sich aktiv an den Aufgaben beteiligen und ihre besonderen Talente einbringen.

Indem die Untergruppen eine Person bestimmen, die ihre Arbeit dem Rest der Klasse vorstellt, erhält der Schüler eine zusätzliche Gelegenheit, sich seiner Angst zu stellen.

Stellen Sie jedoch sicher, dass die betroffenen Kinder selbst entscheiden, dies zu tun, und dass sie nicht vom Rest der Gruppe gezwungen werden, ihre Arbeit vorzustellen.

(8) Lassen Sie die Schülerinnen und Schüler nicht selbständig Untergruppen bilden.

Wenn Sie die Klasse in mehrere Gruppen aufteilen, lassen Sie die Schüler die Gruppen nicht selbst bilden.

Aus Angst vor Ablehnung bleiben Schüler mit sozialer Angst oft passiv, wenn Untergruppen gebildet werden.

Daher besteht die Gefahr, dass sie bei diesem Prozess routinemäßig übergangen werden, was ihre soziale Phobie eher noch verstärkt.

Achten Sie stattdessen darauf, dass Sie ein System wählen, das die Schüler durchmischt und jeden einzelnen im Klassenzimmer berücksichtigt.

Auf diese Weise kommen die betroffenen Schüler mit Gleichaltrigen in Kontakt, mit denen sie vielleicht noch nie zu tun hatten, und fühlen sich stärker einbezogen.

(9) Sprechen Sie das Thema direkt mit dem Schüler in einem privaten und sicheren Rahmen an.

Auf den Schüler zuzugehen und mit ihm darüber zu sprechen, wie sich seine sozialen Ängste im Klassenzimmer auswirken, ist für manche Menschen eine gute Strategie.

Sie müssen jedoch vorsichtig sein, denn viele Betroffene schämen sich sehr für ihre soziale Phobie und fühlen sich peinlich berührt, wenn andere von ihr erfahren.

Wenn Sie das Gefühl haben, dass Sie mit dem Schüler darüber sprechen können, versuchen Sie, dies auf eine Weise zu tun, die ihn nicht überfordert.

Wählen Sie eine sichere Umgebung, in der keine Gleichaltrigen anwesend sind, und achten Sie auf die Reaktionen des Schülers, wenn Sie das Thema ansprechen.

Zeigen Sie dem Schüler, dass Ihnen sein Wohlbefinden, seine schulischen Leistungen und seine Zukunft am Herzen liegen, und lassen Sie ihn wissen, dass er Ihre volle Unterstützung hat.

Besprechen Sie Ihre Methodik und fragen Sie ihn, wie er sich im Unterricht wohler fühlen kann.

Lassen Sie ihn wissen, dass Sie ihn nicht in die Enge treiben oder absichtlich unangenehme Situationen herbeiführen werden.

Machen Sie ihm gleichzeitig klar, dass das akademische Umfeld verlangt, gesehen und gehört zu werden, und dass der Schüler sich seinerseits engagieren muss.

Vermitteln Sie, dass Sie bereit sind zu helfen und dass Sie offen sind, alle Probleme zu besprechen, die auftauchen könnten.

(10) Treffen Sie spezielle Absprachen zwischen Ihnen und dem Schüler.

In manchen Fällen kann es hilfreich sein, bestimmte Vereinbarungen zu treffen, die dem Schüler helfen, sich im Unterricht wohler zu fühlen und seine sozialen Ängste zu überwinden.

Sie können zum Beispiel versprechen, den Schüler nicht aufzurufen, wenn er sich nicht meldet. Im Gegenzug verspricht der Schüler, sich mindestens einmal pro Unterricht zu melden.

Sie können sich auch ein Signal ausdenken, das der Schüler benutzen kann, wenn er sich überfordert fühlt, so dass Sie die Situation anpassen können, um ihm seine Angst etwas zu nehmen.

Manche Schüler profitieren davon, dass sie das Klassenzimmer verlassen dürfen, wenn sie überfordert sind. Solche Pausen können als Gang zur Toilette getarnt werden.

Und schließlich sollten Sie sich eine Strategie überlegen, wie Sie dem Schüler immer wieder Gelegenheiten bieten, sich seinen Ängsten auszusetzen.

Besprechen Sie, welche Situationen dem Schüler am meisten Angst machen. Lassen Sie den Schüler dann wissen, dass Sie diese Situationen im kleinen Maßstab schaffen werden.

Ein Schüler, der Angst vor dem lauten Lesen hat, könnte zum Beispiel davon profitieren, wenn Sie ihm die Möglichkeit geben, kleine Teile eines Textes zu lesen. Vergewissern Sie sich, dass der Schüler selbst entscheiden kann, ob er dies tun möchte, und dass er nicht dazu gezwungen wird.

(11) Legen Sie mit der ganzen Klasse Regeln und Vereinbarungen sowie ein Sicherheitssignal fest.

Idealerweise fragen Sie die Schüler in der ersten Klasse eines neuen Schuljahres oder Semesters, ob sie sich Verhaltensweisen ihrer Mitschüler vorstellen können, die sie daran hindern würden, sich in der Gruppe sicher zu fühlen.

Fragen Sie sie nach ihren Werten und danach, was ihnen hilft, sich in einer Gruppe wohl zu fühlen.

Auf diese Weise können die Schüler Verhaltensrichtlinien und Regeln aufstellen, die ein sicheres Lernumfeld für alle gewährleisten. Eine Anti-Mobbing-Richtlinie sollte auf jeden Fall dazugehören.

Vergewissern Sie sich, dass die Schüler sich darauf einigen, sich nicht gegenseitig zu diskriminieren und ihre Unterschiede zu respektieren.

Die Gruppe kann sich ein Zeichen ausdenken, das anzeigt, dass jemand das Gefühl hat, dass die Regeln verletzt wurden, und welches jederzeit eingesetzt werden kann.

Auf diese Weise fühlen sich Schüler mit sozialen Angst sicherer in der Gruppe. Nicht nur wegen der festgelegten Vereinbarungen, sondern auch, weil sie sehen können, dass ihre Mitschüler ihre eigenen Unsicherheiten haben.

(12) Nutzen Sie Aktivitäten, bei denen die SchülerInnen ihre Schwachstellen austauschen.

In ähnlicher Weise können Sie Aktivitäten in den Unterricht einbauen, die die Schüler dazu ermutigen, ihre Schwachstellen mitzuteilen, z. B. ihre Ängste oder Dinge, die sie normalerweise nicht mit anderen teilen.

Diese Art von Aktivität ist nicht für jede Gruppe geeignet, da Bullys die von ihren Mitschülern preisgegebenen Informationen gegen sie verwenden könnten.

Wenn Sie jedoch Verhaltensregeln aufgestellt haben und eine Antidiskriminierungspolitik verfolgt wird, können die Schüler sehr von solchen Aktivitäten profitieren.

Für junge Menschen kann es unglaublich erleichternd sein, wenn sie feststellen, dass ihre Mitschüler mit ähnlichen Unsicherheiten zu kämpfen haben wie sie selbst.

Für Schüler, die unter sozialen Ängsten leiden, kann dies eine wichtige Erfahrung sein, die ihre Angst in der Gruppe lindern kann.

(13) Ermutigen Sie zu schrittweiser Exposition

Wir haben die Bedeutung der Exposition bereits erwähnt. Die fachgerechte Behandlung einer sozialen Angststörung sieht in der Regel vor, dass sich der Patient den gefürchteten sozialen Situationen auf irgendeine Weise stellt.

Obwohl Sie sich darauf geeinigt haben, den Schüler zu schonen, ist es wichtig, dass eine Form der Exposition Teil der Unterrichtsaktivitäten ist.

Das heißt, der Schüler muss verstehen, dass die schrittweise Konfrontation mit seinen Ängsten ein wirksames Mittel ist, um seine Ängste allmählich abzubauen.

Motivieren Sie den Schüler, regelmäßig ins kalte Wasser zu springen. Er muss verstehen, dass er seinerseits Courage und Engagement aufbringen muss, um die Vorteile von Sondervereinbarungen Ihrerseits zu erhalten.

Häufiges, schrittweises Aussetzen der gefürchteten sozialen Situationen ist für die meisten Betroffenen der wirksamste Weg, um soziale Ängste abzubauen.

(14) Verweisen Sie den Schüler an einen Schulpsychologen.

Wenn Sie das Gefühl haben, dass die sozialen Ängste des Schülers oder der Schülerin ihn oder sie überwältigen, sollten Sie ihn oder sie an einen Schul- oder Universitätsberater verweisen.

Die soziale Phobie ist eine psychische Erkrankung, die oft professionelle Hilfe erfordert. Ein guter Schulberater wird den Schüler an einen Psychotherapeuten oder eine geeignete Behandlungseinrichtung verweisen.

Auch wenn dies für den Schüler anfangs schwer zu verdauen ist, wird er Ihnen wahrscheinlich ewig dankbar für Ihre Vermittlung sein.

(15) Besprechen und erarbeiten Sie das Problem mit den Eltern des Schülers.

Ein häufiges Problem bei jungen Menschen mit sozialer Angststörung ist, dass sie ihren Zustand entweder vor ihren Eltern verheimlichen oder dass diese das Ausmaß des Problems ihres Kindes nicht erkennen.

Beides kann weitere negative Auswirkungen auf die psychische Gesundheit des Schülers haben.

Wenn es Ihnen gelungen ist, eine Verbindung zu dem Schüler herzustellen und Sie offen über seine soziale Phobie sprechen können, fragen Sie ihn, ob seine Eltern von seiner Sozialphobie wissen und wie sie dazu stehen.

Wenn der Schüler es ihnen noch nicht gesagt hat, sollten Sie ihn dazu ermutigen, dies zu tun. Bieten Sie dem Schüler Ihre Unterstützung in dieser Angelegenheit an.

Wenn die Eltern die sozialen Ängste ihres Kindes als unbedeutend oder als eine Phase, die von selbst vorübergeht, abtun, bieten Sie dem Schüler an, ein Treffen zwischen Ihnen und den Eltern zu vereinbaren, um die Ernsthaftigkeit des Problems zu besprechen.

Zu einem solchen Treffen sollten Sie vielleicht auch einen Schulberater oder -psychologen einladen.

Wir hoffen, dass Ihnen dieser Leitfaden eine Hilfe ist und dass Sie Ihren Schülern die Unterstützung bieten können, die sie brauchen.

Wenn Sie weitere Fragen haben, hinterlassen Sie bitte unten Ihre Kommentare. Wir werden versuchen, so bald wie möglich auf Ihre Fragen zurückzukommen.

Wenn Sie mehr über soziale Angst und die verfügbaren Behandlungsmöglichkeiten erfahren möchten, schauen Sie sich unseren vollständigen Behandlungsleitfaden an und stöbern Sie auf unserer Website herum.

Wir bemühen uns, mit dieser Website eine allumfassende Ressource zu bieten – vielen Dank für die Verbreitung des Themas!

Pinne | Teile | Folge

[DISPLAY_ULTIMATE_SOCIAL_ICONS]


Referenzen Anzeigen

Über den Autor: Martin Stork

Martin ist ausgebildeter Psychologe mit einem Hintergrund in Physiotherapie. Er hat verschiedene Selbsthilfegruppen für Menschen mit sozialer Angst in Washington, DC und Buenos Aires, Argentinien, organisiert und geleitet. Er ist der Gründer von Conquer Social Anxiety Ltd, wo er als Autor, Therapeut und Leiter tätig ist. Du kannst hier klicken, um mehr über Martin zu erfahren.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert