Die stille Last: Ein Leitfaden zu den Symptomen sozialer Angst

Dieser Artikel enthält Empfehlungen für ein Buch und einen Online-Therapieanbieter, die bei sozialer Angst helfen. Einige unserer Links können dir einen erheblichen Rabatt gewähren und wir erhalten möglicherweise eine Provision, die uns hilft, diese Website zu betreiben.

Die soziale Angst ist mehr als nur die gelegentliche Nervosität vor einer öffentlichen Rede oder ein flüchtiges Gefühl des Unbehagens in einem überfüllten Raum.

Es ist eine tiefgreifende und manchmal überwältigende Angst davor, in sozialen oder Leistungssituationen beurteilt, negativ bewertet oder abgelehnt zu werden.

Viele erkennen zwar die typischen Anzeichen wie das Vermeiden von Blickkontakt oder die Angst vor dem Sprechen in der Öffentlichkeit, aber das Spektrum der Symptome ist groß und vielseitig.

In diesem Artikel beleuchten wir sowohl die bekannten als auch die weniger bekannten Erscheinungsformen sozialer Angst, um den Betroffenen und denjenigen, die mehr darüber erfahren möchten, ein umfassendes Verständnis zu vermitteln.

Damit du dich in diesem umfassenden Leitfaden zurechtfindest, findest du im folgenden Inhaltsverzeichnis eine Übersicht. Jede Kategorie ist anklickbar, so dass du direkt zu den Themen springen kannst, die dich am meisten interessieren, um ein optimales Leseerlebnis zu gewährleisten.

A. Häufige Symptome von sozialer Angst

Soziale Angst ist eine komplexe Problematik, die sich bei jedem Menschen auf unterschiedliche Weise manifestiert. Während einige mit einem breiten Spektrum an Symptomen zu kämpfen haben, treten bei anderen lediglich eine Handvoll davon auf.

Im Folgenden gehen wir näher auf einige der häufigsten Symptome ein:

Ständige Angst, beurteilt zu werden

Der Kern sozialer Angst ist die ständige Furcht vor negativer Beurteilung oder Bewertung.

Es handelt sich dabei nicht nur um eine flüchtige Sorge, sondern um eine tiefgreifende Furcht, die die täglichen Aktivitäten überschatten kann.

Sie führt dazu, dass die Betroffenen ihre Handlungen, Worte und sogar Gedanken immer wieder hinterfragen und sich wundern, wie sie von anderen wahrgenommen werden könnten.

Diese Angst kann so übermächtig sein, dass man Situationen ausweicht oder ganz vermeidet, in denen man sich kritisch beäugt fühlt.

Vermeidung von sozialen Situationen

Für viele Menschen mit sozialer Angst kann sich die Welt wie eine Bühne anfühlen, auf der sie ständig im Rampenlicht stehen.

Dieses intensive Gefühl treibt sie oft dazu, Situationen zu meiden, in denen sie im Mittelpunkt stehen könnten oder in denen ihnen Kritik oder Bewertung droht.

Dieses Vermeidungsverhalten beschränkt sich nicht nur auf große Versammlungen; auch kleinere Situationen wie ein Café oder ein Sitzungszimmer können zu einer Quelle der Verzweiflung werden.

Das Vermeiden entspringt oft dem Wunsch, einer möglichen Blamage oder Verurteilung zu entgehen, selbst wenn diese Folgen eher unwahrscheinlich sind.

Intensive Sorgen vor sozialen Aktivitäten

Bei sozialer Angst kann die Erwartungshaltung eine große Belastung darstellen. Allein der Gedanke an ein bevorstehendes soziales Ereignis kann Tage oder sogar Wochen der Angst und Sorge auslösen.

Dies führt oft zu Schlafstörungen, zwanghaften Gedanken über mögliche Szenarien und körperlichen Symptomen wie Magenproblemen.

Die Angst bezieht sich nicht nur auf das bevorstehende Ereignis selbst, sondern auch darauf, wie man wahrgenommen werden könnte, was man sagen könnte und wie man reagieren könnte.

Post-Event Processing („Grübeln“)

Die Reflexion nach einem Ereignis ist ganz natürlich, aber bei sozialer Angst kann diese Reflexion zu einem intensiven und oft negativen Grübeln ausarten.

Die Betroffenen analysieren vielleicht jedes Wort, das sie gesagt haben, jede Reaktion, die sie bemerkt haben, und jede Geste, die sie gemacht haben, um nach vermeintlichen Fehlern oder Peinlichkeiten zu suchen.

Diese nachträgliche Analyse kann selbst die kleinsten Interaktionen vergrößern und zu verstärkten Gefühlen der Unzulänglichkeit, der Scham oder des Bedauerns führen.

Körperliche Angstsymptome

Körperliche Symptome sind bei sozialer Angst keine Seltenheit. Symptome wie Erröten, Schwitzen, Zittern oder ein schneller Herzschlag sind nicht nur unangenehm, sondern können zu zusätzlichen Ängsten führen.

So besteht die Angst nicht nur im Schwitzen, sondern auch in der Sorge, dass jemand das Schwitzen bemerken und beurteilen könnte (Schneier et al., 2012).

Diese zusätzliche Ebene der Meta-Angst kann die körperlichen Symptome noch verstärken und so eine Rückkopplungsschleife des Leidens schaffen.

Schwierigkeiten mit dem Blickkontakt

Augenkontakt ist ein grundlegender Aspekt der menschlichen Kommunikation und signalisiert Aufmerksamkeit, Interesse und Vertrauen. Bei sozialer Angst kann es jedoch eine gewaltige Herausforderung darstellen, den Blickkontakt aufrechtzuerhalten.

Jemandem in die Augen zu schauen, kann sich sehr verletzlich anfühlen, so als ob man einer direkten Kontrolle ausgesetzt wäre.

Diese Vermeidung rührt oft von der Angst her, als unzulänglich wahrgenommen oder aufgrund der eigenen Reaktionen beurteilt zu werden.

Wie eine Studie von (Schneier et al., 2011) zeigt, ist das Vermeiden von Blickkontakt ein wesentliches Symptom von sozialer Angst und führt oft zu einer vermeintlichen sozialen Isolation.

Hohe Empfindlichkeit gegenüber Kritik

Feedback, selbst wenn es konstruktiv ist, kann für Menschen mit sozialer Angst sehr bedrohlich sein. Sie empfinden Kritik, und sei sie noch so mild, oft als direkten Angriff auf ihr Selbstwertgefühl.

Diese erhöhte Empfindlichkeit kann zu Abwehrreaktionen, weiterem Rückzug aus sozialen Situationen oder sogar zur Vermeidung von Szenarien führen, in denen ein solches Feedback möglich wäre.

Die zugrundeliegende Angst ist, dass jede Kritik ihre vermeintlichen Unzulänglichkeiten bestätigt und ihr negatives Selbstbild stärkt.

Schwierigkeiten mit Gesprächen

Bei sozialer Angst kann die Teilnahme an lockeren Gesprächen zu einer Quelle der Angst werden. Der Beginn eines Gesprächs kann mit der Sorge verbunden sein, das „Falsche“ zu sagen oder als langweilig wahrgenommen zu werden.

Auch wenn das Gespräch schon begonnen hat, besteht oft die Angst vor peinlichem Schweigen, etwas Peinliches zu sagen oder das Interesse der anderen Person nicht halten zu können.

Diese ständige Selbstbeobachtung kann flüssige Gespräche schwierig und anstrengend machen.

Geringes Selbstwertgefühl und Gefühle der Unzulänglichkeit

Das Gefühl, nicht „gut genug“ zu sein, beherrscht oft die Gedanken von Menschen mit sozialer Angst.

Dabei geht es nicht nur darum, sich mit anderen zu vergleichen, sondern um ein Gefühl der Unzulänglichkeit.

Selbst wenn man nicht von außen beurteilt wird, kann es sein, dass man sich selbst zu hart beurteilt, was zu einem negativen Selbstbild führt.

Dieses geringe Selbstwertgefühl kann das Vermeidungsverhalten noch verstärken, da die Betroffenen das Gefühl haben, in sozialen Situationen wenig zu bieten zu haben.

Angst vor Blamage oder Demütigung

Bei sozialer Angst kann sich die Welt wie ein Minenfeld aus möglichen Peinlichkeiten anfühlen.

Es besteht die ständige Sorge, einen sozialen Fauxpas zu begehen, sei es, einen Drink zu verschütten, zu stolpern oder ein Wort falsch auszusprechen.

Diese Angst wird oft noch verstärkt, weil die Betroffenen glauben, dass ein solcher Fehler überbewertet wird und sie sich dadurch der Lächerlichkeit preisgeben oder verurteilt werden.

Schwierigkeiten, durchsetzungsfähig zu sein

Durchsetzungsvermögen ist die Fähigkeit, seine Gefühle, Meinungen und Bedürfnisse auf direkte, ehrliche und angemessene Weise auszudrücken.

Bei sozialer Angst fühlt sich das Durchsetzungsvermögen jedoch oft wie eine unüberwindbare Herausforderung an. Die Angst vor möglichen Konflikten, Gegenreaktionen oder negativen Urteilen hält die Betroffenen oft zurück.

Sie stimmen häufig mit anderen überein, selbst wenn sie eine andere Meinung vertreten, nur um eine Konfrontation zu vermeiden oder um sich anzupassen.

Dieser Mangel an Durchsetzungsvermögen kann zu Gefühlen der Verbitterung führen oder sie in dem Glauben bestärken, dass ihre Meinung nicht wertvoll ist.

Übermäßiger Rückgriff auf Sicherheitsverhalten

Sicherheitsverhalten sind subtile Handlungen oder Strategien, die Menschen mit sozialer Angst anwenden, um sich vor vermeintlichen Bedrohungen zu schützen.

Sie reichen vom Einstudieren von Gesprächen in ihrem Kopf über das Vermeiden, im Mittelpunkt zu stehen, bis hin zu einem Fluchtplan, wenn sie an sozialen Veranstaltungen teilnehmen.

Diese Verhaltensweisen können zwar vorübergehend Erleichterung verschaffen, verstärken aber oft die Überzeugung, dass soziale Situationen von Natur aus bedrohlich sind und dass man sich deshalb schützen muss.

Im Laufe der Zeit kann dies die persönliche Entwicklung und die Möglichkeit, zu lernen, dass viele soziale Situationen nicht so bedrohlich sind, wie sie wahrgenommen werden, einschränken.

B. Spezifische Ausprägungen sozialer Angst

Während viele Menschen soziale Angst mit ihren allgemeinen Symptomen in Verbindung bringen, gibt es einige besondere Ausprägungen, mit denen manche Menschen besonders zu kämpfen haben.

Diese Besonderheiten sind vielleicht nicht so bekannt, können aber für diejenigen, die sie erleben, ebenso belastend sein.

Es ist wichtig zu wissen, dass manche Menschen nur mit einer oder wenigen dieser spezifischen Herausforderungen konfrontiert sind, während andere mit einem breiteren Spektrum von Symptomen sozialer Angst zu kämpfen haben.

Diese besonderen Erscheinungsformen zu erkennen, ist wichtig, denn sie ermöglichen ein umfassenderes Verständnis der Herausforderungen, mit denen Menschen mit sozialer Angst konfrontiert sind.

Glossophobie und Lampenfieber: Die Angst vor öffentlichen Auftritten

Ob es darum geht, eine Rede zu halten, einen Bericht zu präsentieren oder auf der Bühne aufzutreten – die Angst vor öffentlichen Auftritten ist eine häufige Erscheinungsform von sozialer Angst. Diese Angst kann in zwei Haupttypen eingeteilt werden:

  1. Glossophobie (Angst vor öffentlichem Reden): Dies ist eine starke Angst davor, vor anderen zu sprechen. Sie ist nicht nur auf ein großes Publikum beschränkt, sondern kann auch in einer kleinen Gruppe Angst auslösen. Viele Menschen mit einer generalisierten sozialen Angststörung leiden unter Glossophobie, aber auch Menschen ohne diese Störung sind häufig davon betroffen.
  2. Lampenfieber: Obwohl es Ähnlichkeiten mit der Glossophobie aufweist, geht das Lampenfieber über das bloße Sprechen hinaus. Es umfasst jede Art von Auftritt vor Publikum, wie z. B. Schauspiel, Gesang oder das Spielen eines Musikinstruments. Die Angst wird oft noch verstärkt, wenn die Darbietung von einem potenziell urteilenden Publikum bewertet wird.

Sowohl Glossophobie als auch Lampenfieber können zu körperlichen Symptomen wie Zittern, Schwitzen, Herzrasen und sogar Übelkeit führen, die oft als überwältigend erlebt werden (Pull, 2012).

Die Ursache dafür ist oft die Angst vor einer negativen Bewertung, davor, vor anderen Fehler zu machen oder die Erwartungen des Publikums nicht zu erfüllen.

Erythrophobie: Angst vor dem Erröten

Das Erröten des Gesichts ist eine natürliche physiologische Reaktion, die oft mit Peinlichkeitsgefühlen einhergeht.

Wenn dieses Symptom jedoch über die gesellschaftlich akzeptierten Normen hinausgeht, kann es zu Erythrophobie, der Angst vor dem Erröten, führen.

Dieses Phänomen tritt besonders häufig bei Jugendlichen auf, nimmt aber nicht immer mit dem Alter ab (Laederach-Hofmann et al., 2002).

Wenn du unter der Angst vor dem Erröten leidest, empfehlen wir dir, hier zu klicken, um unseren Artikel über dieses Phänomen zu lesen.

Hyperhidrosis: Angst vor übermäßigem Schwitzen

Hyperhidrose, also übermäßiges Schwitzen, ist ein Leiden, das viele Menschen mit sozialer Angst betrifft.

Das vermehrte Schwitzen wird oft als möglicher Grund für eine kritische Betrachtung wahrgenommen und verstärkt die Gefühle sozialer Angst (Davidson et al., 2002).

Die genaue Ursache, ob es sich um eine Funktionsstörung der Schweißdrüsen oder eine erhöhte emotionale Erregung handelt, wird noch untersucht.

Wenn du tiefer in die Angst vor übermäßigem Schwitzen eintauchen möchtest, kannst du hier klicken, um unseren entsprechenden Artikel zu lesen.

Sexuelle Leistungsangst

Eng verwandt mit dem Lampenfieber ist die sexuelle Leistungsangst, die aus der Angst vor negativen Konsequenzen aufgrund einer vermeintlich unzureichenden Leistung resultiert. Diese Form der Angst kann sich auf verschiedene Weise äußern, sowohl körperlich als auch emotional:

  1. Körperliche Symptome:
    • Erektile Dysfunktion: Bei Männern kann die Angst dazu führen, dass sie Schwierigkeiten haben, eine Erektion zu bekommen oder aufrechtzuerhalten.
    • Vorzeitige oder verzögerte Ejakulation: Ängste können den Zeitpunkt der Ejakulation bei Männern beeinflussen.
    • Vaginismus: Bei Frauen können Ängste unwillkürliche Muskelkrämpfe verursachen, die die Penetration verhindern.
    • Verminderte Libido: Sowohl Männer als auch Frauen können ein vermindertes Verlangen nach sexueller Aktivität verspüren.
    • Schwierigkeiten beim Erreichen des Orgasmus: Angstzustände können es für beide Geschlechter schwierig machen, zum Höhepunkt zu kommen.
  2. Emotionale und Verhaltenssymptome:
    • Vermeiden von Intimität: Aus Angst vor mangelnder Leistung kann es sein, dass die Betroffenen sexuelle Begegnungen gänzlich vermeiden.
    • Übermäßiges Nachdenken während der Intimität: Die Sorge um die eigene Leistung kann verhindern, dass man sich ganz auf den Moment einlässt.
    • Geringes Selbstwertgefühl: Die ständige Sorge um die sexuelle Leistungsfähigkeit kann das Selbstvertrauen und den Selbstwert untergraben.
    • Angespannte Beziehungen: Der Stress und die Anspannung aufgrund von Leistungsangst können zu Missverständnissen und Konflikten mit dem Partner führen.

Vor allem in der Anfangsphase einer Beziehung kann die Angst, die Erwartungen des Partners nicht zu erfüllen, zu Ängsten führen, die sich wiederum auf die sexuelle Leistungsfähigkeit auswirken können.

Mit der Zeit kann daraus ein Teufelskreis entstehen, bei dem die Angst vor mangelnder Leistung zu tatsächlichen Leistungsproblemen führt, was die Angst weiter verstärkt (Rowland & van Lankveld, 2019).

Dating-Angst und Heterosoziale Angst

Bei der Verabredungsangst geht es um Nervosität und Befürchtungen, die man in Bezug auf Dating-Szenarien empfinden kann. Heterosoziale Ängste hingegen beziehen sich auf die Angst, die man in gemischtgeschlechtlichen sozialen Situationen empfindet.

Dies kann sich in Form von Nervosität bei zwanglosen Gesprächen, Gruppenaktivitäten oder sogar beruflichen Interaktionen äußern, bei denen beide Geschlechter anwesend sind.

Die zugrundeliegende Angst rührt oft von einem Missverhältnis zwischen dem Wunsch, zu beeindrucken, und der Angst, dabei zu versagen (Glickman & La Greca, 2004).

Solche Ängste können zu Vermeidungsverhalten führen und die eigenen sozialen Interaktionen und potenziellen Beziehungen einschränken

Paruresis und Parcopresis: Schüchternes Blasen- und Darmsyndrom

Paruresis (Blasenschüchternheit) und Parkopresis (Darmschüchternheit) sind Erkrankungen, bei denen es für Betroffene schwierig ist, in öffentlichen Toiletten zu urinieren oder Stuhlgang zu haben, weil sie Angst haben, kritisch beurteilt zu werden (Prunas, 2013Knowles & Skues, 2016).

Dabei geht es nicht nur um den Akt selbst, sondern auch um die Angst, belauscht zu werden oder zu lange zu brauchen, was zu Peinlichkeiten führen kann.

Diese Ängste können so stark sein, dass manche Menschen öffentliche Toiletten ganz meiden, was zu körperlichem Unbehagen führt und die Angst noch verstärkt.

Olfaktorisches Referenzsyndrom: Angst, einen schlechten Geruch zu verströmen

Menschen mit diesem Syndrom sind davon überzeugt, dass sie einen unangenehmen Geruch abgeben, auch wenn es eigentlich keine Gerüche zu bemerken gibt.

Diese Überzeugung kann zu Verhaltensweisen wie übermäßigem Waschen, häufigem Umziehen oder dem völligen Vermeiden sozialer Situationen führen.

Die Angst wird oft durch negative Rückmeldungen von anderen verstärkt, selbst wenn diese Rückmeldungen eingebildet oder falsch interpretiert werden (Pryse-Phillips, 1971Begum & McKenna, 2011).

Im Laufe der Zeit kann dies zu sozialer Isolation führen und sich erheblich auf das Selbstwertgefühl und die Lebensqualität der Betroffenen auswirken.

Scopophobie: Angst, angestarrt zu werden

Scopophobie oder die Angst, angestarrt zu werden, ist mehr als nur das Gefühl, sich unter den Blicken anderer unwohl zu fühlen.

Bei Menschen mit dieser Angst kann das Gefühl, beobachtet zu werden, ein starkes Gefühl der Verletzlichkeit und des Ausgeliefertseins auslösen. Das kann zu einer erhöhten Wachsamkeit führen, bei der jeder Blick als Kontrolle empfunden wird (Stanborough, 2020).

Die Angst kann so groß sein, dass die Betroffenen öffentliche Plätze oder soziale Zusammenkünfte meiden, um nicht im Mittelpunkt zu stehen.

Die evolutionären Wurzeln deuten darauf hin, dass es eine Bedrohung darstellt, wenn man von jemandem angestarrt wird, was zu erhöhter Angst und dem Wunsch führt, zu fliehen oder sich zu verstecken.

Bibliophobie: Angst vor dem Lesen in der Öffentlichkeit

Bibliophobie hört sich zwar an wie die Angst vor Büchern, bezieht sich aber speziell auf die Angst, vor anderen laut zu lesen.

Diese Angst kann von früheren Erfahrungen herrühren, z. B. wenn du beim Vorlesen über Wörter gestolpert bist oder für einen Fehler verspottet wurdest.

Allein die Erwartung, vor anderen vorzulesen, kann zu Symptomen wie Herzrasen, Zittern der Stimme oder sogar Übelkeit führen.

Die Betroffenen haben vielleicht Angst, Wörter falsch auszusprechen, Zeilen zu vergessen oder einfach nicht den Erwartungen der Zuhörer*innen zu entsprechen.

Wenn du von Bibliophobie betroffen bist, kannst du hier klicken, um unseren Artikel zu lesen, in dem diese Angst im Detail beschrieben wird.

Skriptophobie: Angst vor dem Schreiben in der Öffentlichkeit

Skriptophobie ist die Angst, die mit dem Schreiben in Gegenwart anderer verbunden ist. Das kann sich in verschiedenen Szenarien äußern, vom Notieren von Notizen während eines Meetings bis zum Ausfüllen eines Formulars an einem öffentlichen Ort.

Menschen mit dieser Angst haben vielleicht Angst, dass andere ihre Handschrift, den Inhalt ihres Schreibens oder sogar die Geschwindigkeit, in der sie schreiben, beurteilen.

Körperliche Erscheinungen, wie z.B. zitternde Hände, können die Angst noch verstärken und eine Rückkopplungsschleife erzeugen, die die Angst noch vergrößert.

Bei sozialer Angst geht es in erster Linie um die mögliche negative Bewertung durch Umstehende. Es geht nicht nur um den Akt des Schreibens, sondern auch um die Angst, dafür verurteilt oder kritisiert zu werden.

C. Bewältigungsmechanismen und Sicherheitsverhalten

Menschen mit sozialer Angst entwickeln oft eine Reihe von Bewältigungsmechanismen und Sicherheitsverhalten, um ihre Ängste zu kontrollieren oder zu vermeiden.

Diese Strategien können zwar vorübergehend Erleichterung verschaffen, aber sie können die Angst ungewollt verstärken und die Möglichkeiten für Wachstum und positive Erfahrungen einschränken.

Vermeidungs- und Fluchtverhalten

Viele Menschen mit sozialer Angst wenden Strategien an, um angstauslösende Situationen entweder ganz zu vermeiden oder ihnen zu entkommen, sobald sie sich in ihnen befinden.

Das kann sich auf unterschiedliche Weise äußern, von der Ablehnung sozialer Verpflichtungen bis zum vorzeitigen Verlassen von Ereignissen.

Im Laufe der Zeit können diese Verhaltensweisen die persönlichen Erfahrungen und Möglichkeiten einschränken und die mit sozialen Ängsten verbundene Furcht und Angst verstärken.

Sicherheitsverhalten

Sicherheitsverhalten sind Maßnahmen, die Menschen ergreifen, um ihre Angst in sozialen Situationen zu verringern, indem sie versuchen, ein befürchtetes Ergebnis zu verhindern.

Beispiele dafür sind das Einüben von Gesprächen im Voraus oder das Entwickeln einer Fluchtstrategie.

Diese Verhaltensweisen können zwar vorübergehend Erleichterung verschaffen, aber sie können die Überzeugung verstärken, dass die gefürchtete Situation wirklich gefährlich ist, und den Kreislauf der Angst aufrechterhalten.

Substanzkonsum

Manche Menschen mit sozialer Angst greifen zu Alkohol oder Drogen, um ihre Ängste zu reduzieren. Sie hoffen, dass diese Substanzen ihre Hemmungen abbauen und soziale Interaktionen erträglicher machen.

Dies kann jedoch nur zu einer vorübergehenden Erleichterung führen und eine Reihe anderer Probleme nach sich ziehen.

Ein übermäßiger Konsum von Substanzen kann zu Abhängigkeitsproblemen führen und paradoxerweise die Ängste mit der Zeit verstärken, vor allem während des Entzugs oder wenn die Substanz nicht verfügbar ist.

Übermäßige Vorbereitung

Aus Angst vor negativer Bewertung bereiten sich manche Menschen exzessiv auf soziale Ereignisse oder Interaktionen vor.

Dazu kann es gehören, Dialoge zu schreiben, Präsentationen immer wieder zu üben oder sogar einfache Interaktionen wie die Essensbestellung in einem Restaurant zu proben.

Zwar kann die Vorbereitung von Vorteil sein, aber eine übermäßige Planung kann zu einer Krücke werden, die dazu führt, dass man das Gefühl hat, man könne ohne sie nichts leisten.

Suche nach Bestätigung

Ständig nach Bestätigung oder Rückversicherung zu fragen, ist ein häufiger Schutzmechanismus. Die Betroffenen erkundigen sich häufig bei Freunden oder Familienmitgliedern und stellen Fragen wie „Hab ich das gut gemacht?“ oder „Hab ich mich dumm angehört?„.

Dieses Verhalten entspringt einer tief sitzenden Angst vor negativer Beurteilung und dem Wunsch nach externer Bestätigung.

Mit der Zeit kann es jedoch das Selbstvertrauen schwächen, da man sich auf die Bestätigung anderer verlässt.

Strategien, um nicht aufzufallen

Viele Menschen mit sozialer Angst wenden Strategien an, die darauf abzielen, keine Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen.

Dazu kann es gehören, neutrale Farben zu tragen, jede Art von Mode zu vermeiden, die als „grell“ oder „auffällig“ gelten könnte, oder sogar das Verhalten zu ändern, um in sozialer Umgebung weniger aufzufallen.

Das Ziel ist es, das Potenzial für eine negative Bewertung zu minimieren. Diese Strategien können jedoch den Selbstausdruck und die Individualität einschränken, was zu einem Gefühl der Unsichtbarkeit oder des Identitätsverlusts führen kann.

Auch wenn diese Bewältigungsmechanismen und Sicherheitsverhaltensweisen als wirksame Strategien erscheinen mögen, halten sie die Betroffenen oft davon ab, sich ihren Ängsten direkt zu stellen.

Mit der Zeit kann dies die persönliche Entwicklung einschränken und die Überzeugung verstärken, dass soziale Situationen von Natur aus bedrohlich sind.

Das Erkennen dieser Verhaltensweisen ist der erste Schritt, um sie in Frage zu stellen und schließlich zu überwinden.

D. Hilfsmittel und Unterstützung

Das Leben mit sozialer Angst kann eine Herausforderung sein, aber es ist wichtig zu wissen, dass es Unterstützung gibt.

Egal, ob du eine professionelle Therapie, Selbsthilfe-Ressourcen oder einfach nur ein besseres Verständnis der Erkrankung suchst, es gibt zahlreiche Ressourcen, die dir auf deinem Weg helfen können.

Maßgeschneiderte Online-Therapie-Erfahrung

In Zusammenarbeit mit Online-Therapy bieten wir ein umfassendes Therapiepaket an, das auf deine Bedürfnisse zugeschnitten ist. Diese Plattform bietet:

  • Wöchentliche Live-Sitzungen mit der Möglichkeit zur Video-, Sprach- oder Textkommunikation.
  • Unbegrenzten Nachrichtenaustausch mit deiner Therapeut*in.
  • Ein 8-teiliges KVT-Programm mit 25 Arbeitsblättern und täglichem Feedback.
  • Zusätzliche Ressourcen, darunter Yoga- und Meditationsvideos, ein Tagebuch, ein Aktivitätsplan und Tests zur Selbsteinschätzung.
  • Die Flexibilität, den Therapeuten zu wechseln, um den richtigen Partner zu finden, und das alles in einer sicheren und vertraulichen Umgebung.

Leider ist ihr Service nicht auf Deutsch verfügbar. Wenn du jedoch über solide Englischkenntnisse verfügst, dürfte es auch für dich eine wertvolle Option sein, zumal sie textbasierte Therapiesitzungen anbieten, die die Kommunikation in englischer Sprache erleichtern können.

Um den Schwerpunkt auf die soziale Angst zu legen, melde dich für „individual therapy“ an und wähle „social anxiety“ als dein Hauptanliegen. Die Preise beginnen bei nur 40 $ pro Woche. Du kannst dich anmelden, indem du unten klickst, und erhältst einen Rabatt von 20 % für deinen ersten Therapiemonat.

Buchempfehlung: Soziale Phobie – die heimliche Angst

Für Betroffene, die eigenständig an ihrer sozialen Ansgt arbeiten möchten, empfehlen wir das Buch: “Soziale Phobie – die heimliche Angst: Selbsthilfeprogramm mit Übungen aus der Praxis” (hier erhältlich).

Es basiert auf den Prinzipien der KVT und zeigt dir Schritt für Schritt, wie du deine Ängste verstehen, dich ihnen stellen und schließlich überwinden kannst.

Mit praktischen Übungen, Achtsamkeitspraxis und dem Schwerpunkt auf dem Aufbau von Selbstvertrauen wird dir dieses Buch helfen, dein Leben in die Hand zu nehmen und dich von der Last der sozialen Phobie zu befreien.

E. Fazit und weiterführende Literatur

Soziale Angst ist eine facettenreiche Erkrankung, die sich auf verschiedene Weise äußert, von häufigen Symptomen wie übermäßiger Selbstaufmerksamkeit bis hin zu weniger häufigen Ängsten wie der Scopophobie.

Diese Symptome zu erkennen, ist der erste Schritt zum Verständnis und zur Bewältigung dieses Leidens.

Auch wenn der Weg dorthin schwierig sein kann, gibt es zahlreiche Ressourcen und unterstützende Maßnahmen, die den Betroffenen dabei helfen, ihren Weg der Heilung und des Wachstums zu gehen.

Für diejenigen, die sich eingehender mit dem Thema befassen möchten, bieten wir mehrere Artikel an, die einen umfassenden Einblick geben:

  • Ursachen für soziale Angst: Erforsche die zugrunde liegenden Faktoren, die zur Entwicklung von sozialer Angst beitragen, von der Genetik bis hin zu Umwelteinflüssen – indem du hier klickst.
  • Arten von sozialer Angst: Erfahre mehr über die verschiedenen Formen und Subtypen sozialer Angst und erhalte einen differenzierteren Blick auf diese Erkrankung – indem du hier klickst.
  • Diagnose von sozialer Angst: Erfahre mehr über die Diagnosekriterien und den Prozess, den Fachkräfte im Gesundheitswesen anwenden, um soziale Ängste zu erkennen und zu diagnostizieren – indem du hier klickst.
  • Test für soziale Angst: Wenn du wissen willst, wie stark deine soziale Angst ausgeprägt ist, kannst du einen offiziellen Test machen, um mehr über deine Erfahrungen zu erfahren – klicke hier.
  • Einführender Leitfaden zu sozialer Angst: Unser ausführlicher Leitfaden bietet dir einen ganzheitlichen Überblick über das Thema soziale Angst und hilft dir, die komplexen Zusammenhänge zu verstehen – klicke einfach hier, um ihn zu lesen.

Wenn du bereits mit den oben genannten Grundlagen der sozialen Angst vertraut bist, kannst du auch gleich zu unserem vollständigen Leitfaden zur Behandlung der sozialen Angst übergehen. Er gibt dir einen sehr gründlichen Überblick darüber, was du tun kannst, um deine Schwierigkeiten zu überwinden. Du kannst ihn lesen, indem du hier klickst.

Denk daran: Wissen macht stark. Je mehr du über soziale Angst weißt, desto besser bist du in der Lage, die richtigen Ressourcen, Unterstützung und Interventionen zu finden.

Du bist nicht allein auf diesem Weg und mit den richtigen Hilfsmitteln und Informationen ist ein erfülltes und bereicherndes Leben durchaus in Reichweite.

Hast du noch offene Fragen? Mach einen Schritt in Richtung Klarheit und Selbstbestimmung, indem du dich für unseren kostenlosen 7-Tage-E-Mail-Kurs anmeldest. Wir begleiten dich gern auf dieser Reise des Verständnisses und des Wachstums.


Referenzen anzeigen

Über den Autor: Martin Stork

Martin ist ausgebildeter Psychologe mit einem Hintergrund in Physiotherapie. Er hat verschiedene Selbsthilfegruppen für Menschen mit sozialer Angst in Washington, DC und Buenos Aires, Argentinien, organisiert und geleitet. Er ist der Gründer von Conquer Social Anxiety Ltd, wo er als Autor, Therapeut und Leiter tätig ist. Du kannst hier klicken, um mehr über Martin zu erfahren.