Praktische Tipps und Übungen bei sozialer Angst

Dieser Artikel enthält eine Empfehlung für eine Meditations-App, die wir für Menschen mit sozialer Angst empfehlen. Wenn du diesen Link verwendest, erhalten wir möglicherweise eine Provision, ohne dass dir dadurch Kosten entstehen. Diese Beiträge helfen uns, diese Website zu betreiben.

Die soziale Angst (früher und auch heute noch oft als soziale Phobie bezeichnet) kann sehr belastend sein.

Betroffene neigen dazu, sich in sozialen Situationen nervös, ängstlich, verlegen und beschämt zu fühlen, was ihr Leben oft erheblich beeinträchtigt.

Die Angst, von anderen beurteilt oder negativ bewertet zu werden, kann dazu führen, dass sie soziale Situationen meiden, was es schwierig macht, Beziehungen zu knüpfen, mit anderen in Kontakt zu treten und im Privat- und Berufsleben erfolgreich zu sein.

Doch trotz dieser Schwierigkeiten gibt es auch Hoffnung.

Mit den richtigen Maßnahmen und der passenden Unterstützung können Menschen mit sozialer Phobie ihre Ängste überwinden und Selbstvertrauen in sozialen Situationen entwickeln.

In diesem Artikel stellen wir dir Tipps und Übungen vor, die sozial ängstlichen Menschen praktische Werkzeuge an die Hand geben, um mit ihrer Situation umzugehen, ihre soziale Angst zu reduzieren, ihre sozialen Fähigkeiten zu verbessern und ihre Beziehungen und sozialen Kontakte zu stärken.

Zu jedem Tipp und jeder Übung gibt es ein Informations- oder Arbeitsblatt, das du im PDF-Format herunterladen kannst und das dir hilft, die Empfehlungen in deinem Alltag umzusetzen. Du kannst diese Dateien mit einem einfachen Klick aufrufen.

Lass uns loslegen.

Wir haben 5 Kategorien von Tipps und Übungen zusammengestellt, die dir dabei helfen, deine soziale Angst zu reduzieren.

Nicht alle Kategorien sind für jeden gleich gut geeignet, also konzentriere dich auf die, die für dich am wichtigsten erscheinen. Du kannst später immer noch auf die anderen zurückkommen.

Doch bevor wir zum Hauptteil dieses Artikels kommen, wollen wir noch einmal einige wichtige Grundlagen durchgehen.

Auch wenn du sie schon kennst, empfehlen wir dir, sie durchzulesen, um ihre Bedeutung für den Umgang mit Unsicherheiten in sozialen Situationen zu verstehen.

Teil I: Den Grundstein legen

Guter und ausreichender Schlaf, gesunde Ernährung und regelmäßige körperliche Betätigung sind sehr förderlich für deine Gesundheit. Das weißt du bereits.

Wahrscheinlich bist du dir sogar ihrer positiven Auswirkungen auf deine psychische Gesundheit bewusst.

Dennoch lohnt es sich, einen Moment darüber nachzudenken, welche Auswirkungen sie auf deine sozialen Ängste haben können.

Werfen wir also einen kurzen Blick darauf.

Guter, ausreichender Schlaf

Guter Schlaf ist wichtig für das geistige und körperliche Wohlbefinden und ist besonders wichtig für Menschen mit sozialer Angst.

Eine schlechte Schlafqualität und Schlafmangel können das Stress- und Angstniveau erhöhen, wodurch es schwieriger wird, die Symptome der sozialen Angst zu bewältigen.

Studien haben gezeigt, dass Schlafmangel kognitive Prozesse wie Aufmerksamkeit, Gedächtnis und Entscheidungsfindung beeinträchtigen kann (Alhola & Polo-Kantola, 2007), was zu einer verminderten Fähigkeit führt, mit angstauslösenden Situationen umzugehen.

Um die Schlafqualität zu verbessern, kann es hilfreich sein, eine regelmäßige Schlafroutine zu etablieren. Das bedeutet, jeden Tag zur gleichen Zeit ins Bett zu gehen und aufzuwachen, auch an den Wochenenden.

Es wird auch empfohlen, vor dem Schlafengehen auf Koffein und Monitore (z.B. dein Handy) zu verzichten, da sie den Schlafrhythmus stören können. Eine entspannende Schlafumgebung zu schaffen, indem Lärm und Licht reduziert werden, kann ebenfalls von Vorteil sein.

Im Allgemeinen wird empfohlen, zwischen 7 und 9 Stunden pro Nacht zu schlafen, aber der Schlafbedarf kann von Person zu Person sehr unterschiedlich sein. Manche Menschen brauchen mehr, andere weniger Schlaf, um sich ausgeruht und erfrischt zu fühlen.

Manche Menschen profitieren auch von einem Nickerchen während des Tages, während andere merken, dass dies ihren Nachtschlaf stört.

Interessanterweise kann guter Schlaf eine anxiolytische Wirkung haben, d.h. er kann helfen, Ängste zu reduzieren (Kalmbach et al., 2018).

Ausreichend Schlaf kann die Stimmung verbessern, die Fähigkeit zur Emotionsregulierung steigern und die kognitiven Funktionen verbessern.

Daher ist die Verbesserung der Schlafqualität ein praktischer Weg, um mit sozialer Ängstlichkeit umzugehen.

Für ein Informationsblatt (PDF) über die Bedeutung des Schlafs und einige praktische Tipps zum Schlafen, wenn du unter sozialer Angst leidest, klicke einfach hier.

In Kürze: Guter, ausreichender Schlaf ist entscheidend für das geistige und körperliche Wohlbefinden und kann dazu beitragen, den Stress- und Angstpegel bei Menschen mit sozialer Phobie zu senken, was die Bewältigung der Symptome erleichtert und die Lebensqualität insgesamt verbessert.

Gesunde Ernährung

Eine gesunde Ernährung ist wichtig für das allgemeine Wohlbefinden und kann für Menschen mit sozialer Angst besonders hilfreich sein.

Eine Ernährung mit einem hohen Anteil an verarbeiteten Lebensmitteln, Zucker und Koffein kann Angstsymptome verschlimmern und den Schlaf stören, was zu einem erhöhten Stress- und Unruhegefühl führt (Aucoin et al., 2021).

Dieselbe wissenschaftliche Untersuchung kam zu dem Schluss, dass eine gesunde mediterrane Ernährung, die Vollwertkost wie Obst, Gemüse, Vollkornprodukte, mageres Eiweiß und gesunde Fette enthält, mit weniger Angstzuständen einhergeht.

Das bedeutet, dass eine gesunde Ernährung möglicherweise dazu beiträgt, Angstzustände zu reduzieren und die Stimmung und das Energieniveau zu verbessern.

Zusätzlich zu einer mediterranen Ernährung kann der Verzehr von probiotischen Lebensmitteln die Darmgesundheit fördern. Beispiele für probiotische Lebensmittel sind Joghurt, Kefir, Sauerkraut, Kimchi, Miso, Tempeh und Kombucha.

Neue Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass die Darmgesundheit mit der psychischen Gesundheit zusammenhängt (Simpson et al., 2020), Der Verzehr von probiotischen Lebensmitteln kann ein gesundes Darmmikrobiom unterstützen, welches die Symptome von Ängsten und Depressionen zu verringern scheint.

Für das allgemeine Wohlbefinden ist es auch wichtig, viel Wasser zu trinken und ausreichend hydriert zu bleiben. Dehydrierung kann zu Müdigkeit, Kopfschmerzen und Reizbarkeit führen, was wiederum Angstsymptome verschlimmern kann.

Es ist wichtig, daran zu denken, dass die Ernährungsbedürfnisse von Person zu Person unterschiedlich sein können und dass du unbedingt mit einem Arzt oder einem Ernährungsberater sprechen solltest, bevor du deine Ernährung grundlegend änderst.

Ein Informationsblatt (PDF) über die Bedeutung einer gesunden Ernährung und einige praktische Tipps für die Ernährung, wenn du unter sozialer Angst leidest, findest du hier.

In Kürze: Eine Ernährung, die reich an vollwertigen Lebensmitteln wie Obst, Gemüse, Vollkornprodukten, magerem Eiweiß und probiotischen Lebensmitteln ist und gleichzeitig verarbeitete Lebensmittel und Zucker einschränkt, kann die Stimmung verbessern und Angst- und Depressionssymptome verringern.

Regelmäßige körperliche Aktivität

Regelmäßige körperliche Aktivität hat viele Vorteile für Menschen mit sozialer Phobie.

Körperliche Aktivität kann den Stress- und Angstpegel senken und dazu beitragen, die Stimmung und das Selbstwertgefühl zu verbessern (Galletly et al., 2007Kandola & Stubbs, 2020).

Bewegung setzt Endorphine frei, die natürliche Stimmungsaufheller sind, und senkt den Cortisolspiegel, ein Stresshormon, das Angstsymptome verschlimmern kann.

Außerdem kann körperliche Aktivität helfen, den zirkadianen Rhythmus zu regulieren, was zu besserem Schlaf führen kann – ein wichtiger Faktor, um soziale Ängstlichkeit zu reduzieren.

Um die besten Ergebnisse zu erzielen, wird empfohlen, dass du dich mindestens 150 Minuten pro Woche mäßig oder 75 Minuten pro Woche stark intensiv körperlich betätigst.

Aktivitäten, die deinen Puls in die Höhe treiben und dich schneller atmen lassen, wie z. B. Joggen, Radfahren oder Tanzen, gelten als mäßig bis stark intensiv.

Auch Krafttraining, wie z. B. Gewichte heben oder Körpergewichtsübungen, wird mindestens zweimal pro Woche empfohlen.

Beständigkeit ist das A und O, wenn es um körperliche Aktivität geht, also versuche, sie zu einem regelmäßigen Bestandteil deiner Routine zu machen.

Beginne mit kleineren Zielen und steigere die Intensität und Dauer deiner Aktivitäten allmählich, wenn du dich wohler fühlst.

Eine körperliche Aktivität zu finden, die dir Spaß macht, kann dir helfen, motiviert zu bleiben und regelmäßig Sport zu treiben.

Durch regelmäßige körperliche Betätigung können Menschen mit sozialer Phobie ihren Stress und ihre Angst reduzieren, ihre Stimmung und ihr Selbstwertgefühl verbessern und besser schlafen (Sharma, Madaan, & Petty, 2006).

Sport vermittelt ein Gefühl von Kontrolle und Leistung und kann eine nützliche Bewältigungsstrategie bei sozialer Angst sein.

Denke daran, dass es wichtig ist, einen Arzt oder eine Ärztin zu konsultieren, bevor du mit einem Trainingsprogramm beginnst (oder ein bestehendes Trainingsprogramm erheblich veränderst).

Ein Merkblatt (PDF) über die Bedeutung regelmäßiger körperlicher Aktivität und einige praktische Tipps, wie du dich bewegen kannst, wenn du unter sozialer Angst leidest, findest du hier.

In Kürze: Regelmäßige körperliche Betätigung, auch leichte bis moderate, kann helfen, Stress und Ängste abzubauen, das Selbstwertgefühl zu stärken und einen besseren Schlaf zu fördern, was sie zu einer nützlichen Bewältigungsstrategie für Menschen mit sozialer Angst macht.

Wie du siehst, kann eine Verbesserung deines Schlafs, deiner Ernährung und deiner körperlichen Aktivität deine Gesundheit und dein Wohlbefinden erheblich beeinflussen, besonders wenn du mit sozialer Angst zu kämpfen hast.

Indem du diese Dinge in deinen Alltag integrierst, schaffst du die Grundlage dafür, deine Symptome in den Griff zu bekommen und deine Lebensqualität zu steigern.

Mit dieser soliden Basis können wir uns jetzt auf die Tipps und Übungen konzentrieren, wegen denen du eigentlich hier bist.

Teil II: Förderung der Selbsterkenntnis

In dieser Kategorie besprechen wir, wie du deine Selbstwahrnehmung und Selbsterkenntnis verbessern kannst, um deine soziale Angst besser zu verstehen. Dazu gehört auch, dass du laufende psychologische Erfahrungen, mögliche Auslöser und die zugrunde liegenden Ursachen erkennst.

Indem du dir deiner Gedanken, Emotionen und körperlichen Empfindungen bewusster wirst, kannst du die Angst im Moment besser bewältigen und eine ausgeglichenere und ruhigere Einstellung entwickeln.

Wir stellen dir vier praktische Übungen vor, die dir helfen, diese Qualitäten zu entwickeln.

Achtsamkeitsmediation

Regelmäßige Achtsamkeitsmeditation bringt nachweislich eine Reihe von Vorteilen mit sich, darunter eine verbesserte Aufmerksamkeitskontrolle und Konzentration (Norris, Creem, Hendler, & Kober, 2018).

Wenn du meditierst, trainierst du die Fähigkeit, im Moment präsent zu sein, was deine Konzentrationsfähigkeit insgesamt verbessern kann.

Indem du dich auf deine Atmung, deine Körperempfindungen oder andere Fokuspunkte konzentrierst, kannst du deinen Geist trainieren, Ablenkungen und negative Gedanken loszulassen.

Das ist besonders hilfreich für Menschen mit sozialer Angst, die sich aufdringliche und übermäßige Sorgen darüber machen, was andere von ihnen denken.

Mit einer verbesserten Aufmerksamkeitskontrolle und Fokussierung fühlen sich Menschen mit sozialer Phobie in sozialen Situationen selbstbewusster und lassen sich seltener von Selbstzweifeln oder negativen Gedanken überwältigen.

Sie sind auch besser in der Lage, mit Angstauslösern umzugehen, z. B. beim Sprechen in der Öffentlichkeit oder beim Kennenlernen neuer Menschen, indem sie im Moment präsent bleiben und sich auf ihren Atem oder andere erdende Techniken konzentrieren.

Außerdem reduziert Achtsamkeitsmeditation nachweislich Angstsymptome wie Sorgen und Grübeln, was die Lebensqualität und das Wohlbefinden weiter verbessern kann (Parmentier et al., 2019).

Ein weiterer wichtiger Vorteil der Achtsamkeitsmeditation ist, dass sie dir hilft, ein größeres Bewusstsein für deine mentalen Prozesse, einschließlich Gedanken und Gefühle, zu entwickeln.

Durch regelmäßiges Üben kannst du lernen, deine Gedanken und Gefühle zu beobachten, ohne sie zu bewerten, und so ausgeglichener und effektiver auf sie zu reagieren.

Diese gesteigerte Selbstwahrnehmung kann dir helfen, negative Gedankenmuster zu erkennen und sie durch positivere und hilfreichere zu ersetzen.

Außerdem kann die Achtsamkeitsmeditation Menschen dabei helfen, körperliche Empfindungen, die mit Angst verbunden sind, wie z.B. Herzrasen und flache Atmung, zu erkennen und effizient darauf zu reagieren.

Wenn du lernst, diese körperlichen Reaktionen zu erkennen und zu kontrollieren, kannst du die Auswirkungen der Angst auf dein Leben verringern und besser mit ihr umgehen.

Darüber hinaus kann dir die Achtsamkeitsmeditation dabei helfen, Widerstandsfähigkeit und Bewältigungsstrategien zu entwickeln, die du in stressigen Situationen, wie z. B. bei gesellschaftlichen Zusammenkünften, anwenden kannst.

Wir haben einen ausführlichen Einführungsleitfaden zur Achtsamkeit geschrieben, der geführte Meditationen enthält, die speziell für sozial ängstliche Menschen entwickelt wurden.

Er fasst auch die wissenschaftlichen Erkenntnisse über die Vorteile der Achtsamkeitsmeditation für sozial ängstliche Menschen zusammen. Du kannst ihn abrufen, indem du hier klickst.

Für ein Arbeitsblatt (PDF) mit praktischen Achtsamkeitsmeditationsübungen speziell für Menschen mit sozialer Angst, klicke einfach hier.

Wir können Headspace als App für geführte Meditationen sehr empfehlen. Sie macht den Einstieg und die Beibehaltung der Praxis leicht und vermittelt dir gleichzeitig ein umfassendes Verständnis dafür, wie Achtsamkeit und Meditation funktionieren.

Um die App herunterzuladen, klicke unten. Du kannst die App 7-14 Tage lang kostenlos testen, um zu sehen, ob sie dir gefällt. Wenn du unseren Link benutzt, erhalten wir eventuell eine kleine Provision für die Empfehlung, ohne dass dir dadurch Kosten entstehen. Vielen Dank für deine Unterstützung!

In Kürze: Achtsamkeitsmeditation verbessert die Aufmerksamkeitskontrolle und den Fokus und ermöglicht es Menschen mit sozialer Angst, im Moment präsent zu bleiben, mit Auslösern umzugehen und Symptome zu reduzieren. Außerdem hilft sie, die Selbstwahrnehmung zu stärken und positive Denkmuster, körperliche Reaktionskontrolle und Bewältigungsfähigkeiten zu entwickeln.

Zeitleiste zur persönlichen Geschichte

Die Zeitleiste zur persönlichen Geschichte kann eine wirksame Methode sein, um Menschen mit sozialer Angst zu helfen, mögliche Ursachen für ihre Angst zu erkennen.

Beginne damit, eine Zeitleiste deiner persönlichen Geschichte zu erstellen, die im Wesentlichen eine visuelle Darstellung wichtiger Ereignisse und Erfahrungen in deinem Leben ist.

Versuche, wichtige Ereignisse in deinem Leben zu identifizieren, sowohl positive als auch negative, die deine Überzeugungen, Werte und Verhaltensweisen in Bezug auf soziale Situationen geprägt haben.

Wenn du diese Ereignisse identifiziert hast, füge sie in chronologischer Reihenfolge in die Zeitleiste ein und konzentriere dich darauf, wie sie mit deinen sozialen Ängsten zusammenhängen.

Nimm dir dann etwas Zeit, um über jedes Ereignis nachzudenken und schreibe alle Gedanken und Gefühle auf, die dabei aufkommen.

Das kannst du durch freies Schreiben tun, indem du dir einen Timer für eine bestimmte Zeit (z.B. 10 Minuten) setzt und kontinuierlich schreibst, ohne deine Gedanken zu korrigieren oder zu zensieren.

Wenn du über deine vergangenen Erfahrungen nachdenkst und deine Gedanken und Gefühle aufschreibst, achte auf wiederkehrende Themen oder Muster, die auftauchen. Diese können Aufschluss über mögliche Ursachen deiner sozialen Angst geben.

Es ist wichtig zu bedenken, dass diese Übung emotional herausfordernd sein kann. Deshalb solltest du sicherstellen, dass du für dich selbst sorgst und dir Unterstützung suchst, wenn du sie brauchst.

Die Informationen, die du durch diese Übung erhältst, können dir dabei helfen, deine soziale Angst besser zu verstehen und sie zu überwinden.

Um einen Eindruck von den häufigsten Ursachen für die soziale Angststörung zu bekommen, kannst du zunächst unseren Artikel zu diesem Thema lesen. Du kannst ihn aufrufen, indem du hier klickst.

Ein Arbeitsblatt (PDF) mit einer detaillierten Anleitung zum Erstellen einer Zeitleiste zu deiner persönlichen Geschichte erhältst du, wenn du hier klickst.

In Kürze: Die Zeitleiste zur persönlichen Geschichte ist eine wirksame Methode, um mögliche Ursachen sozialer Ängste zu erkennen. Erstelle eine Zeitleiste mit wichtigen Ereignissen, reflektiere sie durch freies Schreiben und suche nach wiederkehrenden Mustern.

Tagebuch führen

Das Führen eines Tagebuchs ist eine Form des expressiven Schreibens, die Menschen mit sozialer Angst dabei helfen kann, ihre Gedanken, Gefühle und Verhaltensweisen besser zu verstehen.

Durch das Schreiben eines Tagebuchs kannst du beginnen, die zugrunde liegenden Mechanismen deiner Angst besser zu verstehen und Bewältigungsstrategien zu entwickeln, um sie effektiver zu bewältigen.

Eine Bewältigungsstrategie könnte zum Beispiel darin bestehen, Tiefenatmnung anzuwenden oder zu visualisieren, bevor du dich in eine gefürchtete soziale Situation begibst.

Ein anderes Beispiel wäre, negative Selbstgespräche zu hinterfragen und sie durch positive, realistische Gedanken zu ersetzen. Über solche Bewältigungsstrategien werden wir in der nächsten Kategorie sprechen.

Durch das Führen eines Tagebuchs kannst du Muster in deinen Gedanken und Verhaltensweisen erkennen. Wenn du deine Gedanken und Gefühle aufschreibst, kannst du häufige Auslöser erkennen, die zu deiner Angst und Unsicherheit in sozialen Situationen beitragen.

Wenn sich eine Person zum Beispiel in bestimmten sozialen Situationen immer ängstlich fühlt, kann sie möglicherweise einen bestimmten Auslöser oder eine zugrunde liegende Überzeugung identifizieren, die zu ihrer Angst beiträgt.

Sobald diese Muster entdeckt sind, kann die Person daran arbeiten, ihre Gedanken und ihr Verhalten zu ändern, um ihre Angst besser zu bewältigen und zu handhaben.

Ein weiterer Vorteil des Tagebuchschreibens ist, dass es einen sicheren und privaten Rahmen bietet, um Gedanken und Gefühle ohne Bewertung zu erforschen.

Beim Tagebuchschreiben ist es wichtig, ehrlich zu sich selbst zu sein und Selbstkritik zu vermeiden. Du solltest dich darauf konzentrieren, deine Gedanken und Gefühle auszudrücken, ohne Druck, ein bestimmtes Ergebnis zu erzielen.

Das kann dir helfen, deine Ängste besser unter Kontrolle zu bringen und deine Selbstwahrnehmung zu stärken.

Um mit dem Tagebuchschreiben zu beginnen, kannst du dir jeden Tag Zeit zum Schreiben nehmen.

Das kann in jeglicher Form geschehen, z. B. indem du über deinen Tag, deine Gedanken und Gefühle zu Ereignissen oder Situationen, die du erlebt hast, oder über Gedanken und Sorgen, die dich beschäftigen, schreibst.

Manche Menschen finden es hilfreich, sich auf die positiven Aspekte ihres Tages zu konzentrieren oder auf die Fortschritte, die sie bei der Bewältigung ihrer sozialen Angst gemacht haben.

Das Wichtigste ist, das Tagebuch als Werkzeug zur Reflexion und Selbsterkundung zu nutzen.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass das Führen von Tagebüchern zwar ein nützliches Werkzeug für Menschen mit sozialer Angst sein kann, aber kein Ersatz für eine professionelle Therapie ist. Die Aufarbeitung vergangener Traumata oder Erlebnisse sollte mit der Hilfe eines ausgebildeten Therapeuten erfolgen.

Ein Arbeitsblatt (PDF) mit Anleitungen zum Tagebuchschreiben, das speziell für Menschen mit sozialer Angst entwickelt wurde, findest du hier.

In Kürze: Ein Tagebuch ist ein Instrument zur Selbstreflexion und -erforschung, das Menschen mit sozialer Angst helfen kann, ihre Auslöser zu verstehen und Bewältigungsstrategien zu entwickeln. Es bietet einen sicheren und privaten Rahmen, um Gedanken und Emotionen zu erforschen, ohne verurteilt zu werden.

Identifizierung von Auslösern

Die Identifizierung von Auslösern ist ein wichtiger Schritt im Umgang mit sozialen Ängsten. Wir haben sie bereits im vorangegangenen Abschnitt über das Führen eines Tagebuchs erwähnt, denn das Führen eines Tagebuchs kann eine gute Möglichkeit sein, solche Auslöser zu ergründen.

Das Erforschen von Auslösern ist wichtig, denn es kann Menschen mit sozialer Angst helfen, die spezifischen Situationen oder Umstände, die sie ängstlich machen, besser zu verstehen.

Sobald du deine Auslöser identifiziert hast, kannst du wirksame Bewältigungsstrategien entwickeln, um deine Angst zu bewältigen.

Wenn eine Person mit sozialer Phobie zum Beispiel an überfüllten Plätzen große Angstzustände erlebt, kann die Identifizierung dieses Auslösers ihr helfen, sich auf solche Situationen vorzubereiten und Bewältigungsstrategien zu entwickeln, um mit ihren Ängsten umzugehen, wenn sie mit dieser Situation konfrontiert wird.

Es kann dir auch helfen, deine Gedanken- und Verhaltensmuster besser zu verstehen, was wichtig ist, um sie zu hinterfragen und anzupassen.

Auslöser können von außen kommen, z. B. eine bestimmte Situation oder ein Ereignis, oder von innen, z. B. negative Selbstgespräche oder körperliche Empfindungen wie Herzrasen oder Schwitzen.

Die Auslöser für soziale Ängste können von Person zu Person unterschiedlich sein und hängen von den spezifischen Erfahrungen und Umständen der jeweiligen Person ab.

Zu den häufigsten Auslösern gehören jedoch:

  • Neue Leute kennenlernen
  • Das Sprechen vor einer Gruppe
  • Im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit zu stehen
  • Smalltalk führen
  • Die Teilnahme an gesellschaftlichen Veranstaltungen
  • In der Öffentlichkeit essen oder trinken
  • Öffentliche Toiletten benutzen
  • Durchsetzungsfähig sein oder die eigene Meinung äußern
  • Kritisiert oder verurteilt zu werden
  • Sich an einem unbekannten oder überfüllten Ort aufhalten
  • Sich wie ein Außenseiter fühlen oder von einer Gruppe ausgeschlossen werden

Es gibt verschiedene Techniken, mit denen du deine Auslöser erforschen kannst. Eine davon ist das Führen eines Tagebuchs. Wenn du dich für diese Technik entscheidest, empfehlen wir dir, den vorherigen Abschnitt noch einmal zu lesen, um genauere Anweisungen zu erhalten.

Schreibe Situationen oder Ereignisse auf, die deine Angst auszulösen scheinen und wie du dich in diesen Situationen fühlst. Halte nach Mustern und Gemeinsamkeiten Ausschau, z. B. nach bestimmten Menschen, Orten oder Ereignissen, die dir immer wieder Angst machen.

Du kannst auch dein Tagebuch benutzen, um deine körperlichen Symptome, Gedanken und Gefühle aufzuschreiben, die auftreten, wenn du dich sozial ängstlich fühlst.

Eine weitere Möglichkeit, Auslöser zu erkennen, ist, auf die körperlichen Reaktionen deines Körpers zu achten. Wenn du anfängst, dich ängstlich zu fühlen, achte darauf, was in deinem Körper passiert.

Fühlst du ein Engegefühl in der Brust, Herzrasen oder schwitzige Handflächen? Fühlst du dich schwindlig oder benommen?

Anhand dieser körperlichen Symptome kannst du erkennen, wann du anfängst, dich ängstlich zu fühlen (wenn du getriggert wirst) und Maßnahmen ergreifen, um deine Angst in den Griff zu bekommen, bevor sie sich verschlimmert.

Schließlich kann es hilfreich sein, mit einem vertrauenswürdigen Freund oder Therapeuten über deine Auslöser zu sprechen. Manchmal kann eine Außenperspektive dir helfen, Dinge zu erkennen, die dir vorher vielleicht nicht bewusst waren.

Denke daran, dass die Identifizierung deiner Auslöser dich nicht automatisch von deiner Angst befreit, aber sie bietet eine solide Grundlage für die nächste Kategorie: das Erlernen geeigneter Bewältigungsstrategien.

Wir haben ein Arbeitsblatt (PDF) erstellt, das dir hilft, deine Hauptauslöser zu identifizieren. Um es zu öffnen, klicke einfach hier.

In Kürze: Die Identifizierung von Auslösern ist wichtig für die Bewältigung sozialer Ängste, da sie Betroffenen hilft, besser zu verstehen, was sie ängstlich macht und Bewältigungsstrategien für belastende Situationen zu entwickeln.

Teil III: Erlernen von Bewältigungsstrategien

Die Bewältigung der sozialen Angst kann schwierig sein, aber es gibt verschiedene Strategien, die dir helfen können, deine Symptome zu handhaben und wieder ein Gefühl der Kontrolle zu erlangen.

Diese Strategien umfassen eine Reihe von Techniken, die dir helfen können, deinen Geist und Körper zu beruhigen, negative Gedanken zu hinterfragen und dich schrittweise deinen Ängsten zu stellen.

Schauen wir sie uns einmal genauer an.

Tiefenatmung

Die Tiefenatmung ist eine grundlegende Entspannungstechnik, die schon seit Jahrhunderten eingesetzt wird, um den Geist zu beruhigen und Ängste abzubauen. Sie ist ein einfaches, aber wirkungsvolles Mittel, das du leicht in deinen Alltag einbauen kannst.

Die Tiefenatmung hilft dabei, das parasympathische Nervensystem zu aktivieren, was dazu beiträgt, deinen Herzschlag zu verlangsamen, den Blutdruck zu senken und Stressgefühle zu reduzieren.

Für Menschen mit sozialer Angst ist die Tiefenatmung besonders hilfreich, weil sie in jeder Situation diskret durchgeführt werden kann, egal ob du zu Hause, bei der Arbeit oder in einer sozialen Umgebung bist.

Die Technik hilft, den Geist zu beruhigen und negative Selbstgespräche zu reduzieren, die oft Angst auslösen können.

Wenn du diese Technik regelmäßig anwendest, kannst du deine Emotionen besser kontrollieren und mit deinen sozialen Ängsten besser umgehen, wenn sie auftauchen.

Um die Tiefenatmung zu erlernen und zu üben, suche dir einen ruhigen Ort, an dem du nicht gestört wirst. Setze oder lege dich bequem hin und lege deine Hände auf deinen Bauch.

Atme langsam durch die Nase ein und erlaube deinem Bauch, sich beim Einatmen auszudehnen. Halte den Atem ein paar Sekunden lang an und atme dann langsam durch den Mund aus und spüre, wie sich dein Bauch beim Ausatmen zusammenzieht.

Wiederhole diesen Vorgang mehrere Minuten lang und konzentriere dich dabei auf das Gefühl der Luft, die in deinen Körper ein- und ausströmt. Du kannst auch versuchen, beim Einatmen bis vier zu zählen, vier Sekunden zu halten und vier Sekunden auszuatmen, um deine Atmung zu regulieren und dich zu entspannen.

Tiefes Atmen kann ein wirksames Mittel sein, um mit sozialer Angst umzugehen, aber es braucht vielleicht etwas Übung, bis du dich mit der Technik vertraut gemacht hast.

Nimm dir jeden Tag ein paar Minuten Zeit, um die Tiefenatmung zu üben, und mit der Zeit wirst du feststellen, dass sie zu einem natürlichen Teil deiner Routine wird.

Sobald du mit dieser Übung vertraut bist, kannst du sie vor und während stressiger sozialer Situationen anwenden, denn sie hilft dir, deine Angst und Nervosität einzudämmen und sie in Schach zu halten.

Denke daran, dass die Tiefenatmung ein einfaches, aber wirkungsvolles Mittel ist, um die Kontrolle über deinen mentalen und emotionalen Zustand zu erlangen und dich in jeder Situation ruhiger und ausgeglichener zu fühlen.

Außerdem: Bevor du mit Tiefatmungsübungen beginnst, solltest du unbedingt mit deinem Arzt sprechen, um sicherzustellen, dass sie für deine individuellen gesundheitlichen Bedürfnisse geeignet sind.

Ein Arbeitsblatt (PDF) mit einer detaillierten Anleitung für die Tiefenatmung findest du hier.

In Kürze: Die Tiefenatmung ist eine einfache, aber wirksame Technik, um Ängste abzubauen und den Geist zu beruhigen, und kann vor und während sozialer Situationen eingesetzt werden. Durch das Üben langsamer, tiefer Atemzüge kann man sich besser entspannen und Angstsymptome verringern.

Aufmerksamkeitstraining

Aufmerksamkeitstraining ist eine Bewältigungsstrategie für die soziale Angst, bei der man lernt, seine Aufmerksamkeit nach Belieben zu lenken.

Diese Technik wird häufig in der kognitiven Verhaltenstherapie eingesetzt, um Menschen mit sozialer Phobie dabei zu helfen, ihr Gehirn so zu trainieren, dass es sich auf positive oder neutrale Reize konzentriert, anstatt auf vermeintliche Bedrohungen oder negative Gedanken.

Die Idee hinter dem Aufmerksamkeitstraining ist, dass sozial ängstliche Menschen dazu neigen, sich zu sehr auf negative soziale Reize wie Ablehnung oder Kritik zu konzentrieren und dadurch positive oder neutrale soziale Reize zu übersehen, die ihnen helfen könnten, ihre Angst zu reduzieren.

Indem du lernst, deine Aufmerksamkeit nach Belieben zu lenken, kannst du trainieren, dich auf positive oder neutrale Signale zu konzentrieren und so deine Angst insgesamt zu reduzieren.

Das Aufmerksamkeitstraining besteht in der Regel aus einer Reihe von Übungen, die den Menschen helfen sollen, sich ihrer Gedankenmuster bewusst zu werden und zu lernen, ihre Aufmerksamkeit zu kontrollieren.

Eine gängige Übung besteht darin, sich auf ein neutrales oder positives Bild zu konzentrieren, z. B. eine schöne Landschaft oder eine glückliche Erinnerung, und zu versuchen, dieses Bild über einen längeren Zeitraum im Kopf zu behalten.

Eine andere Übung besteht darin, sich auf den Atem oder ein bestimmtes Körpergefühl zu konzentrieren, z. B. auf das Gefühl der Füße auf dem Boden.

Wenn du mit der Zeit immer geschickter darin wirst, deine Aufmerksamkeit nach Belieben zu lenken, wirst du vermutlich feststellen, dass deine Ängste abnehmen, sowohl in sozialen Situationen als auch im Allgemeinen.

Das liegt daran, dass das Gehirn ein sehr anpassungsfähiges Organ ist. Mit etwas Übung kannst du lernen, deine Nervenbahnen so zu verändern, dass sie sich auf positive oder neutrale Signale konzentrieren und nicht auf negative.

Studien haben gezeigt, dass Menschen mit sozialer Angst, die im Rahmen ihrer Therapie ein Aufmerksamkeitstraining erhalten, eine deutliche Verringerung der Angstsymptome und eine Verbesserung des allgemeinen Wohlbefindens zeigen (z. B. Schmidt, Richey, Buckner, Timpano, 2009).

Das Aufmerksamkeitstraining wird am besten mit der Hilfe eines qualifizierten und erfahrenen Therapeuten durchgeführt. Es gibt jedoch auch einfache Übungen, mit denen du deine Fähigkeit, deine Aufmerksamkeit zu lenken und zu fokussieren, selbst verbessern kannst.

Für ein Arbeitsblatt (PDF) mit Übungen, die dich in das Aufmerksamkeitstraining einführen, klicke einfach hier.

In Kürze: Aufmerksamkeitstraining ist eine Technik zur Reduzierung sozialer Ängste, bei der die Aufmerksamkeit von angstauslösenden Gedanken und sozialen Reizen weggelenkt wird. Aufmerksamkeitstraining kann die Emotionsregulierung verbessern und die negativen Auswirkungen der sozialen Angst auf das tägliche Leben verringern.

Visualisierungstechniken

Bei Visualisierungstechniken nutzt du deine Vorstellungskraft, um dir ein Bild von einer beruhigenden, entspannenden oder ermutigenden Situation zu machen.

Diese Technik kann helfen, Ängste abzubauen und das Selbstvertrauen zu stärken, besonders bei Menschen mit sozialer Phobie.

Um die sogenannte positive Visualisierung zu üben, schließe deine Augen und stelle dir eine soziale Situation vor, in der du dich sicher und wohl fühlst, z. B. auf einer Party oder in einem Gruppengespräch.

Stell dir vor, dass du einen guten Eindruck auf andere machst, dich klar und selbstbewusst ausdrückst und die soziale Interaktion genießt. Konzentriere dich auf den Anblick, die Geräusche und die Empfindungen der vorgestellten Situation und erlaube dir, sie ganz zu erleben.

Eine weitere nützliche Anwendung von Visualisierungstechniken ist es, dir vorzustellen, wie du auf soziale Missgeschicke oder andere unangenehme soziale Situationen auf gesunde, angemessene und konstruktive Weise reagierst.

Anstatt zu versuchen, deine körperlichen Angstreaktionen während einer Präsentation zu verbergen, könntest du dir zum Beispiel vorstellen, wie du selbstbewusst mit ihnen umgehst und eine witzige Bemerkung machst.

Indem du dir vorstellst, wie du ruhig und selbstbewusst auf solche Situationen reagierst, kannst du die damit einhergehenden Ängste und Befürchtungen verringern.

Diese Technik kann auch dazu beitragen, deine Belastbarkeit und dein Selbstvertrauen zu stärken, damit du zukünftige Situationen mit einer positiveren Einstellung angehen kannst.

Visualisierung kann auch ein wirksames Mittel sein, um sozial ängstlichen Menschen zu helfen, negative Gedanken und Erfahrungen in positive umzuwandeln.

Durch die Visualisierung erfolgreicher Ergebnisse kann der Verstand lernen, sich auf die positiven Aspekte einer Situation zu konzentrieren, anstatt auf die negativen. Das kann helfen, Ängste abzubauen und das allgemeine Wohlbefinden zu verbessern.

Zusätzlich kannst du traditionelle Visualisierungstechniken anwenden, indem du dir einen friedlichen Ort wie einen Strand, einen Wald oder eine Wiese vorstellst, um eine Entspannungsreaktion auszulösen. Konzentriere dich auf die Details der Umgebung, die Geräusche, die Gerüche und die Empfindungen.

Visualisierung ist eine vielseitige Technik, die du jederzeit anwenden kannst, egal ob du dich ängstlich fühlst oder nicht.

Versuche, die positive Visualisierung regelmäßig zu praktizieren, zum Beispiel jeden Morgen oder vor dem Schlafengehen. Mit etwas Übung kann die positive Visualisierung dir helfen, dich in sozialen Situationen selbstbewusster und sicherer zu fühlen.

Für ein Arbeitsblatt (PDF) mit Anleitungen für eine positive Visualisierungsübung für Menschen mit sozialer Angst, klicke einfach hier.

In Kürze: Visualisierungen können Menschen mit sozialer Angst helfen, indem sie es ihnen ermöglichen, erfolgreiche soziale Interaktionen mental zu üben und zu proben, sich in sozialen Situationen sicherer und kontrollierter zu fühlen und negative Gedanken und Erfahrungen in positive umzuwandeln.

Aufrechte Haltung einnehmen

Die Körperhaltung kann einen großen Einfluss darauf haben, wie selbstbewusst wir uns in sozialen Situationen fühlen, und eine aufrechte, selbstbewusste Haltung kann helfen, soziale Angstsymptome zu lindern (Weineck, Schultchen, Hauke, Messner, & Pollatos, 2020).

Wenn wir aufrecht stehen und den Kopf hochhalten, signalisiert das unserem Gehirn, dass wir selbstbewusst sind und die Kontrolle haben. Das kann zu einer positiven Rückkopplungsschleife führen, die dieses Gefühl noch verstärkt.

Die Forschung hat gezeigt, dass eine aufrechte Haltung auch eine physiologische Wirkung auf unseren Körper haben kann, indem sie den Testosteronspiegel erhöht und den Cortisolspiegel, ein Stresshormon, senkt (Carney, Cuddy, & Yap, 2010).

Das kann dazu beitragen, dass wir uns in sozialen Situationen entspannter und selbstbewusster fühlen.

Interessanterweise wurde auch festgestellt, dass das Vortäuschen einer aufrechten Haltung ähnliche Auswirkungen auf unsere Neurobiologie hat und zu mehr Selbstvertrauen und weniger sozialer Ängstlichkeit führt.

Das liegt daran, dass unsere Körpersprache starke Signale an unser Gehirn senden kann, die sich auf unsere Gedanken, Gefühle und unser Verhalten auswirken können.

Wenn du also mit sozialer Angst zu kämpfen hast, kann eine aufrechte, selbstbewusste Körperhaltung ein einfaches, aber effektives Mittel sein, um dein Selbstvertrauen in sozialen Situationen zu stärken.

Auch wenn du dich anfangs nicht selbstbewusst fühlst, kannst du es vortäuschen, indem du gerade und aufrecht stehst, damit dein Gehirn denkt, dass du selbstbewusst bist und seine chemischen Prozesse entsprechend verändert.

Für ein Informationsblatt (PDF) darüber, wie du mit einer aufrechten Haltung dein Selbstvertrauen in sozialen Situationen stärken kannst, klicke einfach hier.

In Kürze: Eine selbstbewusste, aufrechte Körperhaltung kann sich positiv auf die eigene Stimmung und Selbstwahrnehmung auswirken. Eine selbstbewusste Körperhaltung kann zu tatsächlichen Veränderungen im Gehirn führen, die das Selbstvertrauen stärken und soziale Ängste kurzzeitig und langfristig verringern.

Progressive Muskelentspannung

Die progressive Muskelentspannung ist eine Technik, die helfen kann, körperliche Spannungen abzubauen und Angstsymptome zu reduzieren.

Bei dieser Methode werden systematisch Muskelgruppen im ganzen Körper angespannt und dann wieder gelöst, was zu einem Gefühl der tiefen Entspannung führt.

Um die progressive Muskelentspannung zu üben, ist es wichtig, dass du dir einen ruhigen und bequemen Platz suchst, an dem du sitzen oder liegen kannst.

Beginne mit ein paar tiefen Atemzügen und konzentriere dich dabei auf das Gefühl, wie der Atem in deinen Körper ein- und ausströmt.

Als Nächstes spannst du die Muskeln in deinen Füßen und Zehen an und hältst die Spannung 5 bis 10 Sekunden lang, um sie dann wieder zu lösen und die Muskeln vollständig zu entspannen.

Gehe dann nach und nach zu deinen Waden, Oberschenkeln, deinem Gesäß, Bauch, deiner Brust, deinen Armen, deinen Händen, deinem Nacken und deinem Kopf über und spanne nacheinander jede Muskelgruppe an und entspanne sie.

Die körperlichen Empfindungen von Anspannung und Entspannung können dir helfen, dir der körperlichen Eindrücke in deinem Körper bewusst zu werden und zu erkennen, wie diese mit deiner Angst zusammenhängen.

Die progressive Muskelentspannung kann auch dazu beitragen, Muskelverspannungen und andere körperliche Symptome zu reduzieren, die mit sozialer Angst einhergehen, wie z. B. Schwitzen, Zittern oder ein schneller Herzschlag.

Menschen mit sozialer Phobie können die progressive Muskelentspannung regelmäßig praktizieren, entweder als eigenständige Technik oder in Kombination mit anderen Entspannungstechniken, wie z. B. der Tiefenatmung oder Visualisierung.

Es kann hilfreich sein, diese Technik vor einem gesellschaftlichen Ereignis oder nach einer stressigen Situation zu praktizieren, um sich zu beruhigen und entspannen.

Ein Arbeitsblatt (PDF) mit einer detaillierten Anleitung für die progressive Muskelentspannung findest du hier.

In Kürze: Die Progressive Muskelentspannung ist eine Technik, bei der verschiedene Muskelgruppen im Körper angespannt und dann wieder entspannt werden, um körperliche Spannungen abzubauen und Ängste zu reduzieren.

Negative Gedanken hinterfragen

Das Hinterfragen negativer Gedanken ist ein zentraler Bestandteil der kognitiven Verhaltenstherapie (KVT) und sehr wichtig für die Behandlung der sozialen Angst.

Negative Gedanken wie Katastrophisierung, Überverallgemeinerung und die Annahme des Schlimmsten können Angstgefühle verstärken und Menschen in einem Kreislauf des Vermeidens gefangen halten.

Wenn Menschen mit sozialer Phobie lernen, negative Gedanken zu hinterfragen und neu zu formulieren, können sie sich aus diesem Kreislauf befreien und hilfreichere Denkmuster entwickeln.

Um negative Gedanken zu hinterfragen, fang damit an, ihnen Aufmerksamkeit zu schenken und sie aufzuschreiben. Anschließend fragst du dich, ob sie auf Fakten beruhen oder durch kognitive Vorurteile verzerrt sind.

Kognitive Verzerrungen sind automatische Denkmuster, die unsere Wahrnehmung der Realität verzerren und zu Ängsten beitragen können. Besonders häufig treten sie bei Menschen mit sozialer Angst auf, die dazu neigen, soziale Situationen auf negative und selbstkritische Weise zu interpretieren.

Das Hinterfragen negativer Gedanken kann dazu beitragen, kognitive Verzerrungen abzubauen, indem wir gezwungen werden, unsere automatischen Annahmen zu überprüfen und nach ausgewogeneren und evidenzbasierten Interpretationen von sozialen Situationen zu suchen.

Auf diese Weise können wir lernen, unsere Vorurteile zu erkennen und zu korrigieren und eine realistischere und positivere Sichtweise auf soziale Interaktionen zu entwickeln.

Erwäge alternative Erklärungen für die Situation und schätze die Wahrscheinlichkeit jeder einzelnen ein. Versuche, Indizien zu finden, die ausgewogene, positive Gedanken unterstützen.

Anstatt zum Beispiel zu denken: “Ich werde von allen auf der Party verurteilt werden“, könntest du den Gedanken umformulieren in: “Ich fühle mich vielleicht ein bisschen unwohl, aber ich bin ein sympathischer Mensch und kann damit umgehen.”

Es kann auch hilfreich sein, positive Selbstgespräche und Affirmationen zu verwenden, um die neuen Denkmuster zu verstärken. Darauf gehen wir im nächsten Abschnitt ein.

Mit etwas Übung kann das Hinterfragen negativer Gedanken zu einer automatischen Reaktion auf ängstliches Denken werden, was zu mehr Selbstvertrauen und Resilienz in sozialen Situationen führt.

Es ist wichtig zu erwähnen, dass es empfehlenswert ist, mit einem Therapeuten zusammenzuarbeiten, um diesen Prozess zu erlernen. Mit etwas Übung kannst du aber auch lernen, deine negativen Gedanken selbst zu bekämpfen.

Ein Arbeitsblatt (PDF), das dich ermutigt, deine negativen Gedanken zu hinterfragen und dich durch den Prozess führt, findest du hier.

In Kürze: Das Hinterfragen negativer Gedanken kann Menschen mit sozialer Angst helfen, die Auswirkungen kognitiver Verzerrungen zu verringern und eine positivere Perspektive zu entwickeln. Dies kann erreicht werden, indem man Anhaltspunkte überprüft, Gedanken umformt und sich auf positive Alternativen konzentriert.

Positive Selbstgespräche führen

Positive Selbstgespräche sind eine wichtige Bewältigungsstrategie bei sozialer Angst. Dazu gehört, wohlwollend mit sich selbst umzugehen und negative Selbstgespräche durch positive Affirmationen zu ersetzen.

Selbstgespräche spielen eine wichtige Rolle, denn die Art und Weise, wie wir mit uns selbst reden, beeinflusst unsere Gefühle, unser Verhalten und unsere Selbstwahrnehmung.

Bei Menschen mit sozialer Phobie können negative Selbstgespräche das Gefühl der Unzulänglichkeit verstärken und zu einem Kreislauf aus Vermeidung und Isolation beitragen.

Positive Selbstgespräche können dabei helfen, negative Gedanken zu hinterfragen und neu zu formulieren, Vertrauen aufzubauen und Ängste zu reduzieren.

Durch den Wechsel von negativen zu positiven Selbstgesprächen können Menschen mit sozialer Angst lernen, sich selbst und die sozialen Situationen, denen sie begegnen, realistischer und ausgewogener zu sehen, was zu einem größeren Gefühl der Kontrolle und einem besseren Wohlbefinden führt.

Wenn du dich dabei ertappst, dass du negativ über dich denkst, versuche, den Gedanken in eine positivere oder ausgeglichenere Richtung zu lenken.

Anstatt zu sagen: “Ich bin nicht gut genug“, kannst du zum Beispiel sagen: “Ich bin es wert, geliebt und respektiert zu werden.”

Andere Beispiele für positive Selbstgespräche für Menschen mit sozialer Angst sind zum Beispiel die folgenden:

  • “Es ist okay, Fehler zu machen, das macht jeder.”
  • “Ich bin es wert, Freundschaften und gute Beziehungen zu haben.”
  • “Ich kann mit dieser Situation umgehen und sie überstehen.”
  • “Es ist normal, sich in sozialen Situationen ängstlich zu fühlen, und es ist okay.”
  • “Ich werde nicht durch meine Angst definiert und ich kann mit ihr umgehen.”

Du kannst dir auch solche positiven Affirmationen aufschreiben und sie dir regelmäßig vorlesen.

Wenn du dich in positiven Selbstgesprächen übst, kannst du negative Gedankenmuster hinterfragen und sie durch realistischere und positivere ersetzen.

Das kann zu einem höheren Selbstwertgefühl, einer besseren Stimmung und einem besseren Gefühl der Kontrolle über deine Gedanken und Gefühle führen.

Es kann hilfreich sein, im Präsens zu sprechen und “Ich”-Aussagen zu verwenden, um die Affirmationen zu personalisieren. Außerdem ist es wichtig, konsequent zu sein und positive Selbstgespräche regelmäßig zu üben, damit sie zur Gewohnheit werden.

Auch wenn es Zeit und Mühe kostet, diese Fähigkeit zu entwickeln, ist sie ein wirksames Mittel, um mit sozialer Angst umzugehen. Denke daran, liebevoll und geduldig mit dir selbst zu sein und kleine Erfolge auf dem Weg zu feiern.

Um ein Arbeitsblatt (PDF) zu erhalten, das dir hilft, positive Selbstgespräche zu führen und deine eigenen Affirmationen zu entwickeln, klicke einfach hier.

In Kürze: Positive Selbstgespräche sind ein wirksames Mittel zur Bewältigung der sozialen Angst. Sie können helfen, negative Gedanken zu bekämpfen, Selbstvertrauen aufzubauen und Ängste zu reduzieren. Positive Selbstgespräche können helfen, sich selbst und soziale Situationen realistischer zu sehen, was zu mehr Kontrolle und Wohlbefinden führt.

Schrittweises Exponieren

Diese Übung erfordert zwar die Anleitung und Zusammenarbeit mit einem professionellen Therapeuten, aber es ist wichtig, die Prinzipien und die Dynamik dieser Übung zu verstehen, denn sie ist eines der effektivsten Mittel, um soziale Ängste zu reduzieren.

Bei der schrittweisen Exposition handelt es sich um eine Form der Expositionstherapie, bei der man sich gefürchteten sozialen Situationen kontrolliert und schrittweise stellt.

Die Idee ist, mit weniger angstauslösenden Situationen zu beginnen und sich allmählich an anspruchsvollere Situationen heranzuarbeiten. Auf diese Weise können sozial ängstliche Menschen Selbstvertrauen und Selbstbeherrschung im Umgang mit Situationen aufbauen, die normalerweise Angst auslösen.

Die schrittweise Exposition hilft dir zu lernen, dass gefürchtete Situationen nicht so bedrohlich sind, wie du vielleicht geglaubt hast.

Bei wiederholter Exposition lernt das Gehirn, die Situation mit geringerer Angst statt mit Furcht zu assoziieren. Mit der Zeit kannst du lernen, Situationen, die du früher vermieden hast, zu tolerieren und sogar zu genießen.

Um die schrittweise Exposition zu praktizieren, solltest du zunächst eine Liste der gefürchteten sozialen Situationen erstellen, und zwar in der Reihenfolge vom geringsten bis zum größten Angstauslöser.

Beginne mit der am wenigsten angstauslösenden Situation und arbeite dich allmählich zu anspruchsvolleren Situationen vor. Es ist wichtig, dass du in jeder Situation so lange bleibst, bis die Angst nachlässt, auch wenn das einige Zeit dauert.

Die Tiefenatmung und andere Entspannungstechniken können während der Expositionsübungen hilfreich sein.

Es ist wichtig zu wissen, dass die schrittweise Exposition unter der Anleitung eines geschulten Therapeuten durchgeführt werden sollte, der bei der Erstellung einer Expositionshierarchie helfen und den Prozess unterstützen kann.

Mit der Zeit und etwas Übung können Betroffene aber auch lernen, sich selbst zu exponieren und sich in sozialen Situationen weiter zu fordern.

Um mehr über diese Art der Exposition zu erfahren, empfehlen wir dir, unseren Artikel über kognitive Verhaltenstherapie (KVT) bei sozialer Angst zu lesen.

Er enthält ein Beispiel für eine Expositionshierarchie und gibt dir eine Vorstellung davon, was dich erwartet, wenn du dich für diese Art der Therapie entscheidest. Du kannst ihn aufrufen, indem du hier klickst.

Es ist wichtig zu wissen, dass es auch andere Expositionstechniken gibt, die bei sozialer Angst wirksam sein können, wie z.B. die imaginäre Exposition, die interozeptive Exposition und Übungen zur Schambekämpfung.

Bei der imaginären Exposition wird eine gefürchtete soziale Situation visualisiert, während bei der interozeptiven Exposition absichtlich körperliche Empfindungen ausgelöst werden, die mit der Angst verbunden sind.

Bei den Übungen zur Schambekämpfung werden absichtlich Verhaltensweisen ausgeführt, die man als peinlich oder beschämend empfindet. All diese Techniken sollten jedoch unter der Anleitung eines qualifizierten Therapeuten durchgeführt werden, der ihre Sicherheit und Wirksamkeit gewährleisten kann.

Übrigens haben wir einen Artikel über Übungen zur Schambekämpfung geschrieben, der einige praktische Beispiele enthält. Du kannst ihn aufrufen, indem du hier klickst.

Ein Arbeitsblatt (PDF) mit praktischen Richtlinien für die schrittweise Auseinandersetzung mit gefürchteten sozialen Situationen findest du, wenn du hier klickst.

In Kürze: Die schrittweise Exposition ist eine Technik, bei der du dich deinen Ängsten in einer sicheren Umgebung stellst. Sie hilft dabei, soziale Ängste zu überwinden, indem sie die Angstreaktion reduziert. Mit Hilfe eines Therapeuten werden die gefürchteten Situationen nach Schwierigkeitsgrad eingestuft und schrittweise konfrontiert, bis sie keine Angst mehr hervorrufen.

Teil IV: Verbesserung der sozialen Kompetenzen

Effektive Kommunikation ist ein wesentlicher Bestandteil bei der Reduktion sozialer Angst. Die Entwicklung solider Kommunikationsfähigkeiten kann dir helfen, selbstbewusster und angenehmer mit anderen zu interagieren, was deine sozialen Ängste verringern und deine Lebensqualität verbessern kann.

Hier sind einige Tipps und Übungen, die dir helfen, deine Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern.

Aktives Zuhören praktizieren

Aktives Zuhören ist eine Kommunikationsfertigkeit, bei der es darum geht, sich auf den Sprecher oder die Sprecherin zu konzentrieren und seine oder ihre Botschaft vollständig zu verstehen.

Dabei geht es nicht nur darum, zu hören, was die andere Person sagt, sondern auch auf ihren Tonfall, ihre Körpersprache und ihre nonverbalen Signale zu achten.

Aktives Zuhören kann Menschen mit sozialer Phobie aus mehreren Gründen helfen. Erstens hilft es, den Fokus von sich selbst auf die andere Person zu verlagern, was den Druck und den Selbstfokus, die mit sozialen Interaktionen verbunden sind, etwas abschwächen kann.

Anstatt sich Gedanken darüber zu machen, was man sagen oder wie man sich verhalten soll, kann man durch aktives Zuhören ganz präsent sein und sich auf das Gespräch einlassen.

Außerdem kann aktives Zuhören dazu beitragen, Vertrauen und eine Verbindung zu der anderen Person aufzubauen, da es ein echtes Interesse an dem zeigt, was sie zu sagen hat.

Dies kann zu positiveren Interaktionen und einem stärkeren Gefühl der Verbundenheit mit anderen führen, was besonders für Menschen mit sozialer Angst wichtig sein kann, die sich isoliert oder von anderen abgekapselt fühlen.

Außerdem kann aktives Zuhören dazu beitragen, Missverständnisse und Fehlkommunikation zu vermeiden, die für viele Menschen eine Quelle der Angst sein können.

Indem du klärende Fragen stellst und die Botschaft deines Gegenübers vollständig verstehst, kannst du dich sicherer fühlen, wenn es darum geht, soziale Interaktionen zu meistern und effektiv zu kommunizieren.

Um aktives Zuhören zu üben, stellst du zunächst Augenkontakt mit der sprechenden Person her und nimmst eine offene Körperhaltung ein. Das bedeutet, dass du der Person zugewandt bist, die Arme nicht verschränkt hast und nicht zappelst oder abgelenkt wirkst.

Als Nächstes konzentrierst du dich auf die Sprecherin oder den Sprecher und schenkst ihr oder ihm deine ungeteilte Aufmerksamkeit. Vermeide es, die Person zu unterbrechen oder ihre Sätze zu beenden, und warte stattdessen, bis sie zu Ende gesprochen hat, bevor du antwortest.

Es kann auch hilfreich sein, klärende Fragen zu stellen, um sicherzustellen, dass du verstehst, was der/die Sprecher/in sagt.

Du könntest zum Beispiel sagen: “Ich möchte sichergehen, dass ich verstehe, was du sagst. Willst du damit sagen, dass…?

Das zeigt nicht nur dem Sprecher, dass du dich für das Gespräch interessierst, sondern hilft auch, Missverständnisse zu vermeiden.

Ein weiterer hilfreicher Tipp ist, reflektierendes Zuhören zu üben. Dabei umschreibst du das, was der/die Sprecher/in gesagt hat, in deinen eigenen Worten, um zu zeigen, dass du seine/ihre Botschaft verstanden hast.

Du könntest z.B. sagen: “Ich habe herausgehört, dass du wegen der langen Arbeitszeiten und der mangelnden Anerkennung von deinem Job frustriert bist.”

Damit zeigst du dem Sprecher nicht nur, dass du seine Botschaft verstehst, sondern gibst ihm auch die Möglichkeit, eventuelle Missverständnisse zu korrigieren.

Für ein Informationsblatt (PDF), das die Grundlagen des aktiven Zuhörens zusammenfasst und einige praktische Richtlinien enthält, klicke einfach hier.

In Kürze: Aktives Zuhören ist eine Kommunikationsfertigkeit, bei der du deine Aufmerksamkeit auf den Sprecher oder die Sprecherin richtest. Sie kann Menschen mit sozialer Angst helfen, indem diese den Fokus von sich selbst ablenken, Vertrauen und Beziehung zu anderen aufbauen und Missverständnisse reduzieren.

Nach Gemeinsamkeiten suchen

Die Suche nach Gemeinsamkeiten bedeutet, gemeinsame Interessen oder Erfahrungen mit anderen zu finden, was ein wertvolles Instrument sein kann, um Beziehungen aufzubauen und soziale Ängste abzubauen.

Wenn wir feststellen, dass wir ein gemeinsames Interesse oder eine gemeinsame Erfahrung mit jemandem teilen, entsteht ein Gefühl der Verbundenheit und wir fühlen uns in sozialen Situationen wohler.

Für Menschen mit sozialer Phobie kann die Suche nach Gemeinsamkeiten besonders hilfreich sein. Es kann eine gute Möglichkeit sein, sich auf ein Gespräch einzulassen und den Fokus von den eigenen Ängsten oder dem eigenen Unbehagen abzulenken.

Um nach Gemeinsamkeiten zu suchen, stellst du zunächst offene Fragen, die die andere Person auffordern, ihre Interessen und Erfahrungen mitzuteilen. Einige Beispiele sind:

  • “Was machst du gerne in deiner Freizeit?”
  • “Hast du in letzter Zeit gute Filme oder Serien im Fernsehen gesehen?”
  • “Welche Musik hörst du gerne?”

Im weiteren Verlauf des Gesprächs hörst du der anderen Person aktiv zu und suchst nach gemeinsamen Interessen oder Erfahrungen. Das kann von einem gemeinsamen Hobby oder Lieblingsbuch bis hin zu ähnlichen Lebenserfahrungen oder Reisezielen reichen.

Wenn du Gemeinsamkeiten entdeckst, nutze sie als Ausgangspunkt für weitere Gespräche. Frage die Person nach ihren Erfahrungen oder erzähle ihr deine eigene Geschichte oder Ansicht dazu.

Denke daran, das Gespräch ausgewogen zu halten und der anderen Person die Möglichkeit zu geben, zu sprechen und ihre Gedanken mitzuteilen.

Für ein Informationsblatt (PDF) mit praktischen Hinweisen, wie du mit deinen Gesprächspartnern Gemeinsamkeiten findest, klicke einfach hier.

In Kürze: Die Suche nach Gemeinsamkeiten kann helfen, eine Verbindung aufzubauen und soziale Angst zu lindern. Stelle offene Fragen, um gemeinsame Interessen und Erfahrungen zu entdecken.

Sich auf Small Talk einlassen

Smalltalk kann ein wirksames Mittel sein, um die soziale Angst abzubauen und soziale Fähigkeiten zu entwickeln.

Auch wenn es trivial oder sinnlos erscheinen mag, kann Smalltalk Menschen mit sozialer Phobie helfen, sich in sozialen Situationen wohler zu fühlen und das Vertrauen in ihre Fähigkeit, mit anderen in Kontakt zu treten, zu stärken.

Beim Smalltalk können die Teilnehmer/innen ihre sozialen Fähigkeiten in einem Umfeld mit wenig Druck trainieren. Er bietet die Möglichkeit, aktiv zuzuhören, nach Gemeinsamkeiten zu suchen und sich auf Gespräche mit anderen einzulassen.

Wer regelmäßig Smalltalk betreibt, kann sein Selbstvertrauen und sein Wohlbefinden in sozialen Situationen steigern. Das kann zu sinnvolleren Gesprächen und Verbindungen mit anderen führen.

Um Smalltalk zu führen, solltest du zunächst deine Umgebung beobachten und etwas finden, das du ansprechen oder nach dem du fragen kannst. Das kann alles sein, vom Wetter bis hin zu einem Kleidungsstück, das die andere Person trägt.

Es kann auch hilfreich sein, offene Fragen zu stellen, um die andere Person zu ermutigen, mehr über sich selbst zu erzählen. Du könntest zum Beispiel nach ihren Wochenendplänen oder ihren Lieblingshobbys fragen.

Denke daran, das Gespräch leicht und locker zu halten. Vermeide kontroverse oder heikle Themen, denn das kann zu Spannungen und Unbehagen führen.

Es ist auch wichtig, aufmerksam zu sein und der anderen Person aktiv zuzuhören. Zeige, dass du dich für das interessierst, was dein Gegenüber zu sagen hat, indem du ihm zunickst und Augenkontakt herstellst.

Indem du regelmäßig Smalltalk betreibst, kannst du deine sozialen Fähigkeiten verbessern und deine soziale Angst abbauen, so dass es einfacher wird, mit anderen in Kontakt zu treten und bedeutsame Beziehungen aufzubauen.

Für ein Informationsblatt (PDF) mit praktischen Hinweisen zum Small Talk klickst du einfach hier.

In Kürze: Smalltalk kann Menschen mit sozialer Angst helfen, indem er ihnen die Möglichkeit gibt, soziale Fähigkeiten zu üben und Kontakte zu knüpfen. Zu den praktischen Empfehlungen gehören offene Fragen zu stellen, aktiv zuzuhören und neugierig und positiv zu sein.

Sich selbst offenbaren

Selbstoffenbarung ist der Prozess, bei dem du anderen persönliche Informationen über dich preisgibst.

Es geht darum, offen und ehrlich über deine Gedanken, Gefühle und Erfahrungen zu sprechen, mit dem Ziel, Vertrauen und eine Verbindung zu deinem Gesprächspartner aufzubauen.

Für Menschen mit sozialer Phobie kann die Selbstoffenbarung ein schwieriger, aber wichtiger Schritt beim Aufbau von Beziehungen sein. Sie kann in mehrfacher Hinsicht bei sozialer Ängstlichkeit helfen.

Erstens können Menschen durch den Austausch von persönlichen Informationen und Erfahrungen Vertrauen und Beziehungen zu anderen aufbauen.

Dies kann zu positiveren und bedeutungsvolleren Interaktionen führen, da es den Menschen ermöglicht, tiefere Bindung zu anderen aufzubauen.

Zweitens kann die Selbstoffenbarung dazu beitragen, das Gefühl der Isolation und Abgeschiedenheit zu verringern, das bei Menschen mit sozialer Angst häufig auftritt.

Indem sie persönliche Informationen mit anderen teilen, fühlen sie sich mehr mit den Menschen um sie herum verbunden und weniger einsam mit ihren Erfahrungen.

Darüber hinaus kann die Selbstauskunft den Betroffenen helfen, ihre Angst vor Verurteilung und Ablehnung zu überwinden.

Indem sie persönliche Informationen preisgeben und sich verletzlich zeigen, können sie lernen, ihre eigene Verwundbarkeit und die anderer Menschen zu akzeptieren und anzunehmen.

Du kannst damit beginnen, eine sichere und vertrauenswürdige Person zu finden, mit der du reden kannst. Das kann ein Freund, ein Familienmitglied oder ein Therapeut sein.

Um dich in der Selbstoffenbarung zu üben, ist es wichtig, klein anzufangen und dich allmählich an persönlichere Themen heranzutasten. Das kann dir helfen, dich wohler und sicherer zu fühlen, wenn du persönliche Informationen preisgibst.

Einige praktische Tipps für die Offenlegung von persönlichen Informationen sind, etwas über deinen Tag, deine Interessen oder Hobbys, deine Gefühle oder Emotionen oder deine persönlichen Ziele und Wünsche zu erzählen.

Denke daran, dass Selbstoffenbarung eine Zweibahnstraße ist. Ermutige die andere Person, auch etwas über sich selbst zu erzählen und höre dir ihre Antworten aktiv an. Das kann dazu beitragen, eine stärkere und bedeutungsvollere Bindung zwischen dir und der anderen Person aufzubauen.

Ein Arbeitsblatt (PDF) mit praktischen Richtlinien, wie du persönliche und intime Informationen mit Menschen, denen du vertraust, teilen kannst, findest du hier.

In Kürze: Die Selbstoffenbarung kann Menschen mit sozialer Angst helfen, Beziehungen aufzubauen und die Angst vor Ablehnung zu verringern. Durch das Teilen persönlicher Erfahrungen und Emotionen können Menschen Vertrauen und Empathie mit anderen aufbauen, was zu tieferen und bedeutungsvolleren Beziehungen beiträgt.

Verwendung von Humor

Der Einsatz von Humor kann für Menschen mit sozialer Angst hilfreich sein, denn er kann Spannungen abbauen, eine positive Atmosphäre fördern und eine gemeinsame Basis mit anderen schaffen.

Wenn Menschen ängstlich sind, können sie verklemmt und übermäßig befangen sein, was ihre Fähigkeit, mit anderen in Kontakt zu treten, beeinträchtigen kann. Humor kann diese Barrieren abbauen, indem er es den Menschen ermöglicht, ihre Deckung fallen zu lassen und sich entspannter und wohler zu fühlen.

Humor kann auch dazu beitragen, eine gemeinsame Basis zu schaffen, denn Lachen ist eine universelle Sprache, die jeder zu schätzen weiß. Durch den Einsatz von Spaß können Menschen eine Beziehung zu anderen aufbauen und einen gemeinsamen Sinn für Humor oder eine gemeinsame Perspektive entwickeln.

Außerdem kann Humor eine Möglichkeit sein, mit sozialer Angst umzugehen. Indem man seine Ängste mit Humor anerkennt und vielleicht sogar auf die Schippe nimmt, hat man die Situation besser unter Kontrolle und fühlt sich weniger von seinen Gefühlen überwältigt.

Bei der Verwendung von Humor ist es wichtig, dass du sensibel mit der Situation umgehst und keine Witze auf Kosten anderer machst. Versuche stattdessen, selbstironischen Humor oder unbeschwerte Witze zu verwenden, die allen ein Lächeln ins Gesicht zaubern können.

Es ist auch wichtig, dass du dir über die Zielgruppe im Klaren bist und Humor vermeidest, der beleidigend oder unangebracht sein könnte. Eine gute Faustregel ist, die Dinge leicht und positiv zu halten und sich darauf zu konzentrieren, dass sich jeder wohl fühlt.

Ein Informationsblatt (PDF) mit einigen praktischen Hinweisen und Ideen, wie du Humor einsetzen kannst, um soziale Interaktionen angenehmer zu gestalten, findest du hier.

In Kürze: Der Einsatz von Humor kann Menschen mit sozialer Angst helfen, indem er Spannungen abbaut, Beziehungen fördert und positive Emotionen weckt, was zu angenehmeren Interaktionen führt.

Teil V: Professionelle Hilfe aufsuchen

Obwohl die praktischen Tipps und Übungen, die in diesem Artikel beschrieben werden, vielen Menschen helfen können, ihre soziale Angst in den Griff zu bekommen, brauchen manche Menschen zusätzliche Unterstützung, um ihre Schwierigkeiten zu überwinden.

Für diejenigen, die feststellen, dass ihre sozialen Ängste ihr tägliches Leben beeinträchtigen, kann es hilfreich sein, sich professionell behandeln zu lassen.

Die soziale Angststörung ist ein diagnostizierbarer Gesundheitszustand, und eine qualifizierte medizinische Fachkraft kann helfen, festzustellen, ob diese Diagnose angemessen ist.

Wenn du den Verdacht hast, dass du an einer sozialen Angststörung leidest, empfehlen wir dir, diesen Abschnitt über professionelle Behandlung weiterzulesen und in Erwägung zu ziehen, dir von einer Fachkraft helfen zu lassen.

Übrigens bieten wir einen kostenlosen 7-tägigen E-Mail-Kurs für alle an, die ihre soziale Angst überwinden wollen.

Du bekommst einen Einblick in die Auslöser und Symptome deiner Angst, lernst praktische Hilfsmittel zur kurz- und langfristigen Linderung kennen und machst dich unter fachkundiger Anleitung auf den Weg zu einem zufriedeneren und selbstbewussteren Leben.

Wenn du Interesse hast, klicke auf den Button unten, um mehr zu erfahren und loszulegen!

Medikamente

Wenn du mit sozialer Angst zu kämpfen hast, ist es wichtig zu wissen, dass du mit deinem Arzt oder Psychiater über pharmakologische Behandlungsmöglichkeiten sprechen kannst.

Die am häufigsten verschriebenen und wirksamsten Medikamente gegen die soziale Angststörung sind selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRIs) und Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer (SNRIs).

Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass Medikamente erhebliche Nebenwirkungen haben können. Deshalb sollten Medikamente nur unter strenger Aufsicht einer qualifizierten medizinischen Fachkraft eingenommen werden.

Wenn du mehr über Medikamente gegen die soziale Angst erfahren möchtest, empfehlen wir dir, dich für unseren Community-Newsletter anzumelden. Wir sorgen dafür, dass du alles erfährst, was du über die pharmakologischen Behandlungsmöglichkeiten der sozialen Angststörung wissen musst, sobald du dich angemeldet hast.

Am wichtigsten ist, dass du mit deinem Arzt über die Einnahme von Medikamenten gegen deine soziale Angst sprichst, wenn du diese Option in Betracht ziehst.

In Kürze: Medikamente können eine wirksame Behandlung für die soziale Angststörung sein, aber sie sollten nur von einem Arzt oder Psychiater verschrieben werden. Er/sie kann bestimmen, welche Art von Medikament für den Patienten/die Patientin am besten geeignet ist, und mögliche Nebenwirkungen überwachen.

Psychotherapie

Psychotherapie ist eine weitere wirksame Behandlungsoption für die soziale Angststörung.

Es gibt zahlreiche Therapieformen gegen die soziale Angst, die sich als wirksam erwiesen haben. Die am häufigsten angewandte Therapie ist die kognitive Verhaltenstherapie (KVT), die in der Regel eine Expositionstherapie und ein Training sozialer Kompetenzen umfasst.

Wie im Abschnitt über die Hinterfragung negativer Gedanken erwähnt, hilft die kognitive Verhaltenstherapie dabei, negative Denk- und Verhaltensmuster zu ändern, die zu sozialen Ängsten beitragen.

Du hast bereits etwas über die Expositionstherapie erfahren, und zwar im Abschnitt über das schrittweise Exponieren. Dabei wird die Person schrittweise Situationen ausgesetzt, die ihre Angst auslösen, mit dem Ziel, die Angstreaktion mit der Zeit zu reduzieren.

Das Training sozialer Kompetenzen lehrt die Menschen, wie sie effektiver und entspannter mit anderen umgehen können. Es umfasst unter anderem die Techniken, die wir in Teil IV dieses Artikels, dem Abschnitt über die Verbesserung der sozialen Fähigkeiten, vorgestellt haben.

Es gibt jedoch noch viele andere Arten von Psychotherapie, die sich bei der Behandlung der sozialen Angst als wirksam erwiesen haben. Das ist wichtig, denn nicht jeder spricht erfolgreich auf die Standardbehandlung der KVT an.

Wenn du glaubst, dass du von einer Therapie profitieren könntest, ist es wichtig, dass du mit deinem Arzt oder deiner Ärztin über deine Möglichkeiten sprichst. Sie können dir bei der Auswahl der für dich am besten geeigneten Therapieform helfen und dich bei der Suche nach einem qualifizierten Therapeuten unterstützen.

Wenn du dich für einen vollständigen und umfassenden Überblick über wirksame Therapieansätze gegen die soziale Angst interessierst, empfehlen wir dir unser eBook Wirksame Psychotherapien bei sozialer Angst zu lesen.

Er fasst die therapeutischen Maßnahmen zusammen, die sich bei der Verringerung von sozialen Angstsymptomen als wirksam erwiesen haben, und gibt dir eine Vorstellung davon, wie jede dieser Behandlungen aussieht.

Für viele unserer Leserinnen und Leser ist es eine nützliche Lektüre, um herauszufinden, welche Art von Therapie sie am ehesten ausprobieren möchten.

Du kannst hier klicken, um zu unserem Shop zu gehen und einen Blick darauf zu werfen.

In Kürze: Psychotherapie bietet wirksame Behandlungen für die soziale Angst, wobei es verschiedene Ansätze gibt. Eine psychologische Fachkraft kann herausfinden, welche am besten geeignet ist. Es ist wichtig, Hilfe zu suchen, wenn sich die soziale Angst negativ auf dein Leben auswirkt.

Wir hoffen, dass du diesen Artikel nützlich fandest. Wir haben viel Zeit und Herzblut in ihn gesteckt und hoffen aufrichtig, dass du von einigen dieser Tipps profitieren wirst.

Die soziale Angst kann schwer zu bewältigen sein und wir empfehlen dir dringend, mit deinem Arzt oder Psychiater zu sprechen, wenn du glaubst, dass du davon betroffen bist.

Außerdem solltest du dir unseren kostenlosen 7-tägigen E-Mail-Kurs nicht entgehen lassen.

Er wird dir helfen, Einblicke in die Auslöser und Symptome deiner Angst zu gewinnen, praktische Werkzeuge zur kurz- und langfristigen Linderung deiner Angst zu erlernen und dich unter fachkundiger Anleitung auf den Weg zu einem zufriedeneren und selbstbewussteren Leben zu machen.

Pinne | Teile | Folge

[DISPLAY_ULTIMATE_SOCIAL_ICONS]


Referenzen anzeigen

Über den Autor: Martin Stork

Martin ist ausgebildeter Psychologe mit einem Hintergrund in Physiotherapie. Er hat verschiedene Selbsthilfegruppen für Menschen mit sozialer Angst in Washington, DC und Buenos Aires, Argentinien, organisiert und geleitet. Er ist der Gründer von Conquer Social Anxiety Ltd, wo er als Autor, Therapeut und Leiter tätig ist. Du kannst hier klicken, um mehr über Martin zu erfahren.