Übungen zur Schambekämpfung bei sozialer Angst: Ein Leitfaden

Dieser Artikel enthält Empfehlungen für zwei Bücher und einen Online-Therapiedienst, die bei sozialer Angst helfen. Einige unserer Links können dir einen erheblichen Rabatt gewähren und wir erhalten möglicherweise eine Provision, die den Unterhalt dieser Website unterstützt.

Für viele Menschen ist Scham ein flüchtiges Gefühl, ein kurzes Unbehagen, das auf einen kleinen sozialen Fehltritt folgt.

Aber bei sozialer Angststörung spielt Scham eine weitaus wichtigere und belastendere Rolle.

In diesem Artikel befassen wir uns mit dem transformativen Potenzial von Übungen zur Schambekämpfung – eine Strategie, die zwar abschreckend wirken mag, aber die Symptome sozialer Phobie bemerkenswert effektiv lindert.

Bitte beachte: Wenn du mit sozialer Angst zu kämpfen hast, ist es wichtig, dass du dich an medizinisches Fachpersonal wendest, um eine Diagnose und einen Behandlungsplan zu erhalten, der auf deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist.

A. Die verstärkte Rolle der Scham bei sozialer Angst

Scham ist zwar ein universelles Gefühl, aber bei sozialer Angst ist es besonders stark ausgeprägt.

Für den Durchschnittsmenschen mag Scham ein vorübergehendes Gefühl sein, das nach einem sozialen Fehltritt recht schnell wieder verschwindet.

Doch bei sozialer Angststörung wird Scham zu einem ständigen Begleiter, der bei den meisten sozialen Interaktionen im Hintergrund lauert.

Eine solche erhöhte Empfindlichkeit gegenüber Schamgefühlen führt häufig zu einem Phänomen, das Psychologen als „Erlebnisvermeidung“ bezeichnen und das mit sozialer Angst und anderen psychischen Problemen in Verbindung gebracht wird (Chawla & Ostafin, 2007).

Im Wesentlichen versuchen Menschen mit sozialer Phobie, Situationen zu vermeiden, die Scham- oder Peinlichkeitsgefühle auslösen könnten.

Dieses Vermeidungsverhalten kann vorübergehend Erleichterung verschaffen, verstärkt aber letztlich den Kreislauf von Angst und Scham und hält die Person in einer sich selbst verstärkenden Schleife emotionaler Belastung gefangen.

B. Die Psychologie hinter Scham und sozialer Angst

Das Verständnis der psychologischen Grundlagen von Scham und sozialer Angst ist wichtig, um zu verstehen, warum Übungen zur Schambekämpfung so viel verändern können.

Hier kommen zwei wichtige psychologische Prinzipien ins Spiel: Habituation und Extinktionslernen.

Die Habituation bezieht sich auf den Prozess, bei dem sich dein Gehirn an einen wiederkehrenden Reiz gewöhnt – in diesem Fall an das Gefühl der Scham.

Mit der Zeit, wenn du dich immer wieder Situationen aussetzt, die Scham auslösen, lässt deine emotionale Reaktion nach.

Dein Gehirn lernt, diese Situationen als weniger bedrohlich zu betrachten, wodurch die Intensität deiner emotionalen Reaktionen abnimmt.

Das Extinktionslernen geht noch einen Schritt weiter. Es ist der psychologische Mechanismus, der es deinem Gehirn ermöglicht, eine zuvor erworbene Angst zu „verlernen“.

Wenn du immer wieder mit Situationen konfrontiert wirst, die Schamgefühle auslösen, aber keine katastrophalen Folgen nach sich ziehen, beginnt dein Gehirn, sich anzupassen.

Es lernt, dass die Gefühle von Scham und Peinlichkeit nicht zu den schrecklichen Konsequenzen führen, die du dir früher vorgestellt hast.

Diese Prinzipien bilden das Rückgrat der traditionellen Expositionstherapie, einer bewährten Behandlung bei sozialen Angststörungen, einschließlich sozialer Phobie.

Indem du diese Prinzipien mit Hilfe von Schambekämpfungsübungen anwendest, kannst du den sich selbst aufrechterhaltenden Kreislauf von Scham und Vermeidungserfahrungen durchbrechen und den Weg zu einem erfüllteren sozialen Leben ebnen.

C. Die Entwicklung der Übungen zur Schambekämpfung

Das Konzept der Übungen zur Schambekämpfung ist nicht neu; es hat sich im Laufe der Zeit und in verschiedenen psychologischen Konzepten weiterentwickelt.

Albert Ellis, ein Pionier auf dem Gebiet der kognitiven Verhaltenstherapie, war einer der ersten, der diesen radikalen Ansatz vorstellte.

Er vertrat die Ansicht, dass Menschen ihre dysfunktionalen Schamgefühle abbauen können, indem sie sich bewusst in peinliche Situationen begeben.

Im Laufe der Jahre wurde dieses Konzept angepasst und umbenannt, so dass es in der englischen Sprache unter verschiedenen Bezeichnungen wie „comfort zone challenges“ und „social mishap exposure exercises“ auftaucht.

Trotz der unterschiedlichen Terminologien bleibt das Grundprinzip gleich: Die bewusste Suche nach schamauslösenden Situationen kann sowohl die Häufigkeit als auch die Intensität des Schamgefühls in sozialen Situationen deutlich reduzieren.

Dieser Ansatz hat in den letzten Jahren an empirischer Unterstützung gewonnen, denn Studien belegen seine Wirksamkeit bei der Behandlung sozialer Angststörungen.

Indem man sich das Unbehagen, das mit Scham verbunden ist, zu eigen macht, kann man sich von den selbst auferlegten Einschränkungen befreien, die soziale Ängste oft mit sich bringen.

D. Wie man Übungen zur Schambekämpfung durchführt

Der Einstieg in Übungen zur Schambekämpfung kann einschüchternd sein, vor allem für Menschen mit sozialer Angst.

Der Prozess kann jedoch in überschaubare Schritte unterteilt werden, um ihn weniger entmutigend zu machen.

  • Identifiziere Auslöser-Situationen: Der erste Schritt besteht darin, soziale Situationen zu identifizieren, die typischerweise Scham- oder Peinlichkeitsgefühle auslösen. Das kann vom Sprechen in einem Meeting bis zum Augenkontakt mit Fremden reichen.
  • Plane deine Übung: Sobald du deine Auslöser identifiziert hast, planst du eine Übung, bei der du dich absichtlich dieser Situation aussetzt. Wenn es dir zum Beispiel schwerfällt, Augenkontakt herzustellen, könnte deine Übung darin bestehen, mit Fremden Augenkontakt zu halten, während du die Straße entlanggehst.
  • Die Dauer ist wichtig: Es ist wichtig, dass du so lange in der Situation bleibst, bis deine erste emotionale Reaktion abgeklungen ist. Das geschieht in der Regel nach etwa 60 bis 90 Sekunden. Das Ziel ist es, deinem Gehirn die Zeit zu geben, die es braucht, um sich anzupassen und die Erfahrung als nicht bedrohlich einzustufen.
  • Wiederhole die Übung für mehr Wirkung: Es ist unwahrscheinlich, dass einmalige Übungen eine dauerhafte Veränderung bewirken. Um die größtmögliche Wirkung zu erzielen, sollten diese Übungen mehrmals wiederholt werden, damit sich dein Gehirn vollständig anpassen und die damit verbundene Angst „verlernen“ kann.
  • Reflektiere und passe an: Nimm dir nach jeder Übung etwas Zeit, um über die Erfahrung nachzudenken. Haben deine Schamgefühle nachgelassen? Waren die Folgen so katastrophal, wie du befürchtet hattest? Nutze diese Überlegungen, um deine Herangehensweise für zukünftige Übungen anzupassen.

Wenn du diese Schritte befolgst, konfrontierst du dich nicht nur mit deiner Angst vor Scham, sondern du stellst dein Gehirn aktiv darauf ein, anders auf sie zu reagieren.

Das kann ein starker Katalysator sein, um die Symptome von sozialer Angst zu verringern und deine Lebensqualität insgesamt zu verbessern.

E. Große Herausforderung, große Belohnung

Sich auf die Reise zu begeben, um sich seinen tiefsten Ängsten und Unsicherheiten zu stellen, ist keine Kleinigkeit, besonders für diejenigen, die mit sozialer Angst zu kämpfen haben.

Allein der Gedanke, bewusst Situationen aufzusuchen, die Schamgefühle auslösen, kann kontraintuitiv, wenn nicht sogar erschreckend wirken.

A young girl sitting, looking afraid, ashamed, and worried.

Die Belohnung für diese Herausforderung kann jedoch lebensverändernd sein.

Dieser Ansatz hat sich bei sozialer Angststörung empirisch als äußerst wirksam erwiesen, wie mehrere Studien belegen (Clark et al., 2003Hofmann & Otto, 2008Hofmann & Scepkowski, 2006).

Wenn du dich den Situationen stellst, denen du so lange aus dem Weg gegangen bist, wirst du vermutlich feststellen, dass die Folgen weder so schwerwiegend noch so unumkehrbar sind, wie du es dir vorgestellt hast.

Außerdem kann die wiederholte Konfrontation mit deinen Ängsten zu einem tiefgreifenden Wandel in deiner Denkweise führen.

Mit der Zeit wirst du anfangen, diese Übungen nicht mehr als Bedrohung, sondern als Chance für Wachstum und persönliche Weiterentwicklung zu sehen.

Diese Veränderung kann den Einfluss der sozialen Phobie auf dein Leben deutlich verringern und es dir ermöglichen, dich freier und selbstbewusster in sozialen Situationen zu bewegen.

F. Beispielübungen für den Anfang

Wenn du bereit bist, den ersten Schritt zu machen, aber nicht weißt, wo du anfangen sollst, findest du hier einige Beispielübungen zur Schambekämpfung, die dir den Start erleichtern.

Denke daran, dass es nicht darum geht, dich zu demütigen, sondern dich mit deinen Schamgefühlen zu konfrontieren und mit ihnen besser umzugehen.

In einer 2013 veröffentlichten Studie schlugen Fang et al. verschiedene Übungen vor, wie z.B. drei Minuten rückwärts in einer belebten Umgebung zu gehen oder drei U-Bahn-Fahrgäste zu fragen, ob sie 20 Dollar entbehren können, um somit soziale Normen in Frage zu stellen und Schamgefühle auszulösen.

A man with goggles is looking funny and weird.

Hier sind einige weitere Ideen:

  • Wechselgeld am Zebrastreifen fallen lassen: Lass eine Handvoll Münzen fallen und nimm dir Zeit, sie aufzusammeln, auch wenn du dadurch den Verkehr kurzzeitig aufhalten musst.
  • Bitte um eine Kostprobe: Sprich Fremde beim Eisessen an und frage, ob du eine Kostprobe haben kannst.
  • Singen in der Öffentlichkeit: Suche dir eine belebte Straßenecke und singe laut dein Lieblingslied.
  • Gib vor, ein Influencer zu sein: Gehe durch einen öffentlichen Bereich und filme dich dabei, wie du über deinen Tag sprichst, als ob du ein berühmter Influencer wärst.
  • Fremden Komplimente machen: Sprich Menschen an, die du attraktiv findest, und mach ihnen ein echtes Kompliment.
  • Gedichte rezitieren: Stell dich auf einen U-Bahnsteig und trage ein Gedicht so laut vor, dass es jeder hören kann.
  • Öffentlich tanzen: Lege Musik auf und tanze auf einem öffentlichen Platz.
  • Versuche, einen peinlichen Gegenstand zu kaufen: Geh in einen Laden, kaufe einen Artikel, der dir peinlich ist, und sage dem Kassierer, dass du nicht genug Geld hast, um ihn zu kaufen.
  • Öffentliche Liegestütze: Gehe auf den Boden und mache fünf Liegestütze inmitten einer Menschenmenge.
  • Nach einem Freund rufen: Betritt einen Laden und rufe laut den Namen eines Freundes oder einer Freundin, als ob du ihn oder sie suchen würdest.
Two young men giving high fives and looking happy.

Du kannst diese Übungen so anpassen, dass sie deinem Wohlbefinden entsprechen, oder dir deine eigenen ausdenken.

Das Wichtigste ist, dass du Situationen auswählst, die Scham- oder Peinlichkeitsgefühle auslösen, und dass du lange genug in ihnen verweilst, damit deine emotionale Reaktion abklingt.

G. Empfehlungen für weitere Unterstützung

Übungen zur Schambewältigung sind zwar ein wirksames Mittel zur Bekämpfung sozialer Ängste, aber sie sind am effektivsten, wenn sie in Verbindung mit anderen Mitteln und Behandlungen eingesetzt werden.

Im Folgenden findest du einige Empfehlungen, die einen umfassenderen Ansatz zur Behandlung von sozialer Angst bieten:

Buchempfehlung

Brené Browns „Verletzlichkeit macht stark“ befasst sich mit den komplexen Zusammenhängen von Scham und Verletzlichkeit. Browns forschungsbasierte Erkenntnisse können dir ein tieferes Verständnis für deine emotionalen Erfahrungen vermitteln und dich dazu anleiten, deine Unvollkommenheit anzunehmen. Du kannst es hier bestellen.

Selbsthilfebuch-Empfehlung

Für Menschen mit sozialer Angst, die aktiv an ihren Schwierigkeiten arbeiten möchten, empfehlen wir das Buch: “Soziale Phobie – die heimliche Angst: Selbsthilfeprogramm mit Übungen aus der Praxis”. Es basiert auf den Prinzipien der KVT und zeigt dir Schritt für Schritt, wie du deine Ängste verstehen, dich ihnen stellen und schließlich überwinden kannst. Du kannst es hier bestellen.

Online-Therapie-Empfehlung

An dieser Stelle empfehlen wir normalerweise unsere Partner von Online-Therapy für unser englischsprachiges Publikum. Wenn du solide Englischkenntnisse hast, könnte dies auch für dich interessant sein, zumal du textbasierte Therapiesitzungen wählen kannst, die die Kommunikation auf Englisch erleichtern.

Sie bieten dir ein maßgeschneidertes Angebot: 1 Live-Sitzung pro Woche (Video, Audio oder Text), unbegrenztes Messaging, ein 8-teiliges KVT-Programm mit 25 Arbeitsblättern, tägliche Antworten auf Arbeitsblätter, Yoga, Meditationsvideos, ein Tagebuch, einen Aktivitätsplan und Tests zur Selbsteinschätzung.

Du kannst außerdem ganz einfach deine Therapeut*in wechseln, um die richtige Betreuung zu finden, und das alles in einem sicheren und vertraulichen therapeutischen Umfeld.

Achte bei der Anmeldung darauf, dass du „individual therapy“ und dann „social anxiety“ auswählst. Danach kannst du weitere Details zu deiner Situation angeben.

Ihre Tarife beginnen bei nur $40 pro Woche. Wenn du dich über den folgenden Link anmeldest, erhältst du einen Rabatt von 20 % für deinen ersten Monat der Therapie.

H. Schlusswort

Übungen zur Schambekämpfung sind ein kontraintuitiver, aber äußerst effektiver Ansatz, um soziale Ängste zu bekämpfen.

Indem du bewusst Situationen aufsuchst, die Scham auslösen, und lange genug in ihnen verweilst, bis die emotionale Reaktion nachlässt, kannst du die Reaktion deines Gehirns auf diese auslösenden Ereignisse umprogrammieren.

Dies kann eine transformative Erfahrung sein, die den Kreislauf der Erlebnisvermeidung durchbricht und die Symptome der sozialen Phobie reduziert.

Auch wenn der Weg dorthin herausfordernd sein mag, ist er die Mühe wert.

In Verbindung mit zusätzlichen Ressourcen wie Arbeitsbüchern und Online-Therapy können die Übungen zur Schambekämpfung ein wirkungsvolles Werkzeug für deine psychische Gesundheit sein.

Wenn du also bereit bist, deine sozialen Ängste in den Griff zu bekommen und ein erfüllteres Leben zu führen, liegt der erste Schritt bei dir.

Falls du dich außderdem auf eine Reise durch die verschiedenen therapeutischen Möglichkeiten zur Bewältigung sozialer Ängste begeben möchtest, kannst du hier unseren umfassenden Leitfaden zur Therapie finden.

Wenn du dich für einen umfassenden Überblick über Therapie, Medikamente und Selbsthilfe interessierst, kannst du dir hier einen detaillierten Leitfaden ansehen.

Darüber hinaus haben wir einen ausführlichen Ratgeber zur Pharmakotherapie bei sozialer Phobie erstellt. Wenn du dich für medikamentöse Ansätze interessierst, klicke einfach hier.

Hast du noch offene Fragen? Mach einen Schritt in Richtung Klarheit und Selbstbestimmung, indem du dich für unseren kostenlosen 7-Tage-E-Mail-Kurs anmeldest. Wir begleiten dich gerne auf deinem Weg zu mehr Verständnis und Wachstum.


Referenzen anzeigen

Über den Autor: Martin Stork

Martin ist ausgebildeter Psychologe mit einem Hintergrund in Physiotherapie. Er hat verschiedene Selbsthilfegruppen für Menschen mit sozialer Angst in Washington, DC und Buenos Aires, Argentinien, organisiert und geleitet. Er ist der Gründer von Conquer Social Anxiety Ltd, wo er als Autor, Therapeut und Leiter tätig ist. Du kannst hier klicken, um mehr über Martin zu erfahren.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert