Blog

Hirnforschung zur sozialen Angst: Die Bedeutung deines Dopaminspiegels

Die soziale Angststörung, die oft auch als soziale Phobie bezeichnet wird, kann sehr schwer zu ertragen sein. Wenn du betroffen bist, bist du wahrscheinlich nur allzu vertraut mit der übermäßigen Angst vor Ablehnung und negativer Beurteilung, die damit einhergeht. Aktuelle Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass ein Ungleichgewicht bei wichtigen Neurotransmittern, darunter Dopamin, eine der möglichen […]

Read more

Serotonin und soziale Angst: Was du wissen solltest

Die soziale Angststörung (soziale Phobie) ist eine häufige psychische Erkrankung, die die Lebensqualität eines Menschen erheblich beeinträchtigen kann. Betroffene haben häufig Angst, von anderen missbilligt, abgelehnt oder negativ bewertet zu werden (American Psychiatric Association, 2013). Neuere Forschungen haben einen engen Zusammenhang zwischen einem Ungleichgewicht von Serotonin, einem wichtigen Neurotransmitter im Gehirn, und der Entwicklung von […]

Read more

Wie hilft man jemandem mit sozialer Angst? Ein Leitfaden für Angehörige

Sich in bestimmten sozialen Situationen unsicher zu fühlen, ist normal und oft auch angemessen. Wenn wir merken, dass wir Gefahr laufen, einen unerwünschten Eindruck auf andere zu machen, reagieren wir möglicherweise mit erhöhter Wachsamkeit und achten darauf, dass wir uns nicht so verhalten, dass andere beleidigt werden oder einen schlechten Eindruck hinterlassen (Leary, 2000). Bei […]

Read more

Soziale Angst in der Schule: Ein Leitfaden für betroffene Schüler

Zur Schule zu gehen und eine Grundbildung zu erhalten, ist ein Menschenrecht, das nicht alle Kinder erleben können. Aus gutem Grund wird erwartet, dass diejenigen, die das Privileg haben, eine Grund- und Oberschule zu besuchen, dankbar sind und diese Möglichkeit nutzen. Deshalb gilt das Schwänzen des Unterrichts als Merkmal der Faulen und Undankbaren, die nicht […]

Read more

Soziale Angst und Beziehungsprobleme: Praktische Ratschläge für Paare

Die soziale Angststörung (soziale Phobie) ist unglaublich weit verbreitet und gehört zu den häufigsten psychischen Erkrankungen weltweit (Kessler et al., 2005). Auch Menschen, bei denen keine Diagnose gestellt wird, haben oft mit sozialer Angst zu kämpfen (Porter, Chambless, & Keefe, 2017), die sich auf eine Reihe von Lebensbereichen auswirken kann. Eines der Hauptprobleme sozial ängstlicher […]

Read more

Selbstmitgefühl: Ein Gegenmittel für soziale Angst

“Selbstliebe, mein Herr, ist keine so abscheuliche Sünde wie Selbstverleugnung.” William Shakespeare Worin bist du besonders gut? In welchen Bereichen bist du überdurchschnittlich oder vielleicht sogar herausragend? Jeder ist in irgendetwas außergewöhnlich, und das anzuerkennen, kann unser Selbstwertgefühl stärken. Aber was passiert, wenn wir in unseren Spezialgebieten versagen, in unserer Einzigartigkeit, die uns als besonderes […]

Read more

Metakognitive Therapie bei sozialer Angststörung

“Versuche, dir diese Aufgabe zu stellen: nicht an einen Eisbären zu denken, und du wirst sehen, dass dir dieses verfluchte Ding jede Minute in den Sinn kommt.” Fjodor Dostojewski, Winternotizen über Sommereindrücke, 1863 In Erwartung einer gefürchteten sozialen Situation haben viele Menschen mit sozialer Angststörung (soziale Phobie) eine gewisse Art von negativen Gedanken. “Was, wenn […]

Read more
The eye of a woman which is painted in the face.

Übungen zur Schambekämpfung bei sozialer Phobie

Für die meisten von uns ist Scham einfach das unangenehme Gefühl, das unsere sozialen Missgeschicke begleitet. Für andere, insbesondere für Menschen mit sozialer Angststörung (auch: soziale Phobie), ist Scham viel mehr als das. Sozial ängstliche Menschen neigen nicht nur dazu, Scham intensiver zu empfinden als andere, sondern ihre Schwelle, sie zu erleben, ist auch viel […]

Read more
AN older man who is sweating.

Angst vor sichtbaren Angstsymptomen: Was tun?

Warst du schon einmal in einer sozialen Situation und hast dich unsicher gefühlt, wie du rüberkommst? Vielleicht hast du Angst, etwas Dummes zu sagen, schüchtern oder langweilig auszusehen, oder du hast einfach Angst, abgelehnt zu werden. Solche Sorgen sind zwar ganz normal und in vielen Situationen sogar angebracht, aber bei manchen Menschen sind sie überzogen. […]

Read more

Hör auf, dich darum zu sorgen, was andere von dir denken | Ein Leitfaden

“Wenn du dich darum kümmerst, was andere Leute denken, wirst du immer ihr Gefangener sein”. – Lao-Tze, altchinesischer Philosoph und Schriftsteller Die meisten von uns haben das schon erlebt: Du Man führt ein interessantes Gespräch, hält sich aber mit einer Bemerkung zurück. Man hält eine Präsentation und wird von seiner Nervosität überwältigt. Man möchte jemanden […]

Read more

Soziale Angst am Arbeitsplatz: Hürden, Aussichten und Job-Ideen

Die soziale Angststörung (soziale Phobie) macht das Leben schwer. Sie verursacht nicht nur täglich die schwierigen Gefühle von Angst, Scham und Traurigkeit, sondern ist auch mit erheblichen Funktionseinschränkungen in verschiedenen Lebensbereichen verbunden. Einer dieser Bereiche ist der Arbeitsplatz. Sozial ängstliche Menschen fühlen sich nicht nur in bestimmten Arbeitsumgebungen unwohl, sondern sie können aufgrund ihres Zustands […]

Read more

Die 10 schwerwiegendsten Auswirkungen der sozialen Angststörung

Entgegen der landläufigen Meinung ist die soziale Angststörung (auch soziale Phobie genannt) nicht mit Schüchternheit oder Introvertiertheit gleichzusetzen. Während letztere ganz gewöhnliche Persönlichkeitsmerkmale beschreiben, handelt es sich bei ersterem um eine psychische Störung, die professionelle Behandlung erfordert. Die soziale Phobie ist gekennzeichnet durch intensive Angst, in sozialen Situationen beurteilt, negativ bewertet oder abgelehnt zu werden […]

Read more

Angst beim Vorlesen: Ursachen für deine Panik & Hilfreiche Tipps

Du wurdest gerade im Unterricht aufgerufen. “Bitte lies diesen Abschnitt laut vor“, sagt die Lehrerin. Du atmest tief durch und überprüfst, wie lang der Absatz ist. Es ist eine ganze Seite. Dein Herzschlag erhöht sich, du spürst, wie das Adrenalin durch deinen Körper fließt, dein Atem wird kurz. Während du mit zittriger Stimme zu lesen […]

Read more

Zuckende Gesichtsmuskeln beim Unterhalten: Ursachen & Lösungen

Für die meisten Menschen ist der Umgang mit anderen Menschen ein natürlicher Prozess, der fast automatisch abläuft. Obwohl sie anfangs vielleicht etwas unsicher sind, wenn sie neue Leute treffen, werden sie recht schnell damit fertig und können sich ohne größere Probleme in ein Gespräch vertiefen. Für andere ist das Zusammentreffen und die Interaktion mit Fremden […]

Read more

Entspannungsinduzierte Angst: Darum wirst du ängtlich beim Entspannen

Entspannungstechniken wie progressive Muskelentspannung, Tiefenatmung, Biofeedback und Achtsamkeitsmeditation können bei den meisten Menschen erfolgreich Ängste abbauen. Dies ist jedoch nicht bei allen Menschen der Fall. Für eine bestimmte Untergruppe von Menschen können diese Methoden negative Auswirkungen haben und zu einer Zunahme der Angst führen, wenn sie sie anwenden (Heide & Borkovec, 1983). Eine solche Auslösung […]

Read more

Soziale Angst unter Studenten: Die vernachlässigte Pandemie

Soziale Angst spielt in gewissem Maße für jeden von uns eine wichtige Rolle. Die psychosomatische Erregung – Wachsamkeit, Zittern, Schwitzen usw. – ist ein Zeichen unseres Körpers, das uns signalisiert, dass es wichtig ist, dass wir uns auf eine bestimmte Art und Weise verhalten, einen guten Eindruck machen und anderen Personen helfen, sich in unserer […]

Read more

Partnersuche mit sozialer Phobie: 15 nützliche Tipps für Bessere Dates

Es gibt zahlreiche Bedenken, die auf dem Weg zu einem ersten Date Angst und Unsicherheit auslösen können. “Sehe ich attraktiv genug aus?” “Worüber werden wir reden?” “Wirke ich nervös?” “Was, wenn ich etwas Dummes sage?” “Was ist, wenn wir beide in peinlichem Schweigen dasitzen? Obwohl diese Art von ängstlichen Gedanken auf dem Weg zu einem […]

Read more

Wie hilft man einem Schüler mit sozialer Phobie?

Die soziale Angststörung, eine übermäßige Angst davor, beurteilt und gedemütigt zu werden, ist ein leider weit verbreitetes Phänomen unter Schülern. Während etwa 6 % aller Kinder davon betroffen sind (Chavira, Stein, Bailey, & Stein, 2004; Ruscio, Brown, Chiu, Sareen, Stein, & Kessler, 2008), steigt die Rate mit Beginn der Pubertät rapide an, wobei der Höhepunkt der […]

Read more

Verschlimmert sich die soziale Phobie mit dem Laufe der Zeit?

Die soziale Angststörung (soziale Phobie) ist ein erstaunlich häufiges Phänomen. Etwa 10 % der Menschen leiden im Laufe ihres Lebens irgendwann unter ihr (Wittchen & Fehm, 2001). In der Regel beginnt sie in der Kindheit oder frühen Jugendzeit. Betroffene suchen nur selten nach Hilfe, nur jeder fünfte wird professionell behandelt (Grant et al., 2005). Dies […]

Read more

Der Teufelskreis der sozialen Angst: Die auslösenden Trigger stoppen

Manche Menschen erleben soziale Ängste häufiger und intensiver als andere. Für viele ist es schwierig zu erkennen, was genau ihre soziale Phobie auslöst. Klarheit darüber zu gewinnen, was deine soziale Angst auslöst, kann dabei helfen, sie zu überwinden. Soziale Angst wird ausgelöst, wenn wir hoch motiviert sind, einen bestimmten Eindruck auf andere zu machen, aber […]

Read more

Spielt es eine Rolle, was andere von dir denken?

“Kümmere dich nicht darum, was andere von dir denken.” – Das hast du wahrscheinlich schon oft gehört. Aber ist das wirklich ein guter Rat? Ist es ein Zeichen von Selbstvertrauen, wenn du dich nicht um die Meinung anderer kümmerst? Ist das etwas, wonach man streben sollte? Es ist normal, dass wir uns Gedanken über die […]

Read more
Some people suffer from mild social anxiety, which is mostly a good thing, as it helps us to make good impressions.

Wenn Nerven zum Problem werden: Leichte soziale Angst und ihre Folgen

Soziale Angst ist ein weit verbreitetes Phänomen, von dem weltweit Millionen von Menschen betroffen sind. Während schwere soziale Angst lähmend sein kann, können mildere Formen sozialer Angst in bestimmten Situationen normal und hilfreich sein. In diesem Artikel befassen wir uns mit den Feinheiten der leichten sozialen Angst, ihren Vor- und Nachteilen und den Unterschieden zu […]

Read more