Der andere Pfad: Humanistisch-existenzielle Therapie bei sozialer Angst

Dieser Artikel enthält Empfehlungen für einen Online-Therapiedienst und verschiedene Bücher. Einige unserer Links können dir einen erheblichen Rabatt gewähren und wir erhalten eine Provision, mit der wir den Unterhalt unserer Website unterstützen.

Die soziale Angst ist eine Störung, von der Millionen von Menschen weltweit betroffen sind und die alltägliche soziale Interaktion zu einer Quelle von Stress und Unbehagen macht.

Kognitive Verhaltenstherapie (KVT) und Medikamente wie SSRIs sind zwar oft die erste Wahl, aber nicht die einzigen Behandlungsmöglichkeiten.

Für diejenigen, die einen alternativen Ansatz suchen, der sich mit der Komplexität der menschlichen Existenz, Emotionen und persönlichem Wachstum auseinandersetzt, bietet die humanistisch-existentielle Therapie eine einzigartige Perspektive.

Ziel dieses Artikels ist es, die humanistisch-existentielle Therapie als einen weniger konventionellen, aber dennoch validen Ansatz zur Behandlung von sozialer Angst vorzustellen.

Wir werden uns mit ihren philosophischen Grundlagen befassen, erörtern, warum es an umfangreichen wissenschaftlichen Untersuchungen mangelt, die ihre Wirksamkeit speziell bei sozialer Angst belegen, und einige vielversprechende Ergebnisse vorstellen, die auf ihren potenziellen Nutzen hindeuten.

Außerdem stellen wir praktische Ressourcen für diejenigen vor, die sich für diese Therapieform interessieren.

A. Was ist humanistisch-existentielle Therapie?

Definition und historischer Hintergrund

Die humanistisch-existentielle Therapie ist ein psychotherapeutischer Ansatz, der Elemente der humanistischen und existenziellen Psychologie miteinander verbindet.

Auf der Grundlage der Werke von Carl Rogers, Abraham Maslow und existenziellen Philosophen wie Jean-Paul Sartre und Viktor Frankl zielt diese Therapie darauf ab, dem Einzelnen zu Selbsterkenntnis, persönlichem Wachstum und einem tieferen Verständnis der eigenen Existenz zu verhelfen.

Kernprinzipien

Zu den Grundprinzipien der humanistisch-existentiellen Therapie gehören:

  • Selbsterkenntnis: Die Person wird ermutigt, sich ihrer Gedanken, Gefühle und Verhaltensweisen bewusst zu werden.
  • Persönliches Wachstum: Die Förderung eines Umfelds, in dem der Einzelne sein Potenzial erforschen und nach Selbstverwirklichung streben kann.
  • Existentielle Erkundung: Dem Einzelnen helfen, sich mit den existenziellen Gegebenheiten des Lebens wie Tod, Freiheit, Isolation und Sinnlosigkeit auseinanderzusetzen, um einen persönlichen Sinn zu finden.

Wie sie sich von anderen Therapien unterscheidet

Die humanistisch-existentielle Therapie unterscheidet sich von anderen therapeutischen Ansätzen in mehreren wichtigen Punkten:

  • Philosophische Grundlagen: Im Gegensatz zur KVT, die eher strukturiert und problemorientiert ist, beschäftigt sich die humanistisch-existentielle Therapie mit philosophischen Fragen über die menschliche Existenz.
  • Keine formale Diagnose: Bei diesem Ansatz wird häufig auf eine formale Diagnose verzichtet, was für diejenigen, die eine Behandlung bei sozialer Angst suchen, sowohl befreiend als auch herausfordernd sein kann.
  • Dauer der Behandlung: Die Dauer der humanistisch-existentiellen Therapie kann sehr unterschiedlich sein und ist in der Regel nicht so zeitlich begrenzt wie bei anderen Therapieformen wie der KVT.
  • Probleme mit der Kostenübernahme durch die Versicherung: Da die Therapie weniger strukturiert ist und keine formale Diagnose gestellt wird, kann es sein, dass die Krankenkassen die Kosten für diese Therapieform nicht übernehmen.

B. Warum gibt es so wenig wissenschaftliche Forschung?

Die humanistisch-existentielle Therapie hat trotz ihrer umfangreichen philosophischen Wurzeln und ihres individualisierten Ansatzes nicht so viel empirische Bestätigung erhalten wie andere Therapieformen wie die KVT. Für diese Diskrepanz gibt es mehrere Gründe:

Weniger Forschungsgelder im Vergleich zur KVT

Die KVT wurde ausgiebig erforscht, auch weil sie aufgrund ihrer strukturierten, kurzfristigen Natur leichter in einem kontrollierten Rahmen untersucht werden kann.

Die humanistisch-existentielle Therapie, die offener und philosophischer ist, hat bisher nicht das gleiche Maß an Finanzierung und Forschungsinteresse auf sich gezogen.

Vorbehalte gegen Diagnosen

Einer der Grundgedanken der humanistisch-existentiellen Therapie ist die Vermeidung von Etikettierungen oder Diagnosen.

Während dies für den Klienten eine Bereicherung sein kann, stellt es Forscher vor Herausforderungen, die sich auf diagnostische Kriterien verlassen, um die Wirksamkeit einer Behandlung zu messen, z. B. bei sozialer Angst.

Andere Herausforderungen bei der empirischen Validierung

Der individuelle und existenzielle Fokus dieser Therapie macht es schwierig, standardisierte Erfolgsmaßstäbe anzuwenden.

Die Ziele der humanistisch-existentiellen Therapie gehen oft über die Symptomreduzierung hinaus und umfassen auch weitere Aspekte des persönlichen Wachstums und des existenziellen Verständnisses, die schwerer zu quantifizieren sind.

C. Forschung bezüglich humanistisch-existentieller Therapie

Auch wenn die humanistisch-existentielle Therapie nicht so umfangreich erforscht ist wie andere Ansätze, gibt es Studien, die ihre potenzielle Wirksamkeit bei der Behandlung von Angststörungen, einschließlich sozialer Angst, nahelegen.

Prinzipien und Techniken

Die Kernprinzipien und -techniken der humanistisch-existentiellen Therapie, wie z. B. das therapeutische Bündnis, Selbsterfahrung und existenzielle Erkundung, haben sich bei der Behandlung von Angststörungen als vielversprechend erwiesen.

Diese Elemente können Menschen helfen, sich ihren Ängsten zu stellen, ihre Auslöser zu verstehen und Bewältigungsmechanismen zu entwickeln, die tief in ihren persönlichen Werten und Überzeugungen verwurzelt sind.

Grundlegende existentielle Praxis

Eine Studie von Hoffman et al. aus dem Jahr 2015 unterstreicht, dass der Fokus der existentiellen Therapie auf Beziehungen, Emotionen und Sinn eine starke Grundlage in der empirischen Forschung und den klinischen Kompetenzen hat.

Dies legt nahe, dass die existenziellen Aspekte der humanistisch-existentiellen Therapie besonders wirksam sein können, wenn es darum geht, die emotionalen und beziehungsbezogenen Facetten sozialer Ängste zu behandeln.

Meta-Analyse

Eine Meta-Analyse von Vos et al. aus dem Jahr 2015 untersuchte 21 geeignete randomisierte kontrollierte Studien zur existentiellen Therapie. Die Studie fand 15 Studien mit spezifischen Daten, die insgesamt 1.792 Teilnehmer umfassten.

Obwohl die Meta-Analyse verschiedene Formen von Angst einschloss, waren die Ergebnisse im Allgemeinen positiv, was darauf hindeutet, dass die existentielle Therapie eine wirksame Behandlungsoption sein kann.

Es sind zwar noch weitere Untersuchungen erforderlich, um die Wirksamkeit der humanistisch-existentiellen Therapie bei sozialer Angst zu belegen, aber diese Studien bieten einen vielversprechenden Ausgangspunkt.

D. Humanistisch-existentielle Therapie & soziale Angst

Die humanistisch-existentielle Therapie bietet eine Reihe von Instrumenten und Perspektiven, die für Menschen mit sozialer Angst besonders hilfreich sein können. So funktioniert’s:

Therapeutische Allianz

Einer der Eckpfeiler der humanistisch-existentiellen Therapie ist der Aufbau eines starken therapeutischen Bündnisses zwischen dem Therapeuten und dem Klienten.

Diese Beziehung dient als sicherer Raum, in dem die Betroffenen ihre Ängste und Befürchtungen erkunden können, ohne verurteilt zu werden, was bei sozialer Angst unglaublich hilfreich sein kann.

Selbsterkenntnis und persönliches Wachstum

Durch Übungen und Dialoge zur Stärkung der Selbsterkenntnis können Betroffene ein tieferes Verständnis für die Auslöser und Denkmuster erlangen, die ihre sozialen Ängste schüren.

Diese gesteigerte Selbstwahrnehmung kann der erste Schritt zu einer sinnvollen Veränderung und persönlichem Wachstum sein.

Existentielle Erkundung und Sinnfindung

Soziale Angst wirft oft existenzielle Fragen über den eigenen Wert, den Sinn sozialer Interaktionen und die Angst vor Verurteilung auf.

Die humanistisch-existentielle Therapie ermutigt die Betroffenen, sich diesen existenziellen Fragen zu stellen.

Auf diese Weise kann der Einzelne einen Sinn und eine Bedeutung finden, die über seine soziale Angst hinausgehen und einen ganzheitlicheren Behandlungsansatz bieten.

Indem sie sich auf diese Elemente konzentriert, bietet die humanistisch-existentielle Therapie einen Rahmen, in dem der Einzelne die Ursachen seiner sozialen Angst erforschen und angehen kann, anstatt nur die Symptome zu behandeln.

E. Häufige Irrtümer

Die humanistisch-existentielle Therapie ist zwar ein einzigartiger und individueller Ansatz für die psychische Gesundheit, wird aber oft missverstanden. Hier sind einige häufige Irrtümer, insbesondere im Zusammenhang mit sozialer Angst:

„Sie ist zu philosophisch, um praktisch zu sein“

Die humanistisch-existentielle Therapie befasst sich zwar mit philosophischen Fragen über die menschliche Existenz, aber sie ist nicht nur eine intellektuelle Angelegenheit.

Die Therapie zielt darauf ab, diese philosophischen Einsichten auf reale Probleme wie soziale Ängste praktisch anzuwenden.

„Sie ist nicht wirksam, weil es keine wissenschaftlichen Beweise gibt“

Wie bereits erwähnt, bedeutet das Fehlen umfangreicher wissenschaftlicher Untersuchungen nicht unbedingt, dass die Therapie unwirksam ist.

Einige Studien deuten auf einen möglichen Nutzen hin, und viele Menschen berichten, dass sich die Symptome ihrer sozialen Angst durch diese Therapie deutlich verbessert haben.

„Sie ist nur für ‚milde‘ Fälle sozialer Angst geeignet“

Es stimmt zwar, dass die humanistisch-existentielle Therapie bei schweren Fällen von sozialer Angst nicht die erste Wahl ist, aber sie kann dennoch wertvolle Einsichten und Bewältigungsmechanismen für Menschen aller Schweregrade bieten.

F. Beschränkungen und Kritikpunkte

Auch wenn die humanistisch-existentielle Therapie einen einzigartigen und individuellen Ansatz zur Behandlung sozialer Angst bietet, ist es wichtig, ihre Grenzen und Kritikpunkte anzuerkennen.

Eignung für schwerwiegende Fälle

Die humanistisch-existentielle Therapie ist möglicherweise nicht die erste Wahl für Menschen mit schwerer sozialer Angst, die eine schnellere Linderung ihrer Symptome benötigen.

Der Schwerpunkt der Therapie auf existenzieller Erkundung und persönlichem Wachstum bietet möglicherweise nicht die schnelle Symptomlinderung, die manche Betroffene suchen.

Keine Einheitslösung für alle

Die philosophische und existenzielle Natur dieser Therapie bedeutet, dass sie nicht für jeden geeignet ist.

Manche Menschen bevorzugen einen stärker strukturierten und symptomorientierten Ansatz wie die KVT, um ihre soziale Angst zu behandeln.

Fehlender Versicherungsschutz

Wie bereits erwähnt, kann das Nichtvorliegen einer formalen Diagnose und die weniger strukturierte Art der Therapie den Versicherungsschutz erschweren, was die Zugänglichkeit der Therapie möglicherweise einschränkt.

Erfolg ist schwer zu quantifizieren

Die Ziele der humanistisch-existentiellen Therapie gehen oft über die Linderung von Symptomen hinaus, so dass es schwierig ist, ihre Wirksamkeit mit herkömmlichen Maßstäben zu messen.

G. Empfehlenswerte Literatur

Wer tiefer in die Welt der humanistisch-existentiellen Therapie eintauchen möchte, dem kann vor allem die Literatur eine einzigartige Perspektive bieten.

Die folgenden Werke sind zwar keine Selbsthilfebücher im eigentlichen Sinne, aber sie beschreiben den therapeutischen Prozess in diesem Rahmen sehr anschaulich:

Und Nietzsche weinte“ von Irvin D. Yalom (hier erhältlich)

In diesem Roman geht es um die fiktive Beziehung zwischen Friedrich Nietzsche und Dr. Josef Breuer, einem Pionier auf dem Gebiet der Psychotherapie.

Anhand der Interaktionen zwischen den beiden werden existenzielle Themen erörtert und ein Einblick in den therapeutischen Prozess gewährt, was das Buch zu einer faszinierenden Lektüre für alle macht, die sich für humanistisch-existentielle Therapie interessieren.

Die Schopenhauer Kur“ von Irvin D. Yalom (hier erhältlich)

Ein weiteres Werk von Yalom. In diesem Roman geht es um eine Therapiegruppe, die von einem Psychotherapeuten geleitet wird, der sich mit der Philosophie von Arthur Schopenhauer auseinandersetzt, als er sich mit seiner eigenen Sterblichkeit konfrontiert sieht.

Das Buch bietet eine reichhaltige Darstellung der Gruppentherapie und geht existenziellen Fragen nach, was es zu einer wertvollen Lektüre für alle macht, die sich für den humanistisch-existentiellen Ansatz interessieren.

Entwicklung der Persönlichkeit“ von Carl Rogers (hier erhältlich)

Dieses bahnbrechende Werk von einem der Begründer der Humanistischen Psychologie beschreibt die Kernprinzipien der personenzentrierten Therapie und betont die Bedeutung von Empathie, bedingungsloser positiver Wertschätzung und Selbstverwirklichung.

Über den Sinn des Lebens“ von Viktor Frankl (hier erhältlich)

Dieses Buch des existenziellen Psychiaters Viktor Frankl beschreibt seine Erfahrungen in den Konzentrationslagern der Nazis und stellt das Konzept der Logotherapie vor, ein existenzieller Ansatz zur Sinnfindung im Leiden.

H. Zusätzliche Ressourcen

Für diejenigen, die noch mehr wissen wollen, haben wir eine Liste mit zusätzlichen Ressourcen zusammengestellt, die verschiedene Aspekte der Behandlung sozialer Angst abdecken:

  • Unser umfassender Therapieführer: Dieser Leitfaden befasst sich mit den verschiedenen Therapieformen bei sozialer Angst und bietet einen umfassenden Überblick, damit du den richtigen Ansatz für dich finden kannst. Du kannst ihn lesen, indem du hier klickst.
  • Unser vollständiger Behandlungsleitfaden: Neben der Therapie befasst sich dieser Leitfaden auch mit Medikamenten, Selbsthilfestrategien und der Bedeutung sozialer Unterstützung bei der Behandlung sozialer Phobie. Du kannst ihn lesen, indem du hier klickst.
  • Unser Leitfaden zur Pharmakotherapie: Falls du die Einnahme von Medikamenten als Teil deines Behandlungsplans in Betracht ziehst, werden in diesem Leitfaden alle medikamentösen Optionen und ihre wissenschaftliche Untermauerung ausführlich beschrieben. Du kannst ihn lesen, indem du hier klickst.

I. Schlusswort

Soziale Angst ist eine komplexe Erkrankung, die die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen kann.

Herkömmliche Behandlungen wie KVT und Medikamente sind zwar oft wirksam, aber nicht die einzigen Wege zur Heilung.

Die humanistisch-existentielle Therapie bietet einen einzigartigen, philosophisch geprägten Ansatz, der sich auf Selbsterfahrung, persönliches Wachstum und existenzielle Erkundung konzentriert.

Auch wenn sie nicht die am besten erforschte oder universell anwendbare Methode ist, haben sich ihre Prinzipien und Techniken bei der Behandlung von Angststörungen, einschließlich sozialer Angst, als vielversprechend gezeigt.

Ihr Fokus auf die therapeutische Allianz und die individuelle Behandlung kann einen sehr persönlichen Weg zum Verständnis und zur Behandlung von sozialer Angst bieten.

Wenn du eine Alternative zu traditionellen Therapieformen suchst oder die tieferen existenziellen Aspekte deiner Angst erforschen möchtest, ist die humanistisch-existentielle Therapie möglicherweise eine Überlegung wert.

Wie bei jeder Behandlung ist es wichtig, dass du dich mit Fachleuten berätst und mehrere Optionen in Betracht ziehst, um den richtigen Ansatz für dich zu finden.

Hast du noch offene Fragen? Mach einen Schritt in Richtung Klarheit und Selbstbestimmung, indem du dich für unseren kostenlosen 7-Tage-E-Mail-Kurs anmeldest. Wir freuen uns darauf, dich auf dieser Reise des Verständnisses und des Wachstums zu begleiten.


Referenzen anzeigen

Über den Autor: Martin Stork

Martin ist ausgebildeter Psychologe mit einem Hintergrund in Physiotherapie. Er hat verschiedene Selbsthilfegruppen für Menschen mit sozialer Angst in Washington, DC und Buenos Aires, Argentinien, organisiert und geleitet. Er ist der Gründer von Conquer Social Anxiety Ltd, wo er als Autor, Therapeut und Leiter tätig ist. Du kannst hier klicken, um mehr über Martin zu erfahren.

Ähnliche Beiträge

Ein Kommentar

  1. Es ist toll, wenn humanistische Psychotherapie ihre Wirksamkeit speziell bei sozialer Angst beweist. Vielversprechende Ergebnisse machen Mut. Danke für den ausführlichen Artikel zu der Methode und Social Anxiety.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert