Zuckende Gesichtsmuskeln beim Unterhalten: Ursachen & Lösungen
Für die meisten Menschen ist der Umgang mit anderen Menschen ein natürlicher Prozess, der fast automatisch abläuft.
Obwohl sie anfangs vielleicht etwas unsicher sind, wenn sie neue Leute treffen, werden sie recht schnell damit fertig und können sich ohne größere Probleme in ein Gespräch vertiefen.
Für andere ist das Zusammentreffen und die Interaktion mit Fremden oder gar mit bekannten Menschen eine große Herausforderung.
Ihre Unsicherheit bei sozialen Interaktionen ist nicht nur stärker ausgeprägt als bei der Allgemeinbevölkerung, sondern sie lässt auch nicht so schnell und zuverlässig nach wie bei anderen.
Darüber hinaus führt ihre Unsicherheit häufig zu körperlichen Symptomen, für die sich die Betroffenen in der Regel sehr schämen und die sie deshalb zu verbergen versuchen.
Ein häufiges Symptom, das bei sozialen Interaktionen auftreten kann, sind unkontrollierbare Zuckungen der Gesichtsmuskeln.
Im Folgenden werden wir dieses Phänomen näher beleuchten.
Warum zuckt dein Gesicht, wenn du mit anderen sprichst?
Gesichtsmuskelkontraktionen, die ausschließlich in sozialen Situationen, z. B. bei Gesprächen, auftreten, sind in der Regel psychologischer Natur. Die Angst, negativ bewertet zu werden, ist oft die Ursache und kann auf eine bestehende soziale Angststörung hinweisen.
Da diese Muskelzuckungen nur in der Interaktion mit anderen auftreten, kann eine biologische Ursache in der Regel ausgeschlossen werden.
Eine solche Entscheidung kann jedoch nur von einer qualifizierten Fachkraft für psychische Gesundheit getroffen werden, z. B. von deinem Hausarzt oder einem Facharzt für Neurologie.
Typischerweise sind Menschen, die dieses Phänomen erleben, sehr besorgt über den Eindruck, den sie auf andere machen.
Diese übermäßige Sorge darüber, wie sie wahrgenommen werden könnten, führt in der Regel dazu, dass sie in sozialen Situationen sehr gehemmt sind und sich selbst aus der Beobachterperspektive wahrnehmen (Rappee & Heimberg, 1997).
Dieses erhöhte Eigenbewusstsein führt dazu, dass die Betroffenen ihr Verhalten und ihre körperlichen Reaktionen genau beobachten und versuchen, sie zu kontrollieren.
In dem Bestreben, positiv wahrgenommen zu werden, setzen manche ein falsches Lächeln auf, um ihre Unsicherheit oder Meinungsverschiedenheiten zu verbergen.
Da sie sehr befangen sind, neigen sie dazu, sich auf ihren Gesichtsausdruck zu konzentrieren und versuchen, ihn so natürlich wie möglich aussehen zu lassen, um einen positiven Eindruck zu erwecken.
Ein natürlicher Gesichtsausdruck ist jedoch ein Prozess, der keine bewusste Anstrengung erfordert. Wenn eine solche Anstrengung unternommen wird, um eine natürliche Reaktion hervorzurufen, führt dies in der Regel zu einem paradoxen Effekt.
Wer sich zum Beispiel bewusst bemüht, einzuschlafen, bleibt in der Regel wach.
Wenn man sich dieses natürlichen Prozesses stärker bewusst ist und sich gleichzeitig bewusst darum bemüht, ihn herbeizuführen, wird er mit geringerer Wahrscheinlichkeit eintreten.
Wenn du versuchst, deine Gesichtsmuskeln dazu zu bringen, sich natürlich zu verhalten, sind unnatürliche Gesichtsbewegungen die Folge. Dies gilt insbesondere dann, wenn dies unter Stress oder Angst geschieht.
Menschen, die sich große Sorgen um den Eindruck machen, den sie auf andere machen, leiden in sozialen Situationen in der Regel unter Stress und Ängsten, was die Wahrscheinlichkeit solcher paradoxen Reaktionen erhöht.
Wenn die Angst, die du in sozialen Situationen erlebst, sehr stark ist oder dich dazu bringt, bestimmte Szenarien ganz zu vermeiden, leidest du möglicherweise an einer sozialen Angststörung.
Wie lassen sich Verkrampfungen der Gesichtsmuskeln im Rahmen einer sozialen Interaktion vermeiden?
Da die Muskelzuckungen im Gesicht das Ergebnis einer ungünstigen Fokussierung der Aufmerksamkeit und der bewussten Bemühung, sie zu vermeiden, sind, sollten solche Versuche unterlassen werden. Es ist ratsam, die Aufmerksamkeit auf etwas anderes zu richten, z. B. auf das, was während eines Gesprächs gesagt wird.
In der Regel stellen die Betroffenen fest, dass ihre Gesichtszuckungen intensiver werden, wenn sie sich auf sie konzentrieren und versuchen, sie zu bekämpfen.
Daher ist es die vernünftigste Strategie, zu akzeptieren, dass einige Muskelkontraktionen auftreten können, und deine Aufmerksamkeit auf etwas anderes zu lenken.
Wenn das Problem jedoch weiterhin besteht, bist du möglicherweise von einer sozialen Phobie betroffen.
Wenn du häufig Angst hast, in sozialen Situationen beurteilt, abgelehnt oder negativ bewertet zu werden, erfüllst du möglicherweise die Diagnosekriterien für eine soziale Angststörung.
Sprich unbedingt mit einem psychologischen Fachmann, wenn du den Verdacht hast, dass du unter sozialer Angst leidest, und lies unseren vollständigen Leitfaden zur sozialen Phobie, der dir einen Eindruck davon vermitteln wird, ob du betroffen bist oder nicht.
Quellenverweise
Rapee, R. M., & Heimberg, R. G. (1997). A cognitive-behavioral model of anxiety in social phobia. Behaviour research and therapy, 35(8), 741–756. https://doi.org/10.1016/s0005-7967(97)00022-3
Über den Autor: Martin Stork
Martin ist ausgebildeter Psychologe mit einem Hintergrund in Physiotherapie. Er hat verschiedene Selbsthilfegruppen für Menschen mit sozialer Angst in Washington, DC und Buenos Aires, Argentinien, organisiert und geleitet. Er ist der Gründer von Conquer Social Anxiety Ltd, wo er als Autor, Therapeut und Leiter tätig ist. Du kannst hier klicken, um mehr über Martin zu erfahren.