Angst vor sichtbaren Angstsymptomen: Was tun?

Warst du schon einmal in einer sozialen Situation und hast dich unsicher gefühlt, wie du rüberkommst?

Vielleicht hast du Angst, etwas Dummes zu sagen, schüchtern oder langweilig auszusehen, oder du hast einfach Angst, abgelehnt zu werden.

Solche Sorgen sind zwar ganz normal und in vielen Situationen sogar angebracht, aber bei manchen Menschen sind sie überzogen.

Wir sprechen von einer sozialen Angststörung (sozialen Phobie), wenn die Lebensqualität der Betroffenen durch diese übermäßigen Sorgen drastisch beeinträchtigt wird.

Die körperlichen Symptome sozialer Angst

Für viele Menschen mit sozialer Phobie ist die Angst, etwas Dummes zu tun oder zu sagen, nicht der einzige Grund, warum sie befürchten, abgelehnt zu werden.

Oft sind die körperlichen Symptome der sozialen Angst, die aus der übermäßigen Sorge resultieren, ein zusätzlicher Grund für das Problem.

Diese körperlichen Symptome sind nicht nur unangenehm, wenn sie in einer sozialen Umgebung auftreten, sondern Menschen mit sozialer Angst fürchten oft, dass sie deswegen negativ beurteilt werden.

So kann eine sekundäre Manifestation der sozialen Angst zum Hauptproblembereich der Person werden.

Nehmen wir zum Beispiel eine Person, die Angst hat, rot zu werden.

Ein Beispiel: Erythrophobie & die Angst vor dem Erröten

Erröten ist eine normale und häufige körperliche Reaktion, die mit Schamgefühlen zusammenhängt. Wenn wir das Gefühl haben, dass wir gegen soziale Normen verstoßen haben, reagieren viele von uns mit Erröten.

Angenommen, du fragst eine Frau, in welchem Monat sie schwanger ist, und sie antwortet, dass sie eigentlich nicht schwanger ist. Autsch!

Genau, ein Erröten im Gesicht, ein schnelles „Entschuldigung“ und ein Themenwechsel könnten in dieser Situation das Richtige sein.

Deine körperliche Reaktion signalisiert deinem Gegenüber, dass du dir bewusst bist, dass du unhöflich warst und dass du es nicht so gemeint hast. Es ist eine adaptive Reaktion, weil sie dazu dient, deine Beziehung zu anderen zu sichern.

Im Fall der Angst vor dem Erröten, auch Erythrophobie genannt, ist die körperliche Reaktion jedoch kontraproduktiv geworden.

Die Person schämt sich nicht für einen objektiven Verstoß gegen soziale Normen, sondern für das Erröten selbst.

Logischerweise führt das zu einer Angst vor dem Erröten. Unsere Person beginnt, übermäßig auf ihre körperlichen Reaktionen zu achten.

Ist mein Gesicht heiß?„, „Werde ich gerade rot?„. – Fragen wie diese tauchen immer wieder in ihrem Kopf auf.

Wenn sie diese Fragen mit Ja beantworten, wird eine negative Rückkopplungsschleife in Gang gesetzt. Es entsteht ein Gefühl der Scham, das nur noch mehr Gründe für Scham liefert, und der Teufelskreis schließt sich.

Körperliche Symptome der sozialen Angst: Ein Zeichen von Unsicherheit?

Das gilt aber nicht nur für das Erröten. Jedes körperliche Symptom wie Schwitzen, Zittern, Herzklopfen usw. kann für eine Person mit sozialen Ängsten ein Grund zur Sorge sein.

Was sie alle gemeinsam haben, ist, dass die Person glaubt, dass andere sie wegen dieser Äußerungen ablehnen oder verachten könnten.

Auf die Frage, was diese körperlichen Symptome für sie bedeuten, sagen die Betroffenen meist, dass sie ein Beweis für ihre Unsicherheit, Scham oder Minderwertigkeit sind. Perfektionistische Standards spielen hier eine wichtige Rolle. Noch wichtiger ist jedoch der Versuch, diese Reaktionen zu bekämpfen.

Was passiert, wenn du Angst hast, in sozialen Situationen ängstlich zu sein? Das ist richtig, du achtest auf deinen inneren Zustand. Du versuchst, jedes Anzeichen von Angst zu erkennen.

Wogegen du dich wehrst, bleibt bestehen

Sobald du das tust, schaltest du in den Notfallmodus. „Ich habe Angst in einer sozialen Situation, das ist gefährlich„.

Wenn dies der Fall ist, folgen in der Regel Versuche, die Angst zu neutralisieren. Paradoxerweise führen diese Versuche meist zu einer Verstärkung der Angst.

Das Gleiche gilt für Erröten, Schwitzen, Herzrasen oder jede andere körperliche Reaktion, die Menschen aktiv zu vermeiden und zu unterdrücken versuchen.

https://www.conquersocialanxiety.com/wp-content/uploads/2022/01/Carl-Gustav-Jung-Zitat-Wogegen-du-dich-wehrst-bleibt-nicht-nur-bestehen-sondern-nimmt-auch-an-Grose-zu..jpg

Carl Gustav Jung hat einmal gesagt: „Wogegen du dich wehrst, bleibt nicht nur bestehen, sondern nimmt auch an Größe zu.

Diesen kontraintuitiven Gedanken zu verstehen, ist für viele Menschen mit sozialen Ängsten eine der wichtigsten Erkenntnisse und Schritte in der Psychotherapie.

Es ist wichtig zu verstehen, dass verzweifelte Versuche, die körperlichen Reaktionen der Angst zu bekämpfen, nicht nur nicht helfen, sondern auch die soziale Leistung, das Erleben und das Aussehen einer Person beeinträchtigen.

Das gilt besonders für Menschen, die sich auf die sekundären, körperlichen Erscheinungsformen ihrer sozialen Angst konzentrieren.

Wie solltest du also mit den körperlichen Symptomen von Angst umgehen?

Die Antwort mag dich zunächst nicht zufriedenstellen, aber denk darüber nach: Vielleicht musst du dich gar nicht mit ihnen auseinandersetzen. Wenn du sie nicht kontrollieren kannst, kannst du sie genauso gut akzeptieren.

Die Akzeptanz von körperlichen Angstsymptomen ist der vernünftigste Weg, mit ihnen umzugehen.

Das ist natürlich leichter gesagt als getan. Aber mit Übung und Ausdauer ist es durchaus möglich.

Und wenn du sie wirklich akzeptierst, kannst du den Nebeneffekt erleben, dass du diese körperlichen Reaktionen gar nicht mehr hast.

Versuche also, deine körperlichen Symptome zuzulassen und präsent zu sein.

Wenn du sie nicht bekämpfst, verstärkst du sie nicht weiter und du bist nicht damit beschäftigt, einen Krieg zu führen, den du nicht gewinnen kannst.

Stattdessen kannst du dich auf die aktuelle soziale Situation konzentrieren und aktiv an ihr teilnehmen.

Fazit

  • Wenn du Angst hast, körperliche Symptome der sozialen Angst zu zeigen, widerstehe dem Drang, sie zu bekämpfen und zu kontrollieren.
  • Wenn du dich in sozialen Situationen auf deine inneren, körperlichen Empfindungen konzentrierst, lenke deine Aufmerksamkeit auf das, was um dich herum passiert, auf das Gespräch, die anstehende Aufgabe und so weiter.
  • Innere Aussagen und Mantras, die dich ermutigen, die körperlichen Reaktionen der Angst zu akzeptieren („Ich akzeptiere, dass mein Herz rast und widerstehe dem Drang, dagegen anzukämpfen„), können hilfreich sein.
  • Verfolge nicht das Ziel, in sozialen Situationen keine körperlichen Symptome zu zeigen – diese Absicht wird dein soziales Erlebnis gefährden. Erlaube stattdessen bewusst, dass diese Erscheinungen auftreten.

Wenn du aktiv an deiner Absicht arbeiten willst, deine körperlichen Symptome der sozialen Angst zu akzeptieren, kannst du unsere geführte Akzeptanzmeditation ausprobieren, die speziell für diesen Zweck entwickelt wurde.

Klicke hier, um zu unserem Artikel über Meditation für die soziale Phobie zu gelangen, und suche nach der Unterüberschrift „Geführte Akzeptanzmeditation bei Symptomen sozialer Angst„, um sie auszuprobieren.


Pinne | Teile | Folge

[DISPLAY_ULTIMATE_SOCIAL_ICONS]

Über den Autor: Martin Stork

Martin ist ausgebildeter Psychologe mit einem Hintergrund in Physiotherapie. Er hat verschiedene Selbsthilfegruppen für Menschen mit sozialer Angst in Washington, DC und Buenos Aires, Argentinien, organisiert und geleitet. Er ist der Gründer von Conquer Social Anxiety Ltd, wo er als Autor, Therapeut und Leiter tätig ist. Du kannst hier klicken, um mehr über Martin zu erfahren.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert